Mittwoch, 10. September 2025

InterviewChancen und Risiken von KI

[13.03.2024] Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) weckt auch das Interesse in öffentlichen Verwaltungen. Kommune21 sprach mit Thomas Chudo, Senior Manager (Public/Health) beim IT-Dienstleister und Rechenzentrumsbetreiber noris network, über die Möglichkeiten, Chancen und Risiken einer Implementierung.
Thomas Chudo

Thomas Chudo, Senior Manager (Public/Health) beim IT-Dienstleister und Rechenzentrumsbetreiber noris network

(Bildquelle: noris network)

Herr Chudo, Behörden stehen vor der Herausforderung, Dienstleistungen effizienter und bürgernäher zu gestalten. Wie kann KI dabei helfen?

KI steht auch in Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung ganz am Anfang der Entwicklung. Stand heute sprechen wir eigentlich noch über eine Weiterentwicklung von Machine Learning (ML). Während ML mit Daten gefüttert wird, um Prozesse schneller und fehlerfreier abzuarbeiten als Menschen, verfügt KI sozusagen über eine eigene Intelligenz. Sie entwickelt sich selbst weiter. Und dieses Potenzial ist enorm. Ganz besonders für den öffentlichen Sektor, denn es reicht von der Automatisierung wiederkehrender Aufgaben bis hin zur Entscheidungsfindung bei komplexen Fragestellungen.

Können Sie das weiter ausführen?

KI sollte in Verwaltungsprozessen eingesetzt werden, um die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Sie ermöglicht es ihnen, schnell und effizient, ohne lange Wartezeiten oder bürokratische Hürden, Informationen zu erhalten und Anliegen zu klären. Da Verwaltungen mittels KI personalisierte Dienstleistungen und eine maßgeschneiderte Kommunikation bieten können, erreichen sie eine höhere Kundenzufriedenheit. Gleichzeitig führt eine KI-Implementierung zur Entlastung der Behördenmitarbeitenden. Da diese weniger repetitive Aufgaben übernehmen müssen, können sie sich auf komplexere Aufgaben konzentrieren. Hinter all dem steht das gleiche Prinzip: Algorithmen helfen dabei, Trends und Muster zu erkennen, frühzeitig potenzielle Probleme zu identifizieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Das Ergebnis kann eine proaktive und zielgerichtete Politikgestaltung sein. Auch eine effizientere Allokation von Ressourcen, geringere Kosten für die Verwaltung und mehr Bürgernähe können entstehen.

Wie könnte das in der Praxis aussehen?

Den Big-Data-Trend ergänzend wird es mit KI möglich, Profit aus den gesammelten Informationen zu schlagen. Ein einfaches Beispiel ist das Ausfüllen von Excel-Listen: Es werden nicht mehr nur Daten eingetragen, sondern es wird auch analysiert, ob diese eine Relevanz für andere Verwaltungsvorgänge haben. Ebenso lassen sich Prozesse der Qualitätssicherung oder die Überprüfung von Dokumenten, die heute noch mühsam von Behördenmitarbeitern abgewickelt wird, mithilfe der KI einfacher bewerkstelligen. KI kann außerdem ganz konkret in speziellen Bereichen der öffentlichen Verwaltung eingesetzt werden. Indem bestimmte Muster analysiert werden, kann beispielsweise die Polizei Einbruchsserien und mögliche Ziele schneller erkennen. Oder denken Sie an die Arbeit in Steuerämtern: Finanzbehörden können mithilfe der KI-Technologien Auffälligkeiten zuverlässiger und schneller feststellen als manuell. Wenn ein Bürger beispielsweise für gewöhnlich viele kleinere Bewirtungsrechnungen geltend macht und plötzlich eine hohe Rechnung aus dem Ausland kommt, ist das natürlich verdächtig. Eine KI erkennt das in Sekundenbruchteilen und kann den zuständigen Sachbearbeiter auf den Vorgang hinweisen. Gleiches gilt für Fördermittel und Asylanträge: Kontobewegungen und Ein- beziehungsweise Ausreisen lassen sich nachverfolgen und mit ähnlichen Vorgängen aus der Vergangenheit in Bezug setzen. KI könnte auch in Bauaufsichtsbehörden zum Einsatz kommen. Hier könnten Algorithmen die Baupläne für eine Baugenehmigung und Grundstücke anhand von Satellitenbildern untersuchen.

„Wichtig ist, dass die KI auf die ganz speziellen Anforderungen der Behörden trainiert wird.“
Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, damit KI es tatsächlich zum Durchbruch in deutschen Ämtern schafft?

