Frankenthal/UntereisesheimMängelmelder gestartet

Auf einer Karte werden alle eingereichten Meldungen samt Bearbeitungsstatus angezeigt.
(Bildquelle: frankenthal.de)
Um die Zusammenarbeit mit den Bürgern zu intensivieren, setzen zwei weitere Gemeinden den Mängelmelder von wer denkt was ein. Wie das Unternehmen mitteilt, dient er sowohl in der rheinland-pfälzischen Stadt Frankenthal als auch im baden-württembergischen Untereisesheim als kurzer Draht ins Rathaus. Auch sorge der Mängelmelder Pro in beiden Kommunen für eine effiziente Bearbeitung der Bürgeranliegen. Frankenthal habe bereits seit Längerem ein Mängelmelder-Formular auf der städtischen Website angeboten. Die Vielzahl der eingehenden Meldungen ließen sich damit allerdings nicht mehr effektiv bearbeiten. Deshalb entschied sich die Stadt für die Einführung der zentralen und transparenten Mängelmelder-Plattform mit integriertem Ticketmanagementsystem. Insgesamt elf Meldekategorien stehen zur Auswahl, darunter Müll und Sauberkeit, Grünflächen, Radwege, Straßenschilder oder Spielplätze. Alle eingereichten Meldungen sind inklusive Bearbeitungsstatus auf einer digitalen Karte sichtbar. Das professionelle Bearbeitungssystem regelt laut wer denkt was die automatische Zuweisung der Anliegen je nach Zuständigkeit, beschleunigt die Bearbeitung in der Kommune und informiert die Meldenden automatisch per E-Mail über Änderungen des Bearbeitungsstatus. Auch Vorschläge können über den Mängelmelder an die Stadt gerichtet werden. Dafür steht die Kategorie Ideen und Anregungen zur Verfügung. Sie erreichen die Ideenmanagerin der Stadt und werden mit den zuständigen Fachabteilungen geprüft, bevor die Bürger eine Rückmeldung erhalten.
In Untereisesheim steht der digitale Mängelmelder seit August zur Verfügung, berichtet wer denkt was. Die Kommune wolle damit insbesondere das Engagement der Bürger für eine schöne und lebenswerte Gemeinde fördern. Anliegen können hier in insgesamt zehn Kategorien eingereicht werden, darunter Hinweise zu Beschilderungen, Grünflächen, Schrottfahrzeugen, Spielplätzen, Straßenbeleuchtung, Beschädigungen oder Müllablagerungen. Alle Hinweise sind wiederum auf einer Anliegenkarte einsehbar und können über das Anliegenmanagementsystem Mängelmelder Pro gut bearbeitet werden.
eGovernment Monitor 2025: Bereit für die volldigitale Verwaltung
[03.07.2025] Die Initiative D21 hat erste Ergebnisse ihres diesjährigen eGovernment Monitor veröffentlicht. Demnach stößt eine rein digitale Verwaltung mit Unterstützungsangeboten, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, bei den Bürgerinnen und Bürgern auf breite Zustimmung. Als Rahmenbedingungen sind einfache Sprache und menschliche Unterstützung besonders gefragt. mehr...
Potsdam: Ehe und Wohnsitz digital anmelden
[26.06.2025] Die Stadt Potsdam hat neue Bürgerservices gestartet: Wohnsitzwechsel und Eheschließungen können ab sofort online angemeldet werden. Das erspart den Potsdamerinnen und Potsdamern Behördengänge. mehr...
MagdeApp: Neuer Informationskanal
[18.06.2025] Die Stadt Magdeburg hat einen neuen Informationskanal gestartet: Neben Neuigkeiten aus der Verwaltung bietet die MagdeApp einen Mängelmelder und den Abfallkalender. Rückmeldungen der Bürger zu dem neuen Angebot sind erwünscht. mehr...
Gütersloh: Mehr Komfort für Unternehmen
[13.06.2025] Die Stadt Gütersloh bindet das zentrale Nutzerkonto für Unternehmen – das so genannte Unternehmenskonto – an ihr Bürgerportal an. Unternehmen können sich nun mittels ELSTER-Organisationszertifikat im Bürgerportal der Stadt anmelden und Verwaltungsleistungen digital beantragen. mehr...
