Dienstag, 21. Oktober 2025

PaderbornMärkte leichter planen

[01.12.2023] In Paderborn wird unter anderem die Planung des Weihnachtsmarkts künftig in einer übersichtlichen Veranstaltungssoftware und mit zentraler Datenverwaltung umgesetzt.
Paderborner Weihnachtsmarkt wird digital geplant.

Paderborner Weihnachtsmarkt wird digital geplant.

(Bildquelle: Besim Mazhiqi)

Hinter den Kulissen beginnt die Planung eines Weihnachtsmarkts bereits lange vor der Adventszeit. Das Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing in Paderborn hat hierfür eine wegweisende Entscheidung getroffen: Bereits seit dem Jahr 2022 bietet die nordrhein-westfälische Kommune ein digitales Bewerbungsverfahren für ihre Markt- und Volksfestveranstaltungen an. Nach erfolgreicher zweijähriger Probezeit, während der neben den digitalen auch herkömmliche Papierbewerbungen akzeptiert wurden, hat die Stadtverwaltung nun beschlossen, ab dem kommenden Jahr ausschließlich digitale Bewerbungen anzunehmen. Für das Projekt hatte sich Paderborn zwei starke Partner an Bord geholt: Form-Solutions und LTE Consulting. Der Firma Form-Solutions gelingt es derzeit, mit dem Antragsmanagement 4.0 für mehr als 2.000 Kunden die Front Ends von deren Antragsverfahren anwender- und nutzerfreundlich über das Internet bereitzustellen. LTE Consulting ist Hersteller des Fachverfahrens Marktmeister Pro für die Planung von Volksfesten, Märkten und ähnlichen Veranstaltungen. Beide IT-Dienstleister haben zusammen nun einen Antragsassistenten für die Volksfestbewerbung entwickelt, der Form-Solutions-Kunden in ihrem Formularverlag zur Verfügung steht. Weniger Fehler, höhere Planungsqualität „Der große Vorteil für uns als Veranstaltungsplaner ist dabei, dass die eingereichten Online-Bewerbungen nicht nur als CSV- oder Excel-Export vorliegen, sondern auch medienbruchfrei in unser Fachverfahren Marktmeister Pro überführt werden. Dort können die Anträge geprüft und anschließend verwaltet werden. Das spart Zeit, reduziert Fehlerquellen und erleichtert unsere Arbeit enorm“, erklärt Marktmeister Matthias Amediek. Gemeinsam mit seinem vierköpfigen Team verantwortet er die Planungen von neun Paderborner Veranstaltungen mit insgesamt mehr als 1.600 Bewerbungen pro Jahr. „Eine der größten Aufgaben im Rahmen der Bewerbungserfassung ist es, die eingehenden Anträge daraufhin zu prüfen, ob diese korrekt und formgerecht sind“, fährt Amediek fort. „Mithilfe eines durchdachten Online-Diensts sowie durch technische Validierungen – beides gestaltet durch unsere IT-Abteilung mithilfe des Antragsmanagement 4.0 – wird Sorge getragen, dass keine fehlerhaften Übermittlungen stattfinden.“ Bei der fachlichen Prüfung der Bewerbereingaben erkennt die Marktmeister-Pro-Software, ob es sich um einen neuen Betrieb handelt oder dieser dem System bereits bekannt ist. Ist letzteres der Fall, kontrolliert die Software für den Marktplaner, ob es Unterschiede zwischen den vergangenen und den aktuellen Angaben gibt, diese werden dann entsprechend farblich markiert. „Durch dieses Verfahren beheben wir Eingabefehler und sichern eine höhere Planungsqualität“, so Amediek.

Magali Carole Salzmann ist Marketingmanagerin bei der Form-Solutions GmbH.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren

Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen

[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...

Friedhof Kreuz Grabstein

Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer

[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...

Eine Person hantiert an einem Smartphone, macht Notizen auf Papier, im Hintergrund ist ein aufgeklappter Laptop zu sehen.

Tübingen: Sozialhilfe online beantragen

[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...

Screenshot vom Portal zum Online-Bauantrag Kiel

Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt

[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...

Einführung Aufenthalt digital in Gütersloh

Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt

[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...

Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte

[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...

Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird

[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...

Sachsen: eWA gestartet

[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...

Symbolbild Häuser

G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft

[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten.  mehr...

2 Frauen vor einem Tisch mit Bildschirm, digitaler Bauantrag in Waghäusel

Waghäusel: Mit Prosoz zum digitalen Bauantrag

[15.09.2025] Das Baurechtsamt der Stadt Waghäusel hat mit Unterstützung des Herstellers Prosoz Herten den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...

Stadtansicht Nienburg/Weser

Landkreis Nienburg/Weser: Schneller zur Baugenehmigung

[11.09.2025] 
Seit Januar vergangenen Jahres arbeitet der Kreis Nienburg/Weser mit dem Virtuellen Bauamt des Anbieters cit. Die durchweg positive Bilanz der Kommune: Die digitale Plattform sorgt für mehr Transparenz, kürzere Laufzeiten und eine spürbare Entlastung. mehr...

Brautpaar von hinten, sich an den Händen haltend

Düsseldorf: Erfolgreicher Start für digitale Eheanmeldung

[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt. mehr...

Drei Personen aus dem Bereich Bauordnung der Stadt Gütersloh neben einem Bildschirm am Tisch stehend

Gütersloh: KI-Potenzial für Baugenehmigung

[09.09.2025] Das Potenzial von KI im Bereich Baugenehmigungen wird gerade in Gütersloh getestet. Dazu erprobt der Fachbereich Bauordnung neue Lösungen in seiner Fachanwendung. mehr...

Kreis Peine: Elterngeldantrag ab sofort online möglich

[03.09.2025] Eltern im Landkreis Peine können den Elterngeldantrag ab sofort online stellen. Damit entfallen Papierformulare, Wartezeiten und Medienbrüche. mehr...

Eine Person steht an der Grenze zu Deutschland.

Aufenthalt Digital: Exportschlager aus Brandenburg

[22.08.2025] Der Onlinedienst Aufenthalt Digital entlastet nun bundesweit 300 Ausländerbehörden bei der Antragsbearbeitung. Zuletzt ging er im bayerischen Kreis Amberg-Sulzbach an den Start. In 150 weiteren Kommunen befindet sich die im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) von Brandenburg entwickelte Lösung im Roll-out. mehr...