Mittwoch, 27. August 2025

BonnMobilität im Blick

[22.08.2024] Gemeinsam mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg wird in der Stadt Bonn ein Mobilitätsdashboard erprobt. Es soll der Stadt dabei helfen, lokale Sharing-Angebote effizienter zu steuern und unter anderem hinsichtlich der Einhaltung von Regeln zu überprüfen.
Dashboard hilft beim Management lokaler Sharing-Angebote.

Dashboard hilft beim Management lokaler Sharing-Angebote.

(Bildquelle: fottoo/stock.adobe.com)

Kommunen haben die Aufgabe, Mobilität verlässlich, nachhaltig und bedarfsorientiert zu gestalten und verschiedene Dienste bestmöglich zu vernetzen. In der Bundesstadt Bonn wird Shared Mobility als wichtiger Baustein der Mobilitätswende gesehen und soll zum Erreichen des Ziels beitragen, bis 2035 als Stadt klimaneutral zu werden. Rasant wachsende Angebote sowie fehlende Daten und Entscheidungswerkzeuge stellen die Stadt jedoch vor Herausforderungen. In Bonn stellen verschiedene Unternehmen bereits seit einigen Jahren ein vielfältiges Mobilitätsangebot bereit, das neben dem ÖPNV auch Carsharing, Bikesharing, Roller-Sharing und E-Scootersharing umfasst. Steuerung, Regulierung und Vernetzung des Angebots sind jedoch komplex. Eine Herausforderung für die Stadtverwaltung stellt vor allem der Umstand dar, dass die Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum angeboten und abgestellt werden – an diesen werden heutzutage aber auch noch ganz andere Ansprüche gestellt. So sind im Hinblick auf einen erlebenswerten öffentlichen Raum und die Teilhabe gerade für in ihrer Mobilität und Sehfähigkeit eingeschränkte Menschen etwa gut nutzbare, möglichst freie und barrierefreie Gehwege sehr wichtig. Zudem hat sich die Stadt Bonn mit der Frage ausei­nandergesetzt, wie den Shared-Mobility-Anbietern einfach, direkt und verbindlich vermittelt werden kann, in welchen Bereichen Fahrzeuge weder seitens der Anbietenden noch seitens der Nutzenden abgestellt werden dürfen. Dazu zählen beispielsweise die Fußgängerzonen, Park- und Grünanlagen sowie die Rheinuferbereiche. Andere Flächen können temporär hinzukommen, so etwa die Marktwiesen während des jährlich stattfindenden Volksfests „Pützchens Markt“.

Datenbasierte Entscheidungsgrundlage

Infolge der aktuellen Rechtsprechung in Nordrhein-Westfalen, die das Anbieten und Abstellen nicht stationsgebundener Mietfahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum als Sondernutzung einstuft, steigt zudem der Bedarf für Instrumente zur Überprüfung und Evaluation dieser Sondernutzungen. So müssen beispielsweise Anzahl, Angebotsstandorte und Abstellorte von Fahrzeugen, für die eine Sondernutzungserlaubnis erteilt wurde und für die von den Anbietern entsprechende Gebühren gezahlt werden müssen, im Stadtgebiet systematisch erfasst und nachgehalten werden. Die genannten Herausforderungen adressiert das von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg initiierte Forschungsprojekt MIAAS (Mobility Intelligence as a Service). Es soll die Steuerung und Regulierung von Shared Mobility auf Basis von Mobilitätsdaten ermöglichen. Dazu werden Daten aller Anbieter zu einer standardisierten Entscheidungsgrundlage zusammengeführt und für die Stadt Bonn sowie die Mobilitätsdienstleister in Form eines webbasierten Dashboards nutzbar gemacht. Dieses stellt auch die benötigten Analysewerkzeuge zur Verfügung, um eine datengetriebene Entscheidungsfindung zur Planung der Gesamtmobilität zu ermöglichen. Das MIAAS-Dashboard beinhaltet eine Reihe von Modulen, die Anwendende bei Planung, Management und Optimierung der lokalen Sharing-Angebote unterstützen sollen. Aktuell lassen sich die bestehenden Module in die zwei Funktionsgruppen Monitoring und Regulierung unterteilen.

