Freitag, 4. Juli 2025

Hess-Gruppe140-jähriges Jubiläum

[04.07.2025] Auf ihr 140-jähriges Bestehen blickt in diesem Jahr die Hess-Gruppe zurück. Das Unternehmen hat sich vom Werkzeugmacher zum Cash-Handling-Experten entwickelt.
Firmengebäude der Hess-Gruppe in Magstadt bei Stuttgart bei Nacht

Der Unternehmenssitz der Hess-Gruppe befindet sich bereits seit 1919 in Magstadt bei Stuttgart.

(Bildquelle: Hess-Gruppe)

Die Magstadter Hess-Gruppe, ein Tochterunternehmen der ostwestfälischen Merkur Group, feiert Jubiläum und blickt in dem Zuge auf ihre bemerkenswerte Unternehmenshistorie zurück. Angefangen als Handel für Schuhmacherwerkzeug entwickelte sich das Unternehmen eigenen Angaben zufolge im Laufe der vergangenen Jahrzehnte zu einem namhaften Spezialisten für geldverarbeitende System- und ganzheitliche Bezahllösungen – in Deutschland ebenso wie im Ausland. „Hess hat in den vergangenen 140 Jahren eine beeindruckende Entwicklung erlebt und sich dabei immer wieder neu erfunden“, erklärt Dominik Seel, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hess-Gruppe.

Von Schuhmacherwerkzeug zu Bargeldverarbeitung

Die Geschichte von Hess beginnt im Jahr 1885: Gegründet in Frankfurt am Main fokussierte sich das Unternehmen in den ersten Jahrzehnten auf das Geschäft mit Schuhmacherwerkzeug und Werkzeugmaschinen für die industrielle Schuhproduktion. Ende der 1950er-Jahre kam Hess erstmals in Kontakt mit dem Bereich der Münzverarbeitung. Das Resultat: ein Schuhputzautomat mit Münzprüfer. Nach und nach rückten Selbstbedienungsautomaten mit Bezahlfunktion immer mehr in den Fokus. Ende der 1980er-Jahre gelang mit dem fortschrittlichen Münzwechsler Multichange schließlich der Eintritt in die Bankenwelt. Der weltweite Erfolg in diesem Bereich veranlasste das Unternehmen, sich auf die Bargeldverarbeitung zu konzentrieren.

1998 wurde das Unternehmen mehrheitlich, 2001 ganzheitlich von der Merkur.com AG übernommen und somit Teil der Merkur Group. „Die Übernahme durch die Merkur Group hat maßgeblich zum heutigen Erfolg von Hess beigetragen“, erklärt Harald Heinz, Geschäftsführer der Hess-Gruppe. „Wir haben enorm von den Synergieeffekten innerhalb des Konzerns profitiert und waren so unter anderem in der Lage, die internationale Ausrichtung unseres Geschäfts zu forcieren.“ 2011 gründete das Magstadter Unternehmen in der Schweizer Hauptstadt Bern die Hess Schweiz AG. Ein Jahr später folgte die Akquisition der Hess Austria GmbH. Seitdem ist Hess in der gesamten DACH-Region vertreten. Die Anstrengungen in den darauffolgenden Jahren mündeten unter anderem in Technologiepartnerschaften mit renommierten internationalen ATM-Herstellern. Diese Partnerschaften verhalfen der Hess-Gruppe, ihr Produktportfolio weiter zu stärken und bestehende und neue Vertriebswege national wie international zu erweitern. Mit einem Exportanteil von mittlerweile rund 40 Prozent ist Hess mit seinen Produkten in über 40 Ländern der Welt vertreten.

180 Mitarbeiter weltweit

Die Hess-Gruppe ist mit ihren aktuell 180 Mitarbeitern weltweit laut eigenen Angaben einer der führenden Spezialisten für geldverarbeitende Systemlösungen. Das Unternehmen entwickle, produziere, vermarkte und serviciere hochwertige, nach ISO 9001 zertifizierte Hard- und Softwarelösungen zur automatisierten Bargeld- und Zahlungsabwicklung für Banken, Behörden, öffentliche Einrichtungen, Handelsunternehmen, Bibliotheken und Energieversorger. Darüber hinaus rückt die Hess-Gruppe ihren Fokus zunehmend auf die Erschließung neuer Geschäftsfelder. Dominik Seel sagt: „Insbesondere in den Bereichen Digitalisierung und Automatisierung haben wir uns in den kommenden Jahren noch viel vorgenommen. Ein wichtiger Meilenstein im Jubiläumsjahr, der diese Entwicklung nochmals unterstreicht, ist der Relaunch unserer Firmenwebsite, die erstmals einen einheitlichen Internetauftritt für die gesamte DACH-Region bietet.“



Stichwörter: Unternehmen, Hess


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen
Vektorgrafik eines Desktopbildschirms, aus dem eine Papierakte hervorragt.

ITEBO: Neuer Partner für Scandienstleistungen

[27.06.2025] Mit einem neuen Partner für Scandienstleistungen arbeitet die ITEBO-Unternehmensgruppe zusammen. Reisswolf Digital Services erfüllt die nötigen Sicherheitsvoraussetzungen. Die Beauftragung ist ausschreibungsfrei möglich. mehr...

Faksimile des Notizblocks, auf dem der Name Bitkom entwickelt wurde.

