HessenPR-Preis für KI-Bürgerdialog

Der Deutsche PR-Preis zeichnet kreative PR-Projekte aus.
(Bildquelle: Medienfachverlag Oberauer/Pedro Becerra)
Künstliche Intelligenz spielt eine immer größere Rolle im Alltag – und ist gleichzeitig ein kontroverses Thema. Das hessische Digitalministerium bringt die Diskussion zu Chancen, Nutzen und Risiken der neuen Technologie auf die Straße: Seit März 2024 findet der Bürgerdialog „KI macht Zukunft – Hessen spricht über KI“ auf Marktplätzen und in Innenstädten in Hessen statt. Das Format bietet Digitalisierung und Künstliche Intelligenz zum Ausprobieren und Anfassen – und hat nun den Deutschen PR-Preis 2025 in der Sonderkategorie „Künstliche Intelligenz“ gewonnen.
Diese Kategorie versammelt Kommunikationsmaßnahmen und Kampagnen, welche die Chancen und Risiken von KI in ihren vielfältigen Anwendungen in Politik, Wirtschaft, Bildung oder Medien thematisieren. Die Preisverleihung fand vor rund 200 Gästen im Rahmen eines Festakts in Stuttgart statt. „Vertrauen entsteht durch Taten. Einfach mal machen, lautete unsere Devise bei der Konzeption des Dialogs, der durch viel Eigenleistung im Ministerium entstanden ist. Danke an die DPRG-Jury für die Auszeichnung. Besonders möchte ich mich bei unseren vielen Ausstellerinnen und Ausstellern der KI-Tour bedanken, die diesen Erfolg erst ermöglicht haben“, sagt Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus. Bereits im vergangenen November war Hessens KI-Bürgerdialog als „Innovationsort des Jahres 2024“ ausgezeichnet worden.
Der Deutsche PR-Preis der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG) gilt als einer der traditionsreichsten und renommiertesten deutschen PR-Preise. Er zeichnet Kommunikationsprojekte aus, die mit innovativen Lösungen eine herausragende Resonanz erzielt haben. Im Jahr 2025 standen insgesamt 26 Kategorien zur Auswahl, die Jury besteht aus 40 Kommunikationsfachleuten sowie aus Wissenschaft und Organisationen.
Lecos: KI-Lösungen AI-Act-konform nutzen
[28.05.2025] Die Stadt Leipzig und der IT-Dienstleister Lecos treiben den verantwortungsvollen Einsatz von KI in der Verwaltung voran. Mit zwei Anwendungen im offiziellen KI-Register leisten sie Pionierarbeit im Sinne des AI-Act und entlasten die Verwaltung effektiv. mehr...
Aachen: Netzwerk für eine starke KI-Region
[27.05.2025] Mit der AI Alliance Aachen wollen die Stadt Aachen, die RWTH, die FH, das Forschungszentrum Jülich und der digitalHUB die Region im KI-Wettbewerb profilieren. Das Bündnis vernetzt Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung und setzt auf praxisnahe Entwicklung und Austausch. mehr...
Eisenach: Stadtverwaltung wird KI nutzen
[21.05.2025] Zu ihrem 14. Netzwerktreffen Smart Cities / Smart Regions sind Kommunen, Vereine und Unternehmen in Eisenach zusammengekommen. Der Gastgeber kündigte in diesem Rahmen an, noch vor den Sommerferien die KI-Nutzung in der Stadtverwaltung freizugeben. mehr...
Konstanz: Sensortechnik für schlaue Ampelschaltung
[21.05.2025] Wie Fußgängerampeln effizienter und intelligenter gesteuert werden können, soll jetzt in der Stadt Konstanz erforscht werden. LiDAR-Sensorik und Künstliche Intelligenz liefern die Daten dafür. Da keine herkömmlichen Bilddaten geliefert werden, ist die Analyse datenschutzkonform. mehr...
