SaarbrückenIm virtuellen Bürgeramt online bezahlen
Im virtuellen Bürgeramt der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken gibt es jetzt eine integrierte Bezahlfunktion. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, können die Bürgerinnen und Bürgern somit noch mehr Dienstleistungen auf diesem Weg in Anspruch zu nehmen, so unter anderem die Beantragung von Führungszeugnissen, Gewerbezentralregisterauskünften und Meldebescheinigungen oder die Anforderung der steuerlichen Identifikationsnummer.
Das virtuelle Bürgeramt hatte die Stadt Saarbrücken im Frühjahr 2024 als neuen Onlinedienst eingeführt: Anliegen können damit bequem von zu Hause aus per Video-Anruf mit den Sachbearbeitenden geklärt werden. Zum Start des Pilotprojekts konnten zunächst gebührenfreie Dienste wie etwa Meldeangelegenheiten in Anspruch genommen werden. Von Beginn an wurde das Angebot laut der Stadt sehr gut von den Bürgerinnen und Bürgern angenommen.
Für die Nutzung von Dienstleistungen im virtuellen Bürgeramt ist lediglich ein internetfähiges Endgerät nötig, um online einen Termin zu buchen. Die Terminbestätigung enthält dann einen Link, über den das virtuelle Bürgeramt zum vereinbarten Zeitpunkt aufgerufen werden kann. Eine zusätzliche Software ist nicht erforderlich. Die Plattform ermöglicht es, Dateien auszutauschen und sogar digitale Unterschriften zu leisten, sodass Anliegen abschließend bearbeitet werden können.
Darüber hinaus bietet die Stadt Saarbrücken im Bereich des Ordnungsamts ab sofort die Möglichkeit von Onlineanhörungen bei Ordnungswidrigkeitsverfahren. Dazu werden Zugangsdaten auf den Anhörungsbogen gedruckt, mit denen sich Betroffene im entsprechenden Portal einloggen können. Alternativ kann zur Anmeldung auch ein QR-Code gescannt werden. Es ist dann unter anderem möglich, sich generell zu einem Sachverhalt zu äußern, Angaben zu Verantwortlichen zu machen, Einblick in das jeweilige Ordnungswidrigkeitsverfahren zu erhalten sowie etwa bei Verstößen im fließenden Verkehr Beweisbilder einzusehen und eigene Dokumente hochzuladen. Nutzende können zwischen 15 Sprachen wählen. (bw)
Augsburg: Bundesweit an der Spitze
[21.07.2025] Im aktuellen Bundesranking zur Verwaltungsdigitalisierung belegt Augsburg den ersten Platz. Die Stadt sieht darin ihre Digitalstrategie bestätigt und will den Weg der digitalen Transformation konsequent weitergehen. mehr...
Mönchengladbach / Wiesbaden: Digitaler Service mit Spaßfaktor
[17.07.2025] Das gemeinsame Angebot Passierschein A38 der Städte Mönchengladbach und Wiesbaden hat das Siegel „Bewährt vor Ort – ausgezeichnetes Projekt für Bürgerinnen und Bürger“ erhalten. Der Service nutzt einen Gamification-Ansatz, um Bürger spielerisch mit digitalen Abläufen in der Verwaltung vertraut zu machen. mehr...
Hamm: Erfolgsmodell DokBox
[16.07.2025] Seit etwa einem Jahr können sich die Bürger der nordrhein-westfälischen Stadt Hamm bei der Abholung ihrer Ausweisdokumente den Gang ins Bürgeramt sparen. Möglich macht das eine Dokumentenausgabebox. Ein Service, der gut angenommen wird. mehr...
Mönchengladbach: Gemeinsamer Mängelmelder
[16.07.2025] Über den Mängelmelder der Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe können jetzt auch der Stadtverwaltung Schäden im öffentlichen Raum mitgeteilt werden. mehr...
eGovernment Monitor 2025: Bereit für die volldigitale Verwaltung
[03.07.2025] Die Initiative D21 hat erste Ergebnisse ihres diesjährigen eGovernment Monitor veröffentlicht. Demnach stößt eine rein digitale Verwaltung mit Unterstützungsangeboten, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, bei den Bürgerinnen und Bürgern auf breite Zustimmung. Als Rahmenbedingungen sind einfache Sprache und menschliche Unterstützung besonders gefragt. mehr...
Potsdam: Ehe und Wohnsitz digital anmelden
[26.06.2025] Die Stadt Potsdam hat neue Bürgerservices gestartet: Wohnsitzwechsel und Eheschließungen können ab sofort online angemeldet werden. Das erspart den Potsdamerinnen und Potsdamern Behördengänge. mehr...
MagdeApp: Neuer Informationskanal
[18.06.2025] Die Stadt Magdeburg hat einen neuen Informationskanal gestartet: Neben Neuigkeiten aus der Verwaltung bietet die MagdeApp einen Mängelmelder und den Abfallkalender. Rückmeldungen der Bürger zu dem neuen Angebot sind erwünscht. mehr...
Gütersloh: Mehr Komfort für Unternehmen
[13.06.2025] Die Stadt Gütersloh bindet das zentrale Nutzerkonto für Unternehmen – das so genannte Unternehmenskonto – an ihr Bürgerportal an. Unternehmen können sich nun mittels ELSTER-Organisationszertifikat im Bürgerportal der Stadt anmelden und Verwaltungsleistungen digital beantragen. mehr...
Magdeburg: Neuer Onlinedienst im digitalen Rathaus
[06.06.2025] Kulturelle, sportliche und andere Veranstaltungen in städtischen Grünanlagen sind genehmigungspflichtig. Seit kurzem ermöglicht der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg die unkomplizierte Online-Beantragung solcher Sondernutzungen. mehr...
Hamburg/Bundesdruckerei: Prüf-App für Meldedokumente
[04.06.2025] Die Elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) erlaubt es Bürgerinnen und Bürgern, ihren Wohnsitz komplett online umzumelden. Eine neue mobile App macht es nun unkompliziert möglich, die Echtheit von Meldebestätigungen und Adressaufklebern zu prüfen. mehr...
Cuckoo Coding / NOLIS: City-App für Kommunen
[04.06.2025] Eine speziell auf die Bedürfnisse von Kommunen ausgerichtete App haben das Unternehmen NOLIS und die App-Entwicklungsagentur Cuckoo Coding vorgestellt. Die Anwendung setzt bewusst auf Bürgerservice und -informationen anstatt auf Community-Funktionen. mehr...
Baden-Württemberg: eWA kommt an
[04.06.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) ist in Baden-Württemberg bereits in 435 Kommunen nutzbar. 189 sollen in Kürze folgen. Für die Einführung im Ländle zeichnet IT-Dienstleister Komm.ONE verantwortlich. mehr...
Darmstadt: Datenplattform erneuert
[02.06.2025] Mit neuer Optik und Funktionalität wartet die Datenplattform der Stadt Darmstadt auf. Sie ist jetzt an das Design der städtischen Website angepasst und für die Benutzerinnen und Benutzer individueller bedienbar. mehr...
Düsseldorf: Mehr Service in der Box
[30.05.2025] Die Stadt Düsseldorf bietet ihren Bürgern eine neue Dokumentenausgabebox im Dienstleistungszentrum an. Die Besonderheit: Der alte Ausweis kann an der Ausgabebox auch abgegeben werden. Ab Sommer soll die Box auch außerhalb der Öffnungszeiten nutzbar sein. mehr...
München: Neues Ticketsystem
[28.05.2025] Mit einem neuen Ticketsystem will die Stadt München ihren Bürgerservice verbessern. Geplant ist, die Mehrzahl der Onlineformulare an das System anzubinden. Für den neuen digitalen Bürgerservice greifen mehrere Softwarekomponenten, darunter auch Eigenentwicklungen, ineinander. mehr...