Monitoring und Regulierung

Beim Monitoring geht es zunächst darum, einen visuellen Überblick über die bestehenden Angebote zu schaffen. In erster Linie werden dabei aktuelle Fahrzeugpositionen in Echtzeit und in unterschiedlicher Form dargestellt. Dazu gehören die Module Vehicle Sharing und Echtzeitkarte. Zur Regulierung bestehender Angebote stehen Funktionen im Fokus, die es Nutzenden ermöglichen, bestimmte Zonen zu erstellen und an Sharing-Anbieter zu kommunizieren. Hierzu zählen die Module Parkverbotszonen und Mobilstationen. Über das MIAAS-Dashboard können Städte lokale Mobilitätsangebote unter anderem im Hinblick auf die Regeleinhaltung – wie die maximale Anzahl der Fahrzeuge oder Mindestanzahl der Fahrzeuge an bestimmten Orten – evaluieren oder etwa Parkverbotszonen festlegen. Die Anbieter wiederum rufen diese Daten ab und übermitteln ihrerseits der Stadt Daten, beispielsweise registrieren sie jedes neue Fahrzeug. Dafür setzt das Projekt auf Open-Source-Standards. Die bisherige Erprobung in der Stadt Bonn zeigt, dass ein solches Mobilitätsdashboard einen großen Mehrwert bei der Steuerung und Regulierung von kommunalen Mobilitätsangeboten bietet. So schafft die datenbasierte Betrachtung der Mobilität eine gute Grundlage für eine zielgerichtete Kommunikation zwischen allen Akteuren und ermöglicht somit auch eine effiziente Zusammenarbeit. Darüber hinaus hat die Stadt Bonn durch das Dashboard einen besseren Überblick über das lokale Mobilitätsangebot und dessen Nutzung. Die anbieter­übergreifende Evaluation erlaubt zudem eine langfristige Bewertung und strategische Weiterentwicklung des Angebots. Eine weitere Erkenntnis des Feldtests: Durch die digitale Unterstützung der Regulierungsprozesse mithilfe von standardisierten Datenformaten entstehen auf allen Seiten Effizienzgewinne und somit auch Kosten­ersparnisse.

Carsten Sperling ist Abteilungsleiter der Ordnungs- und Straßenverkehrsbehörde der Stadt Bonn; Paul Bossauer ist Forschungsgruppenleiter Mobilität am Institut für Verbraucherinformatik der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.


Stichwörter: IT-Infrastruktur, Bonn


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Vektorgrafik zeigt einen Desktopbildschirm aus dem Registerkarten in eine Wolke schweben.

Dataport: Auf dem Weg zum Register-as-a-Service

[26.08.2025] IT-Dienstleister Dataport konnte im Innovationswettbewerb Register-as-a-Service überzeugen und entwickelt nun mit den Unternehmen Edgeless Systems, HSH Software- und Hardware und Adesso sowie dem IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITV.SH) den Prototyp für ein cloudbasiertes Melderegister.  mehr...

Schleswig-Holstein stellt neue Digitale Agenda vor.

Schleswig-Holstein: Landesdatennetz für alle

[21.08.2025] Schleswig-Holstein will ein umfassendes Landesdatennetz schaffen, das den Austausch von Verwaltungsdaten zwischen Behörden verschiedener Ebenen – auch länder- und staatenübergreifend – ermöglicht. Kommunen sollen mit wenig Aufwand und unter Berücksichtigung bestehender IT an die Landesinfrastruktur andocken können. mehr...

Eine Hand über der ein Wolkensymbol schwebt, das vernetzt ist mit anderen Wolkensymbolen.

Melderegister: Cloudbasierte Lösung in Arbeit

[21.08.2025] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) entwickelt mit IT-Dienstleister Komm.ONE, den Unternehmen Scontain und H&D sowie den Städten München, Augsburg, Ulm und Heidelberg eine cloudbasierte Lösung für das Melderegister. Sie bilden eines von drei Umsetzungskonsortien, die die FITKO und GovTech Deutschland im Wettbewerb Register-as-a-Service (RaaS) ausgewählt haben. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander und halten Dokumente in der Hand.

Hessen: Sechs Städte setzen digitale Impulse

[20.08.2025] Mit einem neuen Projekt führen die Städte Fulda, Gießen, Limburg, Marburg, Offenbach und Wetzlar ihre interkommunale Zusammenarbeit fort. HessenNext soll unter anderem durch Augmented Reality, Digitalisierungslabore und den Ausbau des Sensorennetzwerks Impulse für smarte Kommunen setzen. mehr...

Die OpenCloud-Oberfläche dargestellt auf einem Desktop- sowie einem Smartphonebildschirm.

OpenCloud: Als Android-App verfügbar

[19.08.2025] Die Open-Source-Plattform OpenCloud ist jetzt auch als Android-App verfügbar. Die Lösung kann bereits im Browser sowie als Desktop-App für Windows, macOS und Linux genutzt werden. Zudem ist sie als iOS-App verfügbar. mehr...

bericht

Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt

[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...