Bitkom: Verband feiert Jubiläum

[26.06.2025] Der Digitalverband Bitkom feiert sein 25-jähriges Bestehen und wirft dabei auch einen Blick zurück. Die Bitkom Story zeichnet den Weg vom Branchen- zum Themenverband bis hin zum heutigen ThinkTank nach. mehr...

kdvz/SIT: Sitzungsdienst fürs Siegerland

[26.06.2025] Die Zweckverbände kdvz und SIT bündeln ihre Kräfte im Sitzungsmanagement: Die kdvz übernimmt ab sofort Hosting und Support für die SD.NET-Software im Gebiet der SIT. Davon profitieren 22 Kommunen in Südwestfalen. mehr...

Roter Heißluftballon schwebt über grünen Feldern

MACH: Ein Unternehmen für alle Tochtergesellschaften

[25.06.2025] Die MACH Gruppe vereint ihre bisherigen Tochtergesellschaften in einem gemeinsamen Unternehmen und will damit ihre Position als führender mittelständischer Anbieter für E-Government-Lösungen stärken. mehr...

Drei Hände halten jeweils ein Puzzleteil, die zusammengefügt werden sollen.

AKDB / Prosoz / OTS: Gebündelte Kompetenz

[18.06.2025] Im kommunalen Bau-, Jugend- und Sozialbereich sollen die Fach- und Entwicklungskompetenzen sowie personelle Ressourcen der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und ihres Tochterunternehmens OTS Informationstechnologie in Prosoz verschmolzen werden. mehr...

KIX/Publicplan: Vertriebspartnerschaft für ITSM-Lösung

[06.06.2025] Die Firmen KIX Service Software und Publicplan wollen die Open-Source-Plattform KIX im Rahmen einer Kooperation mit dem Public Sector vertreiben. KIX unterstützt Behörden beim IT-Service- und Enterprise-Service-Management sowie im technischen Kundensupport, wahlweise on-prem oder in der Cloud. mehr...

Opexa Advisory: Plattform für die Verwaltung

[03.06.2025] Mit GovernmentOS bietet das Unternehmen Opexa Advisory der öffentlichen Verwaltung eine Plattform, die sie bei der digitalen Transformation unterstützt. mehr...

Porträtaufnahme von Nikolaus Hagl.
interview

Digitale Souveränität: Mit drei M in die Cloud

[21.05.2025] Delos Cloud will Kommunen und Behörden den digital souveränen Betrieb von IT-Lösungen anbieten – auch von Microsoft-Produkten wie Office 365. Kommune21 sprach mit Geschäftsführer Nikolaus Hagl darüber, wie das geht. mehr...

ekom21: esina21 in der DVC

[24.04.2025] Mit esina21 ist das erste Produkt von IT-Dienstleister ekom21 in der Deutschen Verwaltungscloud (DVC) verfügbar. Die Softwarelösung dient dem sicheren Senden und Empfangen von Nachrichten. mehr...

Laptopbibdschirm zeigt Bild-Funktion von SUMM AI

SUMM AI: Leichte Sprache mit Bild

[23.04.2025] Um Übersetzungen in Leichte Sprache nicht nur schnell und präzise, sondern auch visuell ansprechend zu gestalten, hat Anbieter SUMM AI eine KI-gestützte Bildgenerierung gelauncht. mehr...

Porträtaufnahme von Tanja Sepke.
interview

Ressourcenmangel: Wie Digitalisierung hilft

[20.03.2025] Die Digitalisierung hilft den Kommunen, Ressourcenengpässe auszugleichen. Sie erfordert allerdings Anfangsinvestitionen. Warum diese gerechtfertigt sind, erläutert Tanja Sepke, Abteilungsleiterin Kommunale Geschäftsfeldentwicklung bei dataport.kommunal. mehr...

Porträtaufnahme von Gottfried Ludewig.

Deutsche Telekom: Ludewig verantwortet Public-Sector-Bereich

[12.03.2025] Gottfried Ludewig verantwortet jetzt den Public-Sector-Bereich bei T-Systems und der Deutschen Telekom. Er tritt damit die Nachfolge von Patrick Schulz an und bleibt parallel Leiter des Gesundheitsgeschäfts des Konzerns. mehr...

v.l.: Marcel Stepien, technische Leitung VSK Software GmbH; André Vonthron, Geschäftsführer VSK Software GmbH; Arne Baltissen, Geschäftsführer Prosoz Herten GmbH; Dennis Miller, Geschäftsfeldleiter Bauen und Umwelt Prosoz; Daniel Hoffmann, Produktmanager bei Prosoz stehen nebeneinander vor einem Backsteingebäude.

Prosoz / VSK: Langfristige BIM-Kooperation

[12.03.2025] Automatisierte, BIM-basierte Prüfprozesse will das Unternehmen Prosoz Herten bald als zusätzliches Modul zu seinen Fachverfahren für die Bauaufsichten anbieten. Dahinter steht eine Kooperation mit VSK, einem Unternehmen, das sich auf die Entwicklung cloudbasierter BIM-Prüfsoftware spezialisiert hat. mehr...

Vier Männer in casual Businesskleidung legen die Hände aufeinander.

adesso/d.velop: Strategische Partnerschaft geschlossen

[03.03.2025] Die IT-Unternehmen adesso und d.velop kooperieren strategisch. adesso unterstützt d.velop als Implementierungspartner und Beratungshaus, insbesondere bei kommunalen E-Akte-Lösungen. Ziel ist eine effizientere Einführung digitaler Verwaltungsprozesse. mehr...