Data Governance WegweiserPraxisnahe Anleitung für Kommunen

Das kostenlose digitale Handbuch hilft Kommunen dabei, datengetriebene Projekte eigenständig zu planen, umzusetzen und langfristig in Verwaltungsabläufe zu integrieren.
(Bildquelle: champlifezy/123rf.com)
Wie Kommunen datengetriebene Projekte eigenständig planen, umsetzen und langfristig in Verwaltungsabläufe integrieren können, zeigt jetzt der so genannte Data Governance Wegweiser. Er ist das Ergebnis des Forschungsprojekts Data & Smart City Governance am Beispiel von Luftgütemanagement, das vom Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Wasser Berlin (KWB) durchgeführt wird. Wie das HIIG berichtet, haben Rechtswissenschaftler, Stadtplaner und Designer der beiden Forschungseinrichtungen zwei Jahre lang eng mit kommunalen Institutionen zusammengearbeitet, um das digitale Handbuch zu erstellen. „Wir haben nicht einfach am Schreibtisch Theorien entwickelt“, erklärt Professor Max von Grafenstein, Forschungsleiter am HIIG. „Unser Ziel ist es, Verwaltungen konkrete Werkzeuge zu geben, damit digitale Innovationen wie autonome Nahverkehrssysteme, intelligente Energieversorgung oder digitale Bürgerdienste auch wirklich umgesetzt werden können.“
Die praxisnahe Anleitung soll Kommunen den digitalen Umgang mit Daten erleichtern. Denn: „Viele Smart-City-Projekte scheitern, bevor sie überhaupt richtig starten können“, sagt von Grafenstein. An der Technik liegt das in der Regel nicht, teilt das HIIG mit. Vielmehr fehlen Strukturen und Prozesse. Strategiepapiere externer Beratungen blieben oft wirkungslos, weil Verwaltungen keine Rahmenbedingungen hatten, um sie praktisch umzusetzen. Auch gebe es oft keine langfristige Strategie: Die datengetriebenen Vorhaben blieben isolierte Leuchtturmprojekte, ohne nachhaltige Integration in Verwaltungsabläufe. „Das bedeutet, dass gewonnene Erkenntnisse und neue Prozesse nicht langfristig verankert werden – sie bleiben punktuelle Einzelmaßnahmen und versanden nach Projektende“, erklärt Maurice Stenzel, Projektkoordinator am HIIG.
Daten rechtssicher und effizient nutzen
„Eine der größten Herausforderungen ist außerdem, dass Verwaltungen nicht genau wissen, wie sie Daten rechtssicher nutzen können“, ergänzt Professor von Grafenstein. Die gesetzlichen Vorgaben zur Datenerhebung und -verarbeitung seien oft unklar, was Kommunen wenig Orientierung biete. Besonders betroffen sei die gemeinwohlorientierte Daseinsvorsorge – also jene grundlegenden Dienstleistungen, die der Staat oder die Kommunen bereitstellen, um die Grundbedürfnisse der Bevölkerung zu sichern. „Dazu gehören unter anderem die Energieversorgung, der öffentliche Nahverkehr oder das Gesundheitswesen“, sagt von Grafenstein.
Auch die fragmentierte Datenlandschaft sei eine Hürde. „Viele relevante Daten sind über verschiedene Institutionen und Unternehmen verstreut“, erklärt der Wissenschaftler. Datenschutzbestimmungen oder Geschäftsgeheimnisse erschweren den Datenaustausch zusätzlich. Um diese Daten zu nutzen und im Idealfall sogar zusammenzuführen, brauche es klare Strukturen innerhalb kommunaler Institutionen. „Hier fehlen aber oft entsprechende Zuständigkeiten und standardisierte Prozesse für den Umgang mit Daten.“ Dies betreffe nicht nur Verwaltungen, sondern auch städtische Unternehmen, Verkehrsbetriebe und Versorger. „Daten allein machen noch keine Smart City – ohne funktionierende Prozesse bleibt ihr Potenzial ungenutzt.“
Der Data Governance Wegweiser hilft Kommunen, all diese Fragen zu klären und Projekte so aufzusetzen, dass Daten erfolgreich und dauerhaft in Entscheidungsprozesse eingebunden werden, teilt das HIIG mit. „Eine erfolgreiche Data Governance schafft den organisatorischen, rechtlichen und technischen Rahmen, damit Interessenkonflikte an Daten so aufgelöst werden können, dass sie für eine rechtssichere und effiziente Nutzung zur Verfügung stehen. Es geht nicht nur um Datenschutz, sondern auch um klare Zuständigkeiten, standardisierte Prozesse und Regeln für die Datenverarbeitung“, erläutert Projektkoordinator Stenzel. „Verwaltungen müssen steuern können, wer auf welche Daten zugreift und unter welchen Bedingungen sie von Behörden, Unternehmen oder Bürgern genutzt werden dürfen.“
Data Governance in der Praxis
„Mit dem Data Governance Wegweiser bieten wir nun einen wichtigen Baustein zur Auflösung des Digitalisierungsstaus in deutschen Städten und Gemeinden“, fasst Jochen Rabe zusammen, der das Projekt als früherer Geschäftsführer des KWB gemeinsam mit Max von Grafenstein entwickelt hat.
Wie sich Data Governance in der Praxis umsetzen lässt, hat das Forschungsteam am Beispiel des Luftgütemanagements in Berlin getestet. In Zusammenarbeit mit der Berliner Stadtverwaltung, Umweltbehörden, Forschungseinrichtungen und der Zivilgesellschaft wurden laut HIIG neue Prozesse für die Erhebung, Analyse und Nutzung von Umweltdaten erprobt. „Uns war wichtig, dass der Data Governance Wegweiser tatsächlich funktioniert“, erklärt Maurice Stenzel. „Deshalb haben wir ihn von Anfang an mit Verwaltungsexperten anhand konkreter Use Cases entwickelt und direkt vor Ort getestet. Damit haben wir sichergestellt, dass Kommunen ihn bundesweit für ihre eigenen datengetriebenen Projekte nutzen können.“ Die Stadt Haßfurt setzt das digitale Handbuch bereits für die Erarbeitung ihrer Datenstrategie und die Konzeption der Datenkataloge ein.
Das Forschungsprojekt Data & Smart City Governance wird vom Regierenden Bürgermeister von Berlin mit Mitteln des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie der Kreditanstalt für Wiederaufbau gefördert. Am 14. und 20. Mai stellt das HIIG- und KWB-Forschungsteam in zwei Onlineveranstaltungen die Einsatzmöglichkeiten des digitalen Handbuchs in verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung vor. Eine Anmeldung ist über die jeweilige Veranstaltungsseite möglich.
Verl: Mit LoRaWAN zur Smart City
[16.09.2025] Für den Ausbau ihres LoRaWAN richtet die Stadt Verl ein Testfeld für unterschiedliche Sensoren und Technologien ein. Die gesammelten Daten sind über ein Dashboard öffentlich einsehbar. mehr...
Baden-Württemberg: Digitale Parkraumkontrolle steigert Effizienz
[15.09.2025] In Baden-Württemberg läuft seit einigen Monaten ein Pilotversuch zur Parkraumkontrolle mittels Scan-Fahrzeug. Eine erste Auswertung zeigt nun: Damit lässt sich eine massive Effizienzsteigerung erzielen. mehr...
Smart City Index 2025: An der Spitze wird es eng
[11.09.2025] Der Branchenverband Bitkom hat seinen diesjährigen Smart City Index veröffentlicht. Im Ranking der digitalsten deutschen Großstädte konnte München seinen ersten Platz verteidigen – liegt aber nur noch knapp vor der Freien und Hansestadt Hamburg. Auf Platz 3 hat sich Stuttgart vorgeschoben, Aufsteiger des Jahres ist Hannover. mehr...
Wolfsburg-App: Behindertenparkplatz frei?
[09.09.2025] Welche Behindertenparkplätze in der Innenstadt frei sind, wird bald die Wolfsburg-App in Echtzeit anzeigen. Derzeit werden die entsprechenden Stellplätze mit Bodensensoren ausgestattet. mehr...
Bitkom: Top Ten des Smart City Index
[08.09.2025] Der Bitkom hat eine Shortlist der zehn bestplatzierten Städte des Smart City Index veröffentlicht. Deutlich wird, dass die Großstädte in Deutschland messbar digitaler werden: 2021 lag der Durchschnitt des Indexwertes aller Städte bei 52,4 Punkten, in diesem Jahr sind es 70,8 Punkte. mehr...
Mönchengladbach: Starkregenvorsorge und Bibermanagement
[05.09.2025] Mit Sensoren an und in der Niers wollen Mönchengladbach und das Versorgungsunternehmen NEW fundierte Erkenntnisse über die Auswirkungen von Biberaktivitäten sammeln. Dazu zählen Sensoren zur Messung des Wasserpegels, des Nährstoffgehalts und der Trübung des Wassers, aber auch Wettersensoren, die für das Starkregen- und Hochwassermanagement an Gebäuden angebracht werden. mehr...
Smart City Ranking 2025: München erneut auf Platz eins
[04.09.2025] München schafft es zum dritten Mal in Folge auf Platz eins im Smart City Ranking von Haselhorst Associates. Aber auch die übrigen 416 untersuchten Städte ab 30.000 Einwohnern zeigen, dass die Smart-City-Entwicklung hierzulande dynamisch voranschreitet. mehr...
Kreis Hof: Installation von Taupunktsensoren
[04.09.2025] Der Landkreis Hof will den Winterdienst effizienter, sicherer und ressourcenschonender gestalten. Mit diesem Ziel installiert er an 130 Standorten Taupunktsensoren. Die erfassten Daten werden in einer webbasierten Anwendung zusammengeführt, wo sie die Bauhöfe zentral abrufen können. mehr...
Smart City: Interaktive Storymap
[29.08.2025] In einer interaktiven Storymap stellt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) 30 Smart-City-Projekte aus dem deutschsprachigen Raum vor. Sie lassen sich nach Handlungsfeld, Bundesland, Kosten, Nachnutzbarkeit und Aufwand filtern und werden unter anderem in vertiefenden Steckbriefen beschrieben. mehr...
Essen: Kräftiger Digitalisierungsschub
[28.08.2025] Essen treibt sowohl die Digitalisierung der Verwaltung als auch den Ausbau zur Smart City voran: Über 500 Verwaltungsleistungen sind online verfügbar, zusätzlich informieren neue Plattformen über mehr als 60 Smart-City-Projekte. mehr...
Hanau / Maintal / Schöneck: Vier geförderte Smart-Region-Projekte
[28.08.2025] Mit insgesamt 1,55 Millionen Euro fördert das Land Hessen vier Smart-Region-Projekte in Hanau, Maintal und Schöneck. In diesen Projekten sollen Sensoren, ein Digitaler Zwilling und andere smarte Lösungen eingesetzt werden, die Planungsprozesse verbessern, Abläufe optimieren und den Alltag der Bürgerinnen und Bürger erleichtern. mehr...
Ostalbkreis: Zertifizierte Smart City Experts
[25.08.2025] Als zertifizierte Smart City Experts unterstützen nun neun Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter die Digitalisierung des Landratsamts Ostalbkreis. Ein deutschlandweit einmaliger Lehrgang beim Zentrum für digitale Entwicklung Westhausen (ZDE) hat sie auf diese Aufgabe vorbereitet. mehr...
Halle (Saale): Einbau von Systemen zur Fahrgastzählung
[25.08.2025] Die Hallesche Verkehrs-AG rüstet ihre Busse und Bahnen mit neuer Technik zur Echtzeiterfassung der Auslastung aus. Ab Ende 2026 sollen Fahrgäste direkt in der Auskunft sehen können, wie voll ihr Fahrzeug ist. mehr...
Hessen: Starkregenalarmsystem wird ausgerollt
[21.08.2025] Das Land Hessen baut den smarten Starkregenschutz aus. Künftig werden Starkregenfrühalarmsysteme nahezu die Hälfte der Landesfläche abdecken. Das System wurde in Fulda pilotiert und jetzt von zahlreichen Kommunen nachgenutzt. mehr...
Smart City: Reallabor für kommunale Anwendungsfälle
[19.08.2025] Der Smart City Campus in Westhausen ist nun als offizielles Reallabor des Bundes anerkannt. Dort werden kommunale Technologien wie intelligentes Parkraummanagement, Umweltmonitoring und 5G-Anwendungen unter realen Bedingungen erprobt und weiterentwickelt. mehr...