StädteRegion AachenDe-Mail im Praxistest
Während der Rest von Deutschland noch auf den Start der De-Mail wartet, steckt die StädteRegion Aachen schon mittendrin. Der Gemeindeverband nimmt seit Mai 2009 an einem Pilotprojekt zur Einführung des elektronischen Briefs teil. Dabei entwickelt ein Team um IT-Leiter Heino Reinartz Strategien zu der Frage, wie die StädteRegion die De-Mail sinnvoll einsetzen kann. Initiiert wurde das Projekt von Mentana-Claimsoft, einem Tochterunternehmen der Francotyp-Postalia-Gruppe Deutschland.
Bei der De-Mail handelt es sich um eine sichere, rechtsverbindliche Form der E-Mail, die den physischen Brief in weiten Teilen ersetzen kann. „Im Gegensatz zur E-Mail ist die De-Mail eine echte Alternative zum Versand eines herkömmlichen Briefs. Sie ist rechtsverbindlich, aber deutlich günstiger als das Porto eines Standardbriefs“, erklärt Axel Janhoff, Geschäftsführer bei Mentana-Claimsoft. Derzeit läuft die Akkreditierung der ersten Provider, zu denen auch Mentana-Claimsoft gehört. Mit dem Abschluss des Akkreditierungsverfahrens und damit dem Startschuss für die De-Mail wird derzeit im ersten Quartal 2012 gerechnet.
Personalisiertes Bürgerportal
Bereits im Vorfeld hat die StädteRegion Aachen verschiedene Einsatzmöglichkeiten für die De-Mail abgesteckt, darunter ein personalisiertes Bürgerportal. Darauf sollen sich Nutzer künftig mit ihrer De-Mail-Adresse registrieren und somit viele Dienstleistungen elektronisch abwickeln können, die – aus Gründen der Rechtsverbindlichkeit – bislang noch der Schriftform unterliegen. „Wir hoffen, kommunale Angebote künftig viel effektiver anbieten zu können“, erklärt Heino Reinartz. „Es ist zum Beispiel vorstellbar, dass jeder Nutzer irgendwann einen Warenkorb hat, in den er seine gewünschten Dienstleistungen einfach hineinpackt – von der amtlichen Katasterauskunft bis hin zum Wunschkennzeichen.“
Die ersten Schritte in diese Richtung sind getan: Das Bürgerportal gibt es bereits. Auf der Internet-Präsenz der StädteRegion können Besucher erste E-Services in Anspruch nehmen. Mit seinen Kollegen hat Heino Reinartz inzwischen vier Musterprozesse entwickelt, die einen Ausblick auf die künftigen Möglichkeiten von Online-Transaktionen über das Bürgerportal geben und zeigt, wie via De-Mail der Kontakt zwischen Bürger und Behörde verbessert werden kann. Ein Beispiel dafür ist die Katasterauskunft: Wer Informationen über ein bestimmtes Flurstück in oder um Aachen herum erhalten möchte, kann diese online anfordern. Dafür muss er lediglich das gewünschte Flurstück auswählen und erhält dann eine E-Mail mit der entsprechenden PDF- oder JPG-Datei. Das geht schnell, ist günstiger als eine telefonische und schriftliche Beratung und erspart dem Nutzer den Gang aufs Amt. Bezahlt wird per Lastschrift.