Magdeburg: Neuer Onlinedienst im digitalen Rathaus
[06.06.2025] Kulturelle, sportliche und andere Veranstaltungen in städtischen Grünanlagen sind genehmigungspflichtig. Seit kurzem ermöglicht der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg die unkomplizierte Online-Beantragung solcher Sondernutzungen. mehr...
Hamburg/Bundesdruckerei: Prüf-App für Meldedokumente
[04.06.2025] Die Elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) erlaubt es Bürgerinnen und Bürgern, ihren Wohnsitz komplett online umzumelden. Eine neue mobile App macht es nun unkompliziert möglich, die Echtheit von Meldebestätigungen und Adressaufklebern zu prüfen. mehr...
Cuckoo Coding / NOLIS: City-App für Kommunen
[04.06.2025] Eine speziell auf die Bedürfnisse von Kommunen ausgerichtete App haben das Unternehmen NOLIS und die App-Entwicklungsagentur Cuckoo Coding vorgestellt. Die Anwendung setzt bewusst auf Bürgerservice und -informationen anstatt auf Community-Funktionen. mehr...
Baden-Württemberg: eWA kommt an
[04.06.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) ist in Baden-Württemberg bereits in 435 Kommunen nutzbar. 189 sollen in Kürze folgen. Für die Einführung im Ländle zeichnet IT-Dienstleister Komm.ONE verantwortlich. mehr...
Darmstadt: Datenplattform erneuert
[02.06.2025] Mit neuer Optik und Funktionalität wartet die Datenplattform der Stadt Darmstadt auf. Sie ist jetzt an das Design der städtischen Website angepasst und für die Benutzerinnen und Benutzer individueller bedienbar. mehr...
Düsseldorf: Mehr Service in der Box
[30.05.2025] Die Stadt Düsseldorf bietet ihren Bürgern eine neue Dokumentenausgabebox im Dienstleistungszentrum an. Die Besonderheit: Der alte Ausweis kann an der Ausgabebox auch abgegeben werden. Ab Sommer soll die Box auch außerhalb der Öffnungszeiten nutzbar sein. mehr...
München: Neues Ticketsystem
[28.05.2025] Mit einem neuen Ticketsystem will die Stadt München ihren Bürgerservice verbessern. Geplant ist, die Mehrzahl der Onlineformulare an das System anzubinden. Für den neuen digitalen Bürgerservice greifen mehrere Softwarekomponenten, darunter auch Eigenentwicklungen, ineinander. mehr...
Digitalisierungsvergleich 2025: Die digitalsten Bürgerämter Deutschlands
[27.05.2025] Frankfurt am Main, Nürnberg und Stuttgart verfügen laut dem Digitalisierungsvergleich 2025 der Gisma University of Applied Sciences über die digitalsten Bürgerämter Deutschlands. Sie überzeugten mit zahlreichen vollständig digitalisierten Dienstleistungen. mehr...
Wiesbaden: Neue Software fürs Bürgerbüro
[27.05.2025] Das Bürgerbüro der Stadt Wiesbaden stellt in Kürze auf die Software emeld21 des IT-Dienstleisters ekom21 um. Die neue Technik soll mehr Service ermöglichen und Bürgern Amtsgänge ersparen. mehr...
Worms: Wormel hilft bei Bürgeranliegen
[23.05.2025] Mit dem Chatbot Wormel steht auf der Website der Stadt Worms ab sofort ein innovativer Service zur Verfügung, der Bürgern rund um die Uhr den Zugang zu Informationen und vor allem zu Verwaltungsdienstleistungen erleichtert. mehr...
Nürnberg: Terminbuchung in 16 Sprachen
[23.05.2025] Das Terminbuchungssystem der Stadt Nürnberg ist jetzt mehrsprachig, um auch internationalen Bürgerinnen und Bürgern Zugang zu einfachen und effizienten Terminbuchungen zu ermöglichen. mehr...