Montag, 8. September 2025

RheinbachChatbot sucht einen Namen

[08.09.2025] Rund um die Uhr und in 95 Sprachen beantwortet der neue Chatbot der Stadt Rheinbach die Fragen der Bürgerinnen und Bürger. In dessen Entwicklung ist auch die Perspektive junger Nutzerinnen und Nutzer eingeflossen. Im nächsten Schritt können die Bürgerinnen und Bürger einen Namen für den digitalen Assistenten vorschlagen.
Auf dem Bildschirm eines Laptops ist die Rheinbacher Website zu sehen, davor steht der Chatbot mit einem Schild in den Händen auf dem steht: Wie soll ich heißen?

Die Namensfindung für den Rheinbacher Chatbot wird mehrere Phasen durchlaufen.

(Bildquelle: Stadt Rheinbach)

In Rheinbach unterstützt nun ein Chatbot die Bürgerinnen und Bürger bei der Suche nach Informationen rund um die Serviceleistungen der Stadtverwaltung. Wie die nordrhein-westfälische Kommune mitteilt, spricht der digitale Assistent mehr als 95 Sprachen. Auch in leichter Sprache kann er antworten – und das binnen Sekunden. Datenschutzkonformität stehe dabei an oberster Stelle. Der Bot erfülle alle aktuellen Datenschutzanforderungen und garantiere somit den Schutz der persönlichen Daten seiner Nutzenden.

Der digitale Helfer kennt sich bestens mit allem aus, was auf der Rheinbacher Website steht, erklärt die Stadt des Weiteren. Dazu zählen Verwaltungsthemen ebenso wie Veranstaltungen. Er verstehe nicht nur Schlüsselwörter, sondern auch den Zusammenhang einer Frage. Er könne die Bürgerinnen und Bürger außerdem direkt auf die Seite führen, auf der die gesuchte Antwort zu finden ist. Darüber hinaus durchsuche der Chatbot das Kommunalportal der Stadt Rheinbach, um umfassende und präzise Auskünfte zu geben. Mit jeder Nutzung werde der lernfähige Bot besser.

Entwickelt wurde der digitale Assistent gemeinsam mit der Agentur Neuraflow. Zudem war der städtische Auszubildende Lukas Berchem von Beginn an aktiv beteiligt, berichtet Rheinbach. Er habe nicht nur die Funktionen aus der Perspektive junger Nutzerinnen und Nutzer getestet, sondern auch die KI-generierte Chatbot-Figur entworfen. Auf diese Weise sei ein Tool entstanden, das auch Kinder und Jugendliche leicht nutzen können.

„Mit der Einführung dieses modernen Chatbots setzen wir einen wichtigen Meilenstein in unserer Digitalisierungsstrategie“, sagt Bürgermeister Ludger Banken. „Unser Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu städtischen Informationen und Dienstleistungen so einfach wie möglich zu gestalten. Wir sind überzeugt, dass dieser neue Service einen erheblichen Mehrwert für unsere Gemeinschaft darstellt.“

Etwas fehlt dem Bot allerdings noch: ein Name. Den will die Stadt gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern finden. Ideen können bis zum 28. September 2025 online eingereicht werden. Bis zum 2. Oktober überprüfe die Stadtverwaltung die Vorschläge dahingehend, ob sie bestimmte Kriterien erfüllen. Alle danach gültigen Vorschläge werden dann bis zum 20. Oktober 2025 zur Abstimmung freigegeben. Das Abstimmungsergebnis und der Gewinnername sollen am 31. Oktober auf der Rheinbacher Website veröffentlicht werden.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Künstliche Intelligenz

Live-Webinar „Kommune21 im Gespräch“: Low Code und KI als Game Changer

[08.09.2025] Durch den Einsatz von Low-Code-Plattformen und Künstlicher Intelligenz kann die Entwicklung kommunaler Anwendungen beschleunigt und die IT gleichzeitig entlastet werden. Wie das in der Stadt Nettetal funktioniert, wird in der Webinar-Reihe „Kommune im Gespräch“ am 24. September 2025 gezeigt. mehr...

Screenshot der Emsdettener Website, auf der der Chatbot zu sehen ist.

Emsdetten: Chatbot hilft weiter

[01.09.2025] Fragen rund um städtische Dienstleistungen beantwortet in Emsdetten ab sofort ein Chatbot. Die Künstliche Intelligenz (KI) ist mehrsprachig, die Bürgerinnen und Bürger können deren Antworten direkt bewerten. mehr...

Illustration: eine als Roboter dargestellte generative KI hilft einer Frau bei der Schreibtischarbeit.

regio iT: Souveräne Chatplattform für Kommunen

[28.08.2025] Viele Kommunen wollen das Potenzial großer Sprachmodelle nutzen – stoßen bei der Umsetzung aber auf viele Herausforderungen. regio iT hat eine Chatplattform auf LLM-Basis entwickelt, die keine Kompromisse bei Datenschutz, Datensouveränität und Betriebssicherheit eingeht. mehr...

Eine Roboterhand überreicht aus einem Laptop heraus einen Ordner.
bericht

Künstliche Intelligenz: Die Zukunft ist da

[26.08.2025] In Kommunen vollzieht sich eine stille Revolution. Denn KI-Agenten – programmierte digitale Assistenten mit spezialisierten Fähigkeiten – sind bereits in Rathäusern tätig. Dabei zeigt sich: Die KI vernichtet keine Arbeitsplätze, sie bereichert sie. mehr...

Mehrere Hände halten Fragezeichen in den Händen, im Hintergrund ein Bildschirm mit einer FAQ-Website. Vektorillustration.

KGSt: FAQ-Portal zum EU AI Act

[25.08.2025] Auf einer Website bietet die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) Antworten auf Frequently Asked Questions rund um den EU AI Act an. Das Angebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Kommunalverwaltungen. mehr...

Im Bildzentrum stehen die Logos von PwC und DFKI, im Hintergrund sind Hardware-Komponenten zu sehen.

PwC / DFKI: Praxistaugliche KI-Lösungen für die Verwaltung

[21.08.2025] Eine Initiative für praxistaugliche Künstliche Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung haben PwC Deutschland und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) gestartet. Im Lab AI for Society sollen Lösungen entstehen, die speziell auf die Bedürfnisse des öffentlichen Sektors zugeschnitten sind.  mehr...

Der Nachrichtensprecher von LaDaDi KOMPAKT sieht verblüffend echt aus, ist aber ein Avatar.
bericht

Kreis Darmstadt-Dieburg: KI gestaltet Videos

[20.08.2025] Der Kreis Darmstadt-Dieburg kann Newsletterinhalte in Videosendungen umwandeln. Ein eigens entwickeltes GPT-Skript kürzt die Texte dafür auf eine sendefertige Länge von rund 100 Sekunden. Als Nachrichtensprecher dient ein digitaler Avatar. mehr...

Blick von oben auf das Nettetaler Rathaus und umliegende Gebäude.
bericht

Nettetal: Potenziale früh erkannt

[07.08.2025] Die Stadt Nettetal hat früh erste Schritte gewagt, um praktische Erfahrungen mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung zu sammeln – etwa bei der Nutzung eines Chatbots. Die durchdachte KI-Strategie der Kommune basiert dabei auf mehreren Säulen. mehr...

Eine Roboterhand tippt mit dem Finger ein digitales Sicherheitsschloss an.

Künstliche Intelligenz: Datenschutzkonform entwickeln und nutzen

[06.08.2025] Eine Handreichung des IT-Planungsrats geht auf die Datenanonymisierung bei der Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen ein. Sie erläutert die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen, gibt Tipps zur Umsetzung und zeigt Möglichkeiten der Datennutzung auf. mehr...

Luftbild der Stadt Kassel mit Altstadt und Fulda

Kassel: KI-Chatbot antwortet rund um die Uhr

[06.08.2025] Die Stadtverwaltung Kassel setzt zunehmend auf KI-Unterstützung. Ein KI-Chatbot beantwortet ab sofort in zehn Sprachen Bürgerfragen. Außerdem hat die Stadt ein Pilotprojekt für den ersten vollständig KI-gestützten Verwaltungsprozess angeschoben. mehr...

Eine menschliche und eine Roboterhand schütteln Hände

Urban.KI: KI digitalisiert Bauakten

[06.08.2025] Einen KI-Prototyp zur Digitalisierung von Bauakten hat das Unternehmen Prosoz entwickelt und gemeinsam mit der Stadt Heiligenhaus getestet. Das Projekt ist Teil des Forschungsprojekts Urban.KI. mehr...

brainocons: Intelligente Verknüpfung mit KI-Middleware

[05.08.2025] Eine KI-Middleware des Anbieters brainocons soll Verwaltungsprozesse effizienter gestalten. Die Lösung integriert Künstliche Intelligenz in bestehende IT-Systeme und erfüllt dabei hohe Datenschutz- und Sicherheitsstandards. Vor allem Kommunen sollen von diesem Ansatz profitieren. mehr...

Porträtaufnahme von Jonas Dageförde.
interview

Kiel: Wir lernen beim Gehen

[04.08.2025] Der Grundstein für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Kiel wurde mit einer Dienstvereinbarung gelegt. Kommune21 sprach mit dem Kieler CDO Jonas Dageförde über den verantwortungsvollen KI-Einsatz in einer Stadtverwaltung. mehr...

Disy: Datenanalysen per Sprache steuern


[31.07.2025] Datenbasierte Entscheidungen auch dort zu ermöglichen, wo IT-Know-how oder Personalressourcen fehlen – etwa in kleineren Kommunen oder mittelständischen Unternehmen –, ist Ziel des Projekts INSPIRE-KA. Dabei soll eine Plattform entwickelt werden, mit der sich komplexe Datenanalysen per Spracheingabe steuern lassen. mehr...