Derzeit muss der Bürger für jede Bestellung seine persönlichen Daten angeben. Sobald die De-Mail-Technologie offiziell startet, wird sich dieser Prozess jedoch vereinfachen. Der Nutzer authentizifiert sich dann einmalig mit seiner De-Mail-Adresse und bekommt daraufhin seine individuellen Login-Daten zugeschickt. Damit muss er sich nur noch auf dem Portal einloggen und die gewünschte Dienstleistung auswählen. Heino Reinartz dazu: „Das ist für uns ein Service am Bürger, den wir so bislang noch nicht leisten können. Mit der De-Mail wird sich das schlagartig verändern.“ Mentana-Claimsoft hat bei der StädteRegion Aachen bereits ein De-Mail-Gateway an das zentrale E-Mail-Gateway bei deren IT-Dienstleister regio iT angebunden. Es arbeitet im Hintergrund und wählt automatisch den richtigen Versandweg. „Die Einrichtung ist nicht weiter schwierig“, erklärt der IT-Leiter der StädteRegion. „Im Grunde handelt es sich lediglich um eine Software, das Gateway wurde als virtuelle Maschine ausgeliefert, die eingebunden werden musste.“ Sobald die Akkreditierung abgeschlossen ist, können aus Aachen die ersten De-Mails verschickt werden. „Für uns ist es hochspannend zu sehen, welche Ideen die StädteRegion Aachen innerhalb des Pilotprojekts entwickelt“, erklärt Nils Kiehne, Vertriebsleiter von Mentana-Claimsoft. „In der Theorie kann man viele Optionen durchspielen. Aber zu sehen, wie sich diese in der Praxis entwickeln, ist nochmal etwas ganz anderes und wir sind froh, dass sich unsere Technologie jetzt im Alltag bewähren kann.“
De-Mail spart Ressourcen
Mit dem Start der De-Mail wird sich nicht nur der Bürgerservice der StädteRegion Aachen verbessern, sondern die Verwaltung profitiert dann auch direkt vom vollelektronischen Briefverkehr. Er spart Ressourcen, weil sich Prozesse wie die Katasterauskunft künftig vollautomatisch handhaben lassen. Zudem kann der Gemeindeverband seine Kosten für das Post-Handling und den Briefversand deutlich senken. Zum einen müssen weniger Briefe ausgedruckt, kuvertiert, frankiert und verschickt werden. Zum anderen werden die Kosten für den Versand voraussichtlich deutlich unter den Portokosten für einen Standardbrief liegen. Damit ist die De-Mail insbesondere für die Versender hoher Briefvolumina interessant – sowohl im kommunalen als auch im privatwirtschaftlichen Umfeld.
Wie hoch diese Einsparungen ausfallen können, zeigt eine einfache Rechnung: Derzeit druckt die StädteRegion Aachen noch alle Gehaltsabrechnungen selbst aus. Die Besoldungsstelle muss sich jeden Monat darum kümmern, für rund 1.500 Mitarbeiter Gehaltsabrechnungen zu kuvertieren und vorzusortieren – immerhin müssen sie unter anderem an mehr als 100 Außenstellen verteilt werden. „Dabei blutet mir das Herz“, sagt Heino Reinartz. „Wenn ich ein Dokument schon digital vorliegen habe, dann will ich es auch digital verschicken. Das ist auch viel nachhaltiger.“ Legt die StädteRegion für jeden Mitarbeiter ein De-Mail-Konto an und verschickt ihre Lohnzettel künftig auf elektronischem Weg, ergibt sich allein in diesem Bereich eine Einsparung von bis zu 5.000 Euro pro Jahr. „Und die Lohnabrechnungen sind nicht die einzigen Dokumente, die künftig digital versendet werden können“, fügt Heino Reinartz abschließend hinzu. „In der Verwaltung gibt es 50 bis 100 vergleichbare Prozesse.“
Dresden: Bezahlkarte für Asylsuchende gestartet
[09.05.2025] Seit dieser Woche bekommen neu zugewiesene Geflüchtete in Dresden erstmals die neue Bezahlkarte. Damit ist die Einführung in Sachsen einen Schritt weiter. Ziel ist es, Bargeldauszahlungen zu reduzieren und Behörden zu entlasten. mehr...
Baden-Württemberg: Leitfaden für bessere Bürgerkommunikation
[07.05.2025] Ein Projekt der Dualen Hochschule Stuttgart soll Verwaltungen in ländlichen Regionen helfen, besser mit Bürgerinnen und Bürgern zu kommunizieren. Der nun veröffentlichte Leitfaden enthält konkrete Empfehlungen und zeigt, welche Kanäle Bürgerinnen und Bürger nutzen wollen. mehr...
Nürnberg: Konzept Bürger-PC gestartet
[25.04.2025] Um noch mehr Menschen die digitale Teilhabe zu ermöglichen, erprobt Nürnberg jetzt den so genannten Bürger-PC. Die Selbstbedienungsrechner sind mit Druckern und Scannern ausgestattet und für Mehrgenerationenhäuser oder Stadtteiltreffs vorgesehen. Ehrenamtliche unterstützen die Bürgerinnen und Bürger bei der Nutzung. mehr...
Schleswig-Holstein: Kooperation verlängert
[16.04.2025] Nach fünf erfolgreichen Jahren haben Schleswig-Holstein und der ITV.SH ihre Kooperation zur Verwaltungsdigitalisierung bis Ende 2029 verlängert. Geplant sind unter anderem der Roll-out weiterer digitaler Anträge und Unterstützung für Kommunen bei Informationssicherheits- und IT-Notfällen. mehr...
