ElterngeldFunktionsnachweis für Once Only

Junge Eltern haben wenig Zeit für Behördengänge. Der digitale Elterngeldantrag kann bald noch nutzerfreundlicher werden.
(Bildquelle: golubovy/123rf.com)
Das Once-Only-Prinzip verspricht Bürgerinnen und Bürgern mehr Komfort beim Kontakt mit der Verwaltung: Einmal übermittelte Daten sollen mit Einwilligung der Betroffenen unmittelbar als Nachweis dienen und das Hochladen von zusätzlichen Dokumenten bei Onlineanträgen ersetzen. Für einen sicheren und effizienten Datenaustausch reicht es aber nicht, die Daten lediglich zu übertragen. Sie müssen auch korrekt zugeordnet und technisch eingebunden werden.
Nachweisdaten im Elterngeldantrag eingebunden
Nun berichtet die Hansestadt Bremen über ein gemeinsames Erprobungsprojekt. Dabei testeten das Bundesministerium der Finanzen, das Bayerische Landesamt für Steuern, die Freie Hansestadt Bremen und das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg gemeinsam mit Elterngeldstellen, wie Datentausch und -zuordnung funktionieren. Das National Once-Only-Technical-System (NOOTS) bildete die Grundlage für einen sicheren, strukturierten und schnellen behördenübergreifenden Austausch vorhandener Daten. Im Rahmen des gemeinsamen Projekts konnten erstmals Nachweisdaten – in diesem Fall Einkommensbescheinigungen – automatisiert, sicher und medienbruchfrei in den digitalen Elterngeldantrag eingebunden werden. Das vom IT-Planungsrat finanzierte Erprobungsprojekt der Registermodernisierung ist das bundesweite erste Projekt, in dem eine Anbindung an das NOOTS realisiert wurde.
Jetzt nur noch ausrollen
Die entwickelte Lösung soll sich mit geringem Aufwand auf weitere digitale Verwaltungsverfahren übertragen lassen. „Das länderübergreifende Gemeinschaftsprojekt zeigt am Beispiel des digitalen Elterngeldantrags, dass das Once-Only-Prinzip technisch funktioniert und zugleich konkrete Entlastung für die Bürgerinnen und Bürger bringt. Wenn junge Familien steuerliche Nachweise wie Einkommensbescheinigungen nicht mehr selbst heraussuchen und mehrfach einreichen müssen, sparen sie Zeit und Nerven – und die Verwaltung wird effizienter. Das ist moderner Bürgerservice. Jetzt geht es darum, die erprobten Lösungen schnell in die Fläche zu bringen“, so Martin Hagen, Staatsrat für Digitalisierung beim Bremer Senator für Finanzen.
KISA: Kick-off zur eWA in Sachsen
[01.09.2025] Der Kommunale Informationsverarbeitungsverbund Sachsen (KISA) lädt Städte und Gemeinden am 5. September 2025 zu einem virtuellen Kick-off zur Einführung der elektronischen Wohnsitzanmeldung (eWA) ein. Auf dem Programm stehen Projektinformationen und Praxisfragen. mehr...
Hamburg: Bürgerservice, der ankommt
[27.08.2025] Die Freie und Hansestadt Hamburg baut ihre bürgernahen Dienste kontinuierlich aus. Dazu zählen die digitalen Angebote des Hamburg Service vor Ort, die Dienstleistungen der Standesämter und die Bearbeitung von Wohn- und Elterngeldanträgen. Zwei Linienbusse machen nun außerdem auf die digitalen Behördengänge aufmerksam. mehr...
Finanzamt Kassel: Die Steuer macht das Amt
[20.08.2025] Die Abgabe der Steuererklärung ist für viele Bürgerinnen und Bürger eine jährlich wiederkehrende Herausforderung. In Kassel läuft nun ein Pilotprojekt zur automatisierten Einkommensteuerveranlagung: Basierend auf bekannten Daten versendet das Finanzamt einen Vorschlag, der dann nur noch geprüft werden muss. mehr...
FichtelApp: Update mit neuen Funktionen
[19.08.2025] Die FichtelApp hat ein umfassendes Update erhalten: Barrierefreiheit, Ticketbuchung und ein überarbeiteter Highlight-Radar sollen Einheimischen wie Gästen das Erkunden des Fichtelgebirges erleichtern. Die neue Version setzt auf mehr Nutzerfreundlichkeit, Interaktivität und inklusive Gestaltung. mehr...
Heidelberg: Drei Jahre virtuelles Bürgeramt
[18.08.2025] Seit Juli 2022 bietet die Stadt Heidelberg ein digitales Bürgeramt an. Die virtuelle Außenstelle ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern persönliche Gespräche mit der Stadtverwaltung – bequem von zu Hause aus. Über 7.000 Anliegen wurden bereits bearbeitet. mehr...
Esslingen: Per Klick ins Rathaus
[14.08.2025] Rund 300 Dienstleistungen stellt die Stadt Esslingen online zur Verfügung. Alle sind auf einem Serviceportal der Verwaltung zu finden. Bei der Suche nach den passenden Formularen hilft unter anderem ein Chatbot. Eine selbst entwickelte Plattform ermöglicht es der Kommune außerdem, Software modular zu zu entwickeln. mehr...
Kreis Viersen: Innovative Ausländerbehörde
[12.08.2025] Kürzere Bearbeitungszeiten, eine höhere Servicequalität und mehr Bürgernähe sind das Ergebnis der digitalen Neuausrichtung der Ausländerbehörde im Kreis Viersen. Dazu tragen unter anderem standardisierte Prozesse, einheitliche Eingangskanäle, medienbruchfreie Onlineanträge und ein mehrsprachiger, KI-basierter Telefonassistent bei. mehr...
Würzburg: Sperrmüll online beantragen
[12.08.2025] In Würzburg lässt sich die Abholung von Sperrmüll seit Kurzem digital beantragen. Der neue Onlineservice wurde rund zwei Monate seit dem Start bereits 500-mal in Anspruch genommen. mehr...
Gütersloh: Vom Bürgerportal ins Trauzimmer
[08.08.2025] In Gütersloh können Bürgerinnen und Bürger die Eheschließung ab sofort online anmelden. Die Stadt nutzt dafür einen EfA-Service. mehr...
Praxisseminar: Bürgerservices unter Druck
[31.07.2025] Lösungen für kommunale Bürgerservices präsentiert das Unternehmen JCC Software in einem kostenlosen Praxisseminar (18. September 2025, Essen). Eingeladen sind Fach- und Führungskräfte aus Großstädten und Landkreisen. mehr...
Saarbrücken: Virtuelles Bürgeramt ausgezeichnet
[30.07.2025] Für ihr virtuelles Bürgeramt ist die Stadt Saarbrücken mit dem DIGITAL-Award der Fachmesse Kommunale geehrt worden. Das virtuelle Angebot erlaubt es, Anliegen per Video-Anruf in einem persönlichen Gespräch mit Mitarbeitenden der Bürgerämter zu erledigen. mehr...
Saarbrücken: Mitteilungsblatt als E-Paper
[25.07.2025] In Saarbrücken haben Bürgerinnen und Bürger ab sofort die Möglichkeit, das städtische Mitteilungsblatt als E-Paper per digitalem Newsletter zu erhalten. mehr...
Augsburg: Bundesweit an der Spitze
[21.07.2025] Im aktuellen Bundesranking zur Verwaltungsdigitalisierung belegt Augsburg den ersten Platz. Die Stadt sieht darin ihre Digitalstrategie bestätigt und will den Weg der digitalen Transformation konsequent weitergehen. mehr...
Mönchengladbach / Wiesbaden: Digitaler Service mit Spaßfaktor
[17.07.2025] Das gemeinsame Angebot Passierschein A38 der Städte Mönchengladbach und Wiesbaden hat das Siegel „Bewährt vor Ort – ausgezeichnetes Projekt für Bürgerinnen und Bürger“ erhalten. Der Service nutzt einen Gamification-Ansatz, um Bürger spielerisch mit digitalen Abläufen in der Verwaltung vertraut zu machen. mehr...