Mehrere Personen halten bunte Zahnräder aneinander.

Baden-Württemberg: Prozessmanagement-Initiative startet in Runde vier

[15.08.2025] Im September startet die von Picture und der Kehler Akademie angestoßene Prozessmanagement-Initiative Baden-Württemberg in die nächste Runde. Teilnehmende Kommunen werden gezielt bei der Einführung und Etablierung eines professionellen Prozessmanagements unterstützt. mehr...

Vektorillustration mit jungen Menschen in der Nähe eines großen Smartphones, die Feedback und Bewertungen für ein Produkt oder eine Dienstleistung abgeben.

Treptow-Köpenick: Kiezkassen-Applikation im Test

[29.07.2025] In Berlin soll künftig eine Kiezkassen-Applikation die Verwaltungsprozesse bei der Vergabe nachbarschaftlicher Fördermittel digital abbilden. Im Bezirk Treptow-Köpenick haben Bürger, Verwaltungsmitarbeitende und Kiezpaten die Lösung einem ersten Test unterzogen. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander um eine Leuchtstele im Freien versammelt.

Etteln: Kommunaler Datenraum und mehr

[28.07.2025] Die Ortsgemeinde Etteln will den ersten kommunalen Datenraum Deutschlands entwickeln. In ihm könnten Daten aus verschiedenen Quellen verknüpft und daraus intelligente Services generiert werden. In einem anderen Vorhaben lässt das digitalste Dorf Deutschlands eine autonom fliegende Drohne zur Unterstützung der Feuerwehr starten. mehr...

Screenshot der Low-Code-Lösung Axon Ivy.

OWL-IT: Digitale Prozesse gestalten

[28.07.2025] Mit Einführung der Low-Code-Plattform Axon Ivy will OWL-IT die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen beschleunigen. Erste Erfahrungen zeigen, wie sich kommunale Fachlichkeit und technische Umsetzung verbinden lassen. Die Plattform wird auch auf der Smart Country Convention vorgestellt. mehr...

Fraunhofer FOKUS: Zweite Public Data Konferenz

[25.07.2025] Am 25. September lädt das Fraunhofer-Institut FOKUS zur zweiten Public Data Konferenz nach Berlin ein. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte. Angesprochen werden leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist. mehr...

laptop-tastatur, torso dahinter drückt auf ein Ordner-Symbol

Werra-Meißner-Kreis: Standardisierung von Prozessen

[24.07.2025] Mit einem vom Land Hessen unterstützten Projekt will der Werra-Meißner-Kreis eine Standardisierung der Anbindung von Fachverfahren an Dokumentenmanagementsysteme erreichen. Andere hessische Kommunen sollen die Schnittstelle ebenfalls nutzen können. mehr...

Oberbürgermeisterin Katrin Schmieder und Digitalminister Dirk Schrödter stehen nebeneinander vor dem Norderstedter Rathaus und halten gemeinsam ein Smartphone in die Kamera, auf dessen Bildschirm die neue Stadt-App zu sehen ist.

APPgemacht: Norderstedt immer griffbereit

[22.07.2025] Nützliches, Wissenswertes und zahlreiche städtische Onlineservices umfasst die neue Norderstedter Stadt-App. Die Kommune will mit dem Angebot alle Generationen ansprechen. In den kommenden Monaten soll der App-Umfang sukzessive erweitert werden. mehr...

Verschiedene Dokumente sind mit einer Wolke verbunden, im Hintergrund sieht man eine Computertastatur.

cit intelliForm Server: Release stärkt E-Government-Betreiber

[22.07.2025] Mit zwei Erweiterungen soll die neue Version des cit intelliForm Servers die Betreiber von E-Government-Services noch besser unterstützen. Dazu zählt die Verwendung von GitOps in der Formularverwaltung, während Kubernetes den Cloud- und Rechenzentrumsbetrieb vereinfacht. mehr...

Sechs Personen stehen nebeneinander vor einer Hauswand, zwischen Hauswand und Personengruppe ist das Logo der Picture GmbH zu sehen.

Kreis Paderborn: Systematisches Prozessmanagement

[17.07.2025] Um Wissen in der Verwaltung zu halten und deren Abläufe zu optimieren, hat der Kreis Paderborn ein professionelles Prozessmanagement eingeführt. Für den Projekterfolg waren eine aktive interne Kommunikation und die Unterstützung durch den Verwaltungsvorstand entscheidend. mehr...