Darmstadt: Resiliente Krisenkommunikation
[11.04.2025] Großflächige, lang andauernde Stromausfälle sind selten – stellen die Krisenkommunikation jedoch vor Schwierigkeiten, weil Mobilfunk, Internet und Rundfunk ausfallen. In Darmstadt wird nun eine energieautarke digitale Litfaßsäule erprobt, die auch bei Blackouts als Warnmultiplikator funktioniert. mehr...
Diez/Kaisersesch/Montabaur/Weißenthurm: Kooperation im Prozessmanagement
[08.04.2025] Gemeinsam wollen die Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm ihre Verwaltungsprozesse effizienter gestalten. Im Fokus steht die Wissensdokumentation ihrer Prozesse. Auch sollen eine Datenbank für Notfallszenarien und ein interkommunales Prozessregister aufgebaut werden. mehr...
Hessen: Projekt Di@-Lotsen wächst weiter
[07.04.2025] Das hessische Digitallotsen-Projekt, das älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern soll, wird fortgeführt und ausgeweitet. Kommunen, Vereine und andere Einrichtungen können sich bis zum 11. Mai 2025 als digitale Stützpunkte bewerben. mehr...
Berlin: Beihilfe ohne Medienbrüche
[04.04.2025] In Berlin haben Beamtinnen und Beamte nicht nur die Möglichkeit, Anträge auf Beihilfe digital zu stellen – mit einer neuen App ist es ab jetzt auch möglich, den Bearbeitungsstand einzusehen und die Bescheide digital zu empfangen. mehr...
Interkommunale Zusammenarbeit: Dritte Förderphase für Digitale Dörfer RLP
[01.04.2025] Das Netzwerk Digitale Dörfer RLP erhält bis 2026 weitere 730.000 Euro Landesförderung. Erfolgreiche Digitalprojekte sollen landesweit ausgerollt und die interkommunale Zusammenarbeit gestärkt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlich unterfütterten Pilotprojekten zum Bürokratieabbau. mehr...
Bayern: Ein Jahr Zukunftskommission
[31.03.2025] Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 hat ihren aktuellen Bericht vorgelegt. Unter Leitung des Finanz- und Heimatministeriums erarbeiten Ministerien, Kommunalverbände und Experten Lösungen für eine einheitlichere, effizientere und sicherere IT in Bayerns Kommunen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Projekt KuLaDig geht in die nächste Runde
[28.03.2025] Die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz systematisch digital erfassen und für die Öffentlichkeit aufbereiten – das will das Projekt KuLaDig. Nun steht fest, welche Kommunen darin unterstützt werden, ihr kulturelles Erbe digital zu erfassen und zugänglich zu machen. mehr...
Polyteia: Wege für den Datenschutz in der Verwaltung
[27.03.2025] Einer sinnvollen Nutzung kommunaler Daten für die Entscheidungsfindung steht nicht selten der Datenschutz entgegen. Das Projekt ATLAS will zeigen, wie moderne Datenschutztechnologien in der Praxis helfen und echten Mehrwert für den öffentlichen Sektor schaffen. mehr...
Nürnberg: Vier Abholstationen für Ausweisdokumente
[26.03.2025] Die Stadt Nürnberg hat ihr Angebot an Abholstationen für Ausweisdokumente verdoppelt. An insgesamt vier Standorten können die Bürgerinnen und Bürger nun Personalausweise, Reisepässe und eID-Karten unabhängig von den Öffnungszeiten der Bürgerämter abholen. mehr...
Difu-Befragung: Kommunalfinanzen beherrschendes Thema
[25.03.2025] Eine Vorabveröffentlichung aus dem „OB-Barometer 2025“ zeigt, dass kommunale Finanzen das drängendste Thema der Stadtspitzen sind – auch mit Blick auf zukünftige Investitionen. Es sei nötig, dass Kommunen einen beträchtlichen Anteil aus dem Sondervermögen erhielten, so das Difu. mehr...
Berlin: ÖGD wird fit für die Zukunft
[25.03.2025] Mit dem Programm „Digitaler ÖGD“ werden in Berlin Grundlagen für moderne Technologien, Softwarelösungen und schlankere Prozesse in den Einrichtungen des ÖGD geschaffen. Davon können Mitarbeitende wie auch Bürgerinnen und Bürger profitieren. mehr...