InterviewNeuer Anlauf für die DiKOM

Hans Rosenberger
(Bildquelle: Privat)
Herr Rosenberger, die DiKOM-Messen konnten bisher nicht an die Erfolge der Vorgänger-Veranstaltung KOMCOM anknüpfen. Was sind die Gründe hierfür?
Es kommen wohl mehrere Faktoren zusammen. Vor der ersten DiKOM-Veranstaltung im Jahr 2011 waren die Aussteller zögerlich, weil die Übernahme der KOMCOM noch nicht vollzogen war und viele befürchteten, dass beide Messen fast parallel stattfinden würden. Zum Zweiten ist den potenziellen Besuchern nicht klar gewesen, dass aus der KOMCOM die DiKOM geworden war. Den Bekanntheitsgrad der KOMCOM aufzubauen, hat ja Jahre gedauert. Offenbar haben wir unterschätzt, welche Zeit es in Anspruch nimmt, das neue Logo und den neuen Namen zu verankern.
Nun wurde die DiKOM Ost, die Mitte September in Leipzig stattfinden sollte, abgesagt. Warum haben Sie sich für diesen Schritt entschieden?
Nach den Messen in Hannover und Wiesbaden stand zu befürchten, dass bei einer nun noch geringeren Ausstellerzahl weniger Besucher als ursprünglich erwartet kommen würden. Mit dem Festhalten an der Messe in Leipzig hätten wir deshalb keinem der Beteiligten einen Gefallen getan. Da die Skepsis bei allen Gesprächspartnern überwogen hat, haben wir uns entschlossen, die Messe abzusagen.
Sie arbeiten nun an einem neuen Messe-Konzept für 2013?
Ja, wir wollen den Besucher stärker in den Mittelpunkt stellen. Hierzu haben wir bereits intensive Gespräche mit Kommunen geführt. Im Fokus der Messe werden die Prozesse und Abläufe der Verwaltung stehen. Das erreichen wir mit dem neuen Konzept. So schaffen wir eine tragfähige Basis für die zukünftige Entwicklung der DiKOM als der kommunalen IT-Fachmesse in Deutschland.
„Wir sind uns sicher, dass es einer kommunalen IT-Fachmesse nach wie vor bedarf.“
Mit welchen Argumenten wollen Sie Aussteller und Besucher von der Neuausrichtung der DiKOM Expo überzeugen?
Entscheidend ist die Ausgestaltung des Veranstaltungsformats. Der Fachbesucher muss am Thema interessiert sein. Wenn die Themen den Erwartungen der Besucher entsprechen und überzeugend vermittelt werden, sind unsere Ansprechpartner in den Kommunen bereit, trotz eines sehr hohen Arbeitspensums die knapp bemessene Zeit in den Besuch einer Messe zu investieren. Bei der Themenauswahl werden wir die kommunale Zielgruppe mittels Befragungen einbinden. Die Aussteller werden wir einladen, um mit ihnen das neue Konzept zu diskutieren.
Auch andere Messen verzeichnen Besucher- und Ausstellerrückgänge. Sind Messen aus Ihrer Sicht überhaupt noch zeitgemäß?
Wir sind uns sicher, dass es einer kommunalen IT-Fachmesse nach wie vor bedarf, wie auch generell Messen ihre Daseinsberechtigung haben. Das ist das Resultat aus Gesprächen mit Besuchern und Ausstellern. Es reicht aber nicht, Wege zu verfolgen, die vielleicht in der Vergangenheit richtig waren. Wenn der Informationsbedarf im Vorfeld via Internet konkretisiert werden kann, ist die Erwartungshaltung in Bezug auf spezifische Informationen sehr viel größer und dem muss die Messe Rechnung tragen. Wenn dies gelingt, haben wir zufriedene Besucher und Aussteller und der Veranstalter freut sich auch.
KommDIGITALE 2026: Digitale Kommune im Zentrum
[05.11.2025] Die KommDIGITALE findet im kommenden Jahr bereits im März statt. Teile des neuen Veranstaltungskonzepts sind die Digitalen Werkbänke als interaktive Praxisfläche. mehr...