Wichtig ist, dass sie auf die ganz speziellen Anforderungen in Behörden trainiert wird. Denn die mit öffentlichen Daten trainierten Technologien wie ChatGPT eignen sich für den Einsatz in Ämtern und Kommunen kaum. Außerdem muss sichergestellt sein, dass die hierzulande recht starken Datenschutz- und Datensicherheitsbestimmungen eingehalten werden. Unter anderem müssen die sensiblen Daten von Bürgern in einem sicheren, deutschen Rechenzentrum liegen, das die erforderlichen Zertifizierungen wie BSI Grundschutz, KRITIS, eventuell sogar TÜViT TSI Level 4 und natürlich ISO 27001 vorweisen kann. Hinzu kommen spezielle Anforderungen der einzelnen Behörde: Manche Ämter benötigen eine sehr hohe Verfügbarkeit, andere Georedundanz, sodass die Daten auch im Katastrophenfall oder bei Hackerangriffen geschützt und zugänglich bleiben. Es muss also verhindert werden, dass solche Attacken wichtige Bereiche des Staatsapparats treffen können. Essenziell für den KI-Durchbruch in Behörden ist auch, dass Sachbearbeiter nur die für sie relevanten Einblicke erhalten dürfen. Dafür muss ein Rechte-Management etabliert werden. Und dann wären da noch organisatorische Hürden. In Deutschland gibt es – anders als in vielen anderen Ländern der EU – viele gleichberechtigte Referate und Ämter, die in den Prozess einbezogen werden müssen. Nicht zuletzt muss geklärt werden, wer die Investitionen am Ende bezahlt.

Kann KI vorbehaltlos eingesetzt werden?

Tatsächlich birgt KI die Gefahr von Bias und Diskriminierung – nämlich dann, wenn Algorithmen auf fehlerhaften oder voreingenommenen Daten trainiert werden. Es ist daher entscheidend, schon im Vorfeld einer Implementierung klare ethische Grundsätze und transparente Richtlinien für den KI-Einsatz in der Verwaltung festzulegen. Diese moralischen Aspekte sind eine weitere Herausforderung, die es für den Durchbruch der KI in der Verwaltung zu lösen gilt.

Bleibt noch die Frage der ressourcenschonenden Umsetzung…

Eine effiziente Lösung wäre hier fraglos eine Art Baukastensystem, in das jede Gemeinde greifen kann, um sich das jeweils benötigte Tool zu nehmen. Zu guter Letzt muss ein Prozess entwickelt werden, damit die KI behördenübergreifend auf Daten zugreifen kann. Denn je mehr Informationen der Technologie zur Verfügung stehen, desto genauer und wirkungsvoller kann sie eingesetzt werden.

Interview: Verena Barth




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Ein Baum wächst aus einem Boden, bestehend aus leuchtenden Linien, heraus.

Klimamanagement: regio iT bietet Software und Beratung

[01.09.2025] Mit ClimateView bietet regio iT den Kommunen ein neues Klimaschutzmanagement-Tool an. Die Software-as-a-Service-Lösung bildet die gesamte Treibhausgasbilanz einer Kommune ab, geplante Maßnahmen können einer Wirtschaftlichkeitsanalyse unterzogen werden. Die Software ergänzend steht fachlich fundierte Beratung aus dem regio iT Partnernetzwerk zur Verfügung. mehr...

Vektorgrafik zeigt einen Desktopbildschirm aus dem Registerkarten in eine Wolke schweben.

Dataport: Auf dem Weg zum Register-as-a-Service

[26.08.2025] IT-Dienstleister Dataport konnte im Innovationswettbewerb Register-as-a-Service überzeugen und entwickelt nun mit den Unternehmen Edgeless Systems, HSH Software- und Hardware und Adesso sowie dem IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITV.SH) den Prototyp für ein cloudbasiertes Melderegister.  mehr...

Schleswig-Holstein stellt neue Digitale Agenda vor.

Schleswig-Holstein: Landesdatennetz für alle

[21.08.2025] Schleswig-Holstein will ein umfassendes Landesdatennetz schaffen, das den Austausch von Verwaltungsdaten zwischen Behörden verschiedener Ebenen – auch länder- und staatenübergreifend – ermöglicht. Kommunen sollen mit wenig Aufwand und unter Berücksichtigung bestehender IT an die Landesinfrastruktur andocken können. mehr...

Eine Hand über der ein Wolkensymbol schwebt, das vernetzt ist mit anderen Wolkensymbolen.

Melderegister: Cloudbasierte Lösung in Arbeit

[21.08.2025] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) entwickelt mit IT-Dienstleister Komm.ONE, den Unternehmen Scontain und H&D sowie den Städten München, Augsburg, Ulm und Heidelberg eine cloudbasierte Lösung für das Melderegister. Sie bilden eines von drei Umsetzungskonsortien, die die FITKO und GovTech Deutschland im Wettbewerb Register-as-a-Service (RaaS) ausgewählt haben. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander und halten Dokumente in der Hand.

