Mittwoch, 17. September 2025

Mülheim an der RuhrEs muss nicht teuer sein

[29.10.2012] Dank Open Source Software kann die Stadt Mülheim an der Ruhr eine vielseitige Bürgerbeteiligung zu überschaubaren Kosten anbieten. Das Modell kommt bei den Bürgern an und macht Schule.
OpenStreetMap ermöglicht es Bürgern

OpenStreetMap ermöglicht es Bürgern, Anliegen zu kartieren.

Die Bürgerbeteiligung in Mülheim an der Ruhr hat vor mehr als zehn Jahren mit einem Online-Haushaltsforum begonnen. Die Funktionen für die Nutzer waren damals noch eingeschränkt und sind mit heutigen Web-Technologien nicht zu vergleichen. Eines hat sich jedoch nicht geändert: „Die Stadt Mülheim setzt weiterhin konsequent auf Open-Source-Technologie, um die Kosten so gering wie möglich zu halten“, sagt Stadtkämmerer Uwe Bonan. Seit ein paar Jahren heißt die Basis Drupal. Das Content-Management-System (CMS) und Framework wird bislang für alle Arten der Beteiligung eingesetzt.

Erfolgreiches Haushaltsforum

Seit dem Haushaltsforum 2010 ist die Online-Begleitung im Rahmen der Bürgerbeteiligung ein wichtiger Baustein, der allen Internet-Nutzern offensteht. Es können Vorschläge kommentiert und bewertet sowie eigene Ideen eingebracht werden. Auf diese Weise soll die Diskussionsgrundlage für den Beratungs- und Entscheidungsprozess in Politik und Verwaltung erweitert werden. Für Kämmerer Uwe Bonan ein Erfolg: „Wir haben durch das Online-Haushaltsforum einen völlig neuen Weg der Beteiligung am politischen Verwaltungsgeschehen eröffnet und während des Prozesses festgestellt, dass die Mülheimer Bürgerinnen und Bürger dies honoriert und sich aktiv am Geschehen beteiligt haben.“ So lautete die Bilanz des ersten Haushaltsforums: fast 600 Vorschläge bei knapp 14.000 Bewertungen. Gemäß dem Mülheimer Modell bleiben die Beteiligungen auch nach Abschluss online. Nur so können die Teilnehmer verfolgen, was aus einem Vorschlag geworden ist.

Lärm verorten

„Bürgerbeteiligung ist aber mehr als die regelmäßige Durchführung von Haushaltsforen“, sagt Stadtkämmerer Bonan