Niedersachsen: Rückblick auf das IT-Symposium 2025
[30.10.2025] Etwa 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen beim IT-Symposium 2025 der Niedersächsischen Landesverwaltung in Osnabrück zusammen, um praktische Einblicke in neue Technologien wie KI, RPA und VR zu gewinnen und um deren Einsatz in der öffentlichen Verwaltung zu diskutieren. mehr...
DIGITAL-Award 2025: Innovative Kommunen ausgezeichnet
[29.10.2025] Im Rahmen der Kommunale haben herausragende Kommunalprojekte den DIGITAL-Award erhalten. Die Auszeichnung wurde in drei Kategorien verliehen. Zu den Bestplatzierten zählen die Gemeinde Kloster Lehnin, der Markt Weisendorf, die Städte Bad Soden-Salmünster, Nürnberg, Leipzig und Nettetal sowie der Kreis Darmstadt-Dieburg, der Rhein-Kreis Neuss und der Kreis Augsburg. mehr...
Kommunale 2025: Starkes Signal aus dem Süden
[27.10.2025] Deutschlands größte Fachmesse für Kommunalbedarf wächst weiter: Die Kommunale in Nürnberg verzeichnete Rekordzahlen und präsentierte sich als Schaufenster für Innovation, Austausch und politische Orientierung. mehr...
cit-Kundentag: Verwaltungsdigitalisierung als Chance
[27.10.2025] Künstliche Intelligenz, Standardisierung und skalierbare Plattformlösungen spielen eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung digitaler Verwaltungsprozesse. Wie sich Effizienz, Nutzerorientierung und Datenschutz dabei in der Praxis verbinden lassen, zeigte der Kundentag des Unternehmens cit. mehr...
Kommunale 2025: Die Zukunft gestalten
[15.10.2025] Auf der Kommunale in Nürnberg erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot an Innovationen, Impulsen und praxisnahen Lösungen für die kommunale Zukunft. mehr...
Little Bird: Informationstag Kinderbetreuung
[14.10.2025] Anfang November lädt Softwareanbieter Little Bird zu einem kostenfreien Informationstag über die digitale Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten nach Walldorf ein. Teilnehmende erhalten von der ganzheitlichen Digitalisierung über die rechtssichere Platzvergabe bis hin zur Bedarfsplanung einen umfassenden Einblick in die Praxis. mehr...
Learntec: Jetzt bewerben für den Innovationspreis
[09.10.2025] Im Rahmen der Bildungsmesse Learntec wird der Innovationspreis für digitale Bildung, delina, verliehen. Bewerbungen können noch bis Ende Oktober eingereicht werden. mehr...
Infotag: KI und digitale Prozesse
[09.10.2025] Auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung, den das Unternehmen NOLIS Anfang November in Hannover ausrichtet, stehen KI-Lösungen und digitale Prozesse im Mittelpunkt. mehr...
Smart Country Convention: 2025 erneut gewachsen
[07.10.2025] Eine neue Rekordbeteiligung hat die Smart Country Convention 2025 erreicht. Mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstaltung besucht, viele wollen zwischen dem 13. und 15. Oktober 2026 zur nächsten SCCON wiederkommen. mehr...
Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel
[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...
Kommunale: Wolters Kluwer gibt Einblick in digitale Werkstatt
[01.10.2025] Auf der Kommunale 2025 in Nürnberg präsentiert Wolters Kluwer digitale Werkzeuge für eine effizientere Verwaltungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Rechtsinformationen und praxisnahe Lösungen für den kommunalen Alltag. mehr...
Intergeo 2025: Vernetzen, erleben, mitnehmen
[24.09.2025] Wie Geodaten, Digitale Zwillinge und Erdbeobachtungsdaten Kommunen entlasten können, macht die Intergeo, internationale Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement, ersichtlich. Smarte Technologien werden ebenso präsentiert wie praktische Lösungen. mehr...
Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis
[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...
SCCON: Fünf Finalisten wetteifern um Startup Award
[09.09.2025] Fünf junge Unternehmen wetteifern am 1. Oktober in Berlin um den Smart Country Startup Award 2025. Gesucht wird die beste digitale Lösung für Staat und Verwaltung. mehr...


