Hessen: Sechs Städte setzen digitale Impulse

[20.08.2025] Mit einem neuen Projekt führen die Städte Fulda, Gießen, Limburg, Marburg, Offenbach und Wetzlar ihre interkommunale Zusammenarbeit fort. HessenNext soll unter anderem durch Augmented Reality, Digitalisierungslabore und den Ausbau des Sensorennetzwerks Impulse für smarte Kommunen setzen. mehr...

Die OpenCloud-Oberfläche dargestellt auf einem Desktop- sowie einem Smartphonebildschirm.

OpenCloud: Als Android-App verfügbar

[19.08.2025] Die Open-Source-Plattform OpenCloud ist jetzt auch als Android-App verfügbar. Die Lösung kann bereits im Browser sowie als Desktop-App für Windows, macOS und Linux genutzt werden. Zudem ist sie als iOS-App verfügbar. mehr...

bericht

Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt

[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...

Mehrere Personen halten bunte Zahnräder aneinander.

Baden-Württemberg: Prozessmanagement-Initiative startet in Runde vier

[15.08.2025] Im September startet die von Picture und der Kehler Akademie angestoßene Prozessmanagement-Initiative Baden-Württemberg in die nächste Runde. Teilnehmende Kommunen werden gezielt bei der Einführung und Etablierung eines professionellen Prozessmanagements unterstützt. mehr...

Vektorillustration mit jungen Menschen in der Nähe eines großen Smartphones, die Feedback und Bewertungen für ein Produkt oder eine Dienstleistung abgeben.

Treptow-Köpenick: Kiezkassen-Applikation im Test

[29.07.2025] In Berlin soll künftig eine Kiezkassen-Applikation die Verwaltungsprozesse bei der Vergabe nachbarschaftlicher Fördermittel digital abbilden. Im Bezirk Treptow-Köpenick haben Bürger, Verwaltungsmitarbeitende und Kiezpaten die Lösung einem ersten Test unterzogen. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander um eine Leuchtstele im Freien versammelt.

Etteln: Kommunaler Datenraum und mehr

[28.07.2025] Die Ortsgemeinde Etteln will den ersten kommunalen Datenraum Deutschlands entwickeln. In ihm könnten Daten aus verschiedenen Quellen verknüpft und daraus intelligente Services generiert werden. In einem anderen Vorhaben lässt das digitalste Dorf Deutschlands eine autonom fliegende Drohne zur Unterstützung der Feuerwehr starten. mehr...

Screenshot der Low-Code-Lösung Axon Ivy.

OWL-IT: Digitale Prozesse gestalten

[28.07.2025] Mit Einführung der Low-Code-Plattform Axon Ivy will OWL-IT die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen beschleunigen. Erste Erfahrungen zeigen, wie sich kommunale Fachlichkeit und technische Umsetzung verbinden lassen. Die Plattform wird auch auf der Smart Country Convention vorgestellt. mehr...

Fraunhofer FOKUS: Zweite Public Data Konferenz

[25.07.2025] Am 25. September lädt das Fraunhofer-Institut FOKUS zur zweiten Public Data Konferenz nach Berlin ein. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte. Angesprochen werden leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist. mehr...

laptop-tastatur, torso dahinter drückt auf ein Ordner-Symbol

Werra-Meißner-Kreis: Standardisierung von Prozessen

[24.07.2025] Mit einem vom Land Hessen unterstützten Projekt will der Werra-Meißner-Kreis eine Standardisierung der Anbindung von Fachverfahren an Dokumentenmanagementsysteme erreichen. Andere hessische Kommunen sollen die Schnittstelle ebenfalls nutzen können. mehr...

Oberbürgermeisterin Katrin Schmieder und Digitalminister Dirk Schrödter stehen nebeneinander vor dem Norderstedter Rathaus und halten gemeinsam ein Smartphone in die Kamera, auf dessen Bildschirm die neue Stadt-App zu sehen ist.

APPgemacht: Norderstedt immer griffbereit

[22.07.2025] Nützliches, Wissenswertes und zahlreiche städtische Onlineservices umfasst die neue Norderstedter Stadt-App. Die Kommune will mit dem Angebot alle Generationen ansprechen. In den kommenden Monaten soll der App-Umfang sukzessive erweitert werden. mehr...

Verschiedene Dokumente sind mit einer Wolke verbunden, im Hintergrund sieht man eine Computertastatur.

cit intelliForm Server: Release stärkt E-Government-Betreiber

[22.07.2025] Mit zwei Erweiterungen soll die neue Version des cit intelliForm Servers die Betreiber von E-Government-Services noch besser unterstützen. Dazu zählt die Verwendung von GitOps in der Formularverwaltung, während Kubernetes den Cloud- und Rechenzentrumsbetrieb vereinfacht. mehr...