Innovatives Management 2023Kreativität im Fokus

Podiumsdiskussion auf dem Innovativen Management über den „Endgegner Bürokratie“.
v.l.: Marco Haas, DRV Bund; Marie-Dominique Enjalbert, Senatskanzlei Hamburg; Michael Mätzig, Städtetag Rheinland-Pfalz; Ann-Cathrin Riedel, NExT e.V.; Basanta Thapa, NEGZ
(Bildquelle: MACH AG)
Der 23. Kongress Innovatives Management der Firma MACH am 14. November 2023 in Lübeck beschäftigte sich mit der Frage, wie der Wandel in öffentlichen Verwaltungen vorangetrieben werden kann. Unter dem Motto „Kreativität statt Bürokratie“ wurde insbesondere die Bedeutung von Freiräumen hervorgehoben. Die Diskussion um den Grad der politischen Einmischung in die Verwaltung und die Frage nach mehr oder weniger Freiräumen für die Beschäftigten prägten den Kongress. Die 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der öffentlichen Verwaltung tauschten sich intensiv aus und erhielten durch ein abwechslungsreiches Programm neue Impulse.
Matthias Kohlhardt, Vorstandsvorsitzender der MACH-Gruppe und Gastgeber des Kongresses, betonte zu Beginn die Notwendigkeit, die Digitalisierung voranzutreiben. „Die Digitalisierung der Verwaltung braucht mehr Tempo, nicht heute, nicht morgen, sondern gestern“, so Kohlhardt in seiner Eröffnungsrede. Er betonte die Notwendigkeit des Bürokratieabbaus und die entscheidende Rolle von Führungskräften, die die Digitalisierung vorleben und vorantreiben. Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter hob die Vorbildfunktion Skandinaviens hervor und betonte die Notwendigkeit einer konsequenten Automatisierung und eines generellen Kulturwandels in der Verwaltung. „Verwaltung kann auch Innovationstreiber sein“, so Schrödter.
Ann-Cathrin Riedel, Geschäftsführerin des Netzwerks NExT und Digitalrätin, betonte in ihrem Impulsvortrag die Wichtigkeit einer optimistischen Grundstimmung im Verwaltungsumfeld. Sie betonte, dass die Digitalisierung der Verwaltung kein Nice-to-have sei, sondern wichtig für alle. „Pessimismus bringt uns nicht weiter – Alarmismus aber auch nicht“, so Riedel. Professor Sascha Friesike von der Universität der Künste Berlin stellte in seiner Keynote zwei Herausforderungen für die deutsche Verwaltung heraus: den digitalen Wandel und den Fachkräftemangel. Er betonte die Notwendigkeit, geeignete Rahmenbedingungen für mehr Kreativität in der Verwaltungsarbeit zu schaffen.
Die Podiumsdiskussion, moderiert von Basanta Thapa, Geschäftsführer des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ), konzentrierte sich auf die Frage, wie gewachsene Strukturen in den Verwaltungen überwunden werden können. Als Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Digitalisierung wurden eine gründliche Prozessanalyse, politische Rahmenbedingungen sowie die Förderung von Netzwerken und Führungskräften, die Chancen zulassen, identifiziert.
Am Nachmittag tauchten die Besucher aus Verwaltung, digitaler Wirtschaft und Forschung in Workshops und Trainings ein, um über effizientere und nachhaltigere Prozesse zu diskutieren. Themen wie „Das Modellamt – Simulieren statt Experimentieren“ und „Vollgas für E-Government“ ermöglichten den interdisziplinären Austausch und die Integration von Praxiserfahrungen in den Arbeitsalltag.
Smart Country Convention: 25 Ideen bekommen eine Bühne
[31.07.2025] Die Call-for-Speaker-Auswahl zur kommenden Smart Country Convention steht fest. Aus 400 Bewerbungen wurden 25 Projekte ausgewählt, die unter anderem Smart-City-Lösungen, Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge oder Bürgerbeteiligungsformate thematisieren. mehr...
Bayerisches Anwenderforum: Ausblick auf KI in cit intelliForm
[03.07.2025] Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum präsentiert das Unternehmen cit Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm. mehr...
Smart City Festival 2025: Neue Details zum Programm
[01.07.2025] Vom 4. bis 6. September findet in Ahaus ein Smart City Festival statt. Veranstalter Tobit.Software hat jetzt weitere Details zum Programm bekannt gegeben. mehr...
Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft
[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...
Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen
[26.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...
Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
[23.06.2025] Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen. mehr...
Intergeo: Konkrete Lösungen
[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...
E-Rechnungs-Gipfel: Pflicht umsetzen
[18.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 findet in Berlin der 12. E-Rechnungs-Gipfel statt. Die Fachveranstaltung widmet sich zentral der Umsetzung der E-Rechnungs-Pflicht in Deutschland und bietet praxisnahe Einblicke in Lösungen, Prozesse und gesetzliche Neuerungen. mehr...
Kommunale: Ticketverkauf gestartet
[16.06.2025] Die Kommunale 2025 erweitert sich erstmals auf drei Messehallen und rückt zentrale kommunale Zukunftsthemen stärker in den Fokus. Der Ticketverkauf für die Fachmesse für Kommunalbedarf ist jetzt gestartet. mehr...
Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Bühne für neue Bundesregierung
[12.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 trifft sich die digitale Verwaltungselite Deutschlands beim 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin. Als erste große Plattform der neuen Bundesregierung rückt der Kongress die Umsetzung digitaler Reformen in den Mittelpunkt. mehr...
d.velop SUMMIT 2025: Neuer Teilnehmerrekord
[12.06.2025] Einen neuen Teilnehmerrekord kann der d.velop SUMMIT 2025 verzeichnen: Der Fachkongress für Prozessdigitalisierung brachte in diesem Jahr über 2.000 Digitalisierungsexpertinnen und -experten zusammen, die gemeinsam neueste Technologien und spannende Praxisbeispiele rund um KI, Cloudsouveränität und weitere Digitalthemen erlebten. mehr...
ANGA COM 2025: Messe zieht positives Fazit
[12.06.2025] Ein positives Fazit können die Veranstalter der ANGA COM ziehen: Über 500 Aussteller sowie mehr als 22.000 Besucherinnen und Besucher waren auf der diesjährigen Kongressmesse (3. bis 5. Juni, Köln) vertreten. mehr...
Zukunftskongress: Impulse setzen
[10.06.2025] Dieses Jahr fällt der Zukunftskongress Staat & Verwaltung in eine Zeit, in der sich die Politik mit dem Wechsel der Bundesregierung neu aufstellt. Indem er eine Reihe dringlicher Fragen adressiert, bietet er eine Plattform für die strategische Neuausrichtung. mehr...
SCCON 2025: Erste Highlight-Speaker stehen fest
[05.06.2025] Das Programm der Smart Country Convention in Berlin (30.9. bis 02.10.2025) wartet auch in diesem Jahr wieder mit hochkarätigen Referenten aus der Politik und Digitalwirtschaft auf. Die ersten Highlight-Speaker, so etwa der Staatssekretär für Digitales, Markus Richter, Berlins Bürgermeister Kai Wegner oder Mecklenburg-Vorpommerns CIO Ina-Maria Ulbrich, wurden jetzt bekannt gegeben. mehr...
KISA-Digitaltag 2025: Gelungene Neuauflage
[04.06.2025] Erfolgreicher Auftakt für ein neues Veranstaltungsformat: Den ersten KISA-Digitaltag am 21. Mai in Chemnitz haben Vertreter aus etwa 100 Städten und Gemeinden aus Mitteldeutschland für den Austausch und die Beratung zu allen Fachverfahren des IT-Dienstleisters genutzt. mehr...