AhausVom Digitalpreis zum KI-Vorreiter

Thomas Spieker, CDO der Stadt Ahaus, an seinem Arbeitsplatz.
(Bildquelle: Tobit Software)
Die Auszeichnung mit dem Preis Digitale Orte 2024 (wir berichteten) machte Ahaus zum Vorbild für gelungene Digitalisierung. Jetzt geht die 40.000-Einwohner-Stadt den nächsten Schritt und macht Künstliche Intelligenz zum festen Bestandteil der Verwaltung. Pragmatismus, Sicherheit sowie Nutzen für Mitarbeiter und Bürger stehen dabei im Mittelpunkt. Statt zentraler IT-Projekte können Beschäftigte in Ahaus ihre digitalen Assistenten jetzt selbst einrichten – ganz ohne Programmierkenntnisse, einfach und in natürlicher Sprache. Dies berichtet das regionale Unternehmen Tobit Software, dessen Lösung in Ahaus zum Einsatz kommt. Entstanden sind bereits ein Agent für Organisationsentwicklung, ein Digitalisierungs-Support-Agent sowie zahlreiche kleine Helfer im Bereich Baurecht und Bauordnung. „Unsere Leute merken schnell, dass sie Routinearbeiten abgeben können und so mehr Zeit für anspruchsvollere Aufgaben bleibt“, sagt Thomas Spieker, Chief Digital Officer der Stadt. Besonders effektiv sei, dass die Assistenten auf bestehende Daten wie Protokolle oder Teilnehmerlisten zugreifen können. Was früher Papierstapel oder Sucherei bedeutete, geschieht nun in Sekunden.
Sicherheit als Grundvoraussetzung
Auf die Frage zum sicheren Umgang mit sensiblen Daten gibt es in Ahaus klare Antworten. Personenbezogene Informationen werden automatisch erkannt und verschleiert, bevor sie überhaupt ein KI-Modell erreichen. Alle Prozesse laufen in einer abgeschirmten Infrastruktur, interne Daten bleiben strikt dort, wo sie hingehören – innerhalb der Verwaltung. „Für uns ist Sicherheit nicht verhandelbar“, betont Spieker. „Nur wenn Bürger und Mitarbeiter Vertrauen in die Technologie haben, kann KI im Alltag wirklich wirken.“ Die Basis dafür liefert der Sidekick Server von Tobit Software. Dieser bündelt verschiedene KI-Modelle und macht sie über sogenannte Intelligent Agents für jeden Anwendungsfall nutzbar. Ob Dokumentation, interne Kommunikation oder Datenanalyse – jeder Bereich kann sich die digitalen Assistenten schaffen, die er wirklich braucht. „Das Entscheidende ist: Die Plattform liefert die Bausteine, wir kombinieren sie so, wie es zu unseren Abläufen passt. Das Ergebnis ist KI, die sich an uns anpasst – und nicht umgekehrt“, so Spieker.
Signalwirkung für andere Kommunen
Mit dem Preis „Digitale Orte“ hat Ahaus bereits bundesweit für Aufsehen gesorgt. Der konsequente Schritt in Richtung Künstliche Intelligenz setzt diese Erfolgsgeschichte fort. Die Stadt beweist, dass auch kleinere Kommunen bei innovativen Technologien vorangehen können – ohne dabei Kompromisse bei Datenschutz, Sicherheit und Bürgernähe einzugehen. Dieses Vorgehen kann auch zum Vorbild für andere Kommunen werden. Mittlerweile setzen neben Ahaus weitere Städte auf die KI-Lösung Sidekick und zeigen, wie sich Tradition bewahren, Verantwortung ernst nehmen und gleichzeitig die Chancen neuer Technologien nutzen lassen.
Gelsenkirchen: Doppelte Auszeichnung für URBAN.KI
[25.11.2025] Zweifache Auszeichnung für URBAN.KI: In Berlin erhielt das Projekt den Titel „Innovator des Jahres 2025“ der Plattform Die Deutsche Wirtschaft (DDW), in Frankfurt am Main wurde der „Business Innovator Award 2025“ des diind – Deutsches Innovationsinstitut entgegen genommen. mehr...
Kreis Lüchow-Dannenberg: KI-Plattform für Behörden
[24.11.2025] Der Kreis Lüchow-Dannenberg hat gemeinsam mit dem Start-up straiqr.ai die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Plattform intellex entwickelt. Sie ist speziell auf die Bedürfnisse öffentlicher Verwaltungen zugeschnitten und kann datenschutzkonform Fragen beantworten, Texte in leichte Sprache übersetzen oder Grafiken aus Daten erstellen. mehr...
StädteRegion Aachen: Chatbot unterstützt Gesundheitsamt
[13.11.2025] Ein Chatbot beantwortet jetzt rund um die Uhr die am häufigsten gestellten Bürgerfragen an das Gesundheitsamt der StädteRegion Aachen. Er kommuniziert in neun Sprachen und soll beständig an die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger angepasst werden. mehr...
Conet: Souveräne KI-Assistenten für Behörden
[10.11.2025] Mit der neuen Plattform sovira.ai des Herstellers Conet können öffentliche Verwaltung und Unternehmen souveräne und sichere KI-Assistenzsysteme erstellen. Diese lassen sich im eigenen Rechenzentrum, in der Public Cloud oder in der BSI-zertifizierten Conet Cloud hosten. mehr...
Stade: Käpt’n Knut kommt an Bord
[06.11.2025] Als Käpt’n Knut wird der KI-Chatbot der Hansestadt Stade erscheinen. Darauf haben sich Bevölkerung und Verwaltung verständigt. Derzeit finden noch Tests und Konfigurationen der Technik statt. Ende des Jahres soll der digitale Assistent an Bord gehen. mehr...
Gersthofen: Zwei neue virtuelle Mitarbeitende
[04.11.2025] In Gersthofen haben zwei neue virtuelle Mitarbeitende ihre Arbeit aufgenommen. Chatbot Gersti begleitet Interessierte auf der Website und in der GersthofenApp. Der lebensgroße Avatar CAIA (Conversational AI) beantwortet wiederum die Fragen der Besucherinnen und Besucher im Hallenbad. mehr...
Köln: Neue Stimme für Verkehrsbetriebe
[03.11.2025] Die Kölner Verkehrsbetriebe wollen ihre Fahrgäste in Echtzeit rund um die Mobilität in der Stadt informieren. In diesem Rahmen sollen auch alle akustischen Durchsagen einheitlich versorgt und schriftlich verfasste Texte in Sprache umgewandelt werden. Die entsprechende Text-to-Speech-Lösung liefert Aristech. mehr...
eGo-Saar: KI-Chatbot für Kommunen im Saarland
[03.11.2025] Der Zweckverband eGo-Saar hat mit zwei Kommunen erfolgreich einen KI-gestützten Bürgerchatbot eingeführt. Das System steht nun allen saarländischen Kommunen zur Nachnutzung offen. Parallel entwickelt eGo-Saar KI-Lösungen für Straßenmanagement und Verwaltung. mehr...
Heidelberg: KI protokolliert Sitzungen
[23.10.2025] Sitzungen nachzubereiten kann Verwaltungen viele Stunden an Arbeitszeit kosten. Anders in Heidelberg: Die Stadt nutzt eine KI-basierte Software zur automatischen Protokollierung. Die sechsmonatige Testphase wurde jetzt erfolgreich abgeschlossen. mehr...
Datenschutzkonferenz: Orientierungshilfe zum KI-Einsatz
[22.10.2025] KI-Systeme mit Retrieval Augmented Generation erhöhen die Genauigkeit und Zuverlässigkeit generativer Sprachmodelle. Auch Behörden können davon profitieren. Die Datenschutzkonferenz hat nun eine Orientierungshilfe zum rechtskonformen Einsatz veröffentlicht. mehr...
Vitako / KGSt: Update der KI-Guideline für Kommunen
[17.10.2025] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako und die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) haben ihren Leitfaden für den Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz in Kommunalverwaltungen aktualisiert. mehr...
Potsdam: Wohni bewährt sich
[16.10.2025] Nach erfolgreicher Testphase wird die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam den KI-gestützten Wohngeldassistenten Wohni schrittweise in den Echtbetrieb überführen. Perspektivisch lässt sich die Bearbeitungszeit von Wohngeldanträgen damit um bis zu 37 Prozent reduzieren. mehr...
Regensburg: Spielerisch zum KI-Führerschein
[16.10.2025] Auf einer innovativen Lernplattform können die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Regensburg jetzt auf spielerische Art und Weise den KI-Führerschein machen. Im Fokus stehen konkrete Alltagsanwendungen etwa aus den Bereichen Mobilität oder Smart City. mehr...
Bad Nauheim: KI unterstützt Suche
[15.10.2025] Um digitale Informationen leichter auffindbar zu machen, hat die Stadt Bad Nauheim eine KI-gestützte Suchfunktion in ihre Website integriert. Damit sollen die Benutzerfreundlichkeit erhöht und komplexe Informationen leichter zugänglich werden. mehr...

