Münster: KI soll Radwege bewerten
[13.05.2025] Unter dem Einsatz Künstlicher Intelligenz will die Stadt Münster den Zustand ihrer Radwege erfassen. Eine am Fahrrad montierte Kamera soll die Wege aufnehmen. Die KI soll das Bildmaterial dann auswerten und erkannte Schäden kategorisieren. mehr...
Stuttgart: Chatbot will erprobt werden
[14.04.2025] Auf der Stuttgarter Stadtwebsite beantwortet nun ein Chatbot in zwölf Sprachen Fragen rund um die Stadtverwaltung. Als lernendes System soll er nicht zuletzt durch die Rückmeldungen der Bürgerinnen und Bürger weiterentwickelt werden. mehr...
Ludwigsburg: Chatbot fürs Bürgerbüro und Standesamt
[10.04.2025] Wer Fragen zum Bürgerbüro oder Standesamt hat, kann sich in Ludwigsburg rund um die Uhr an einen Chatbot wenden. Sein Wissen bezieht der digitale Assistent ausschließlich aus Quellen der Stadtverwaltung und anderer Behörden. Neben der Amtssprache Deutsch bietet er die Informationen auch auf Englisch an. mehr...
Kiel: Dienstvereinbarung für KI-Nutzung
[07.04.2025] Die Stadt Kiel will Künstliche Intelligenz künftig gezielt in der Verwaltung einsetzen. Eine neue Dienstvereinbarung regelt, wie das geschehen soll – und wie nicht. Der Weg zur Einigung war ungewöhnlich schnell. mehr...
Bad Oeynhausen: KI automatisiert Prozesse
[25.03.2025] Zur Abwicklung von Widersprüchen im Rahmen der Grundsteuerreform setzt die Stadt Bad Oeynhausen auf KI-Prozessautomatisierung in Kombination mit einem lokalen LLM. Für die Sachbearbeitenden ist das mit einer deutlichen Zeitersparnis verbunden. mehr...
KI: DSGVO-konforme Nutzung für Kommunen
[24.03.2025] In dieser Woche bringt Tobit.Software eine Serverlösung an den Start, die Kommunen die datenschutzkonforme Nutzung verschiedener textbasierter KI-Modelle ermöglichen soll. Die Verwaltung behält dabei die volle Kontrolle über User, Berechtigungen, bereitgestellte KI-Modelle und die DSGVO-Vorgaben, sämtliche Interaktionen werden revisionssicher protokolliert. mehr...
Kreis Traunstein: Expertise halten, Kräfte schonen
[20.03.2025] Wie der Fachkräftemangel entschärft werden kann, zeigt sich im Kreis Traunstein. Die Kommune dokumentiert bislang nicht verschriftlichtes Expertenwissen ihrer Mitarbeiter, sodass es personenunabhängig zur Verfügung steht. Auch Automatisierungspotenziale werden gehoben. mehr...
Berlin: CALM-Bot folgt auf Bobbi
[17.03.2025] An einem Nachfolger für den Ende vergangenen Jahres abgeschalteten Verwaltungs-Chatbot Bobbi arbeitet der Berliner Senat. Dieser soll auf einem großen Sprachmodell à la ChatGPT basieren. mehr...
Soltau: SOFIA weiß alles
[25.02.2025] Auf Basis des Sprachmodells ChatGPT kommt in Soltau eine generative KI zum Einsatz, die Akten und Dokumente liest und somit auch auf komplexe Fragen Antwort weiß. SOFIA kann dabei auf das volltextindexierte Wissen der vergangenen 78 Jahre zurückgreifen. mehr...
Abfallmanagement: Intelligente Entsorgung
[21.02.2025] Smart-Waste-Management kann Kommunen helfen, Fachkräftemangel und steigenden Kosten zu begegnen. KI-gestützte Systeme optimieren Leerungen und Routen, entlasten Personal und schonen Ressourcen. Erste Projekte sind vielversprechend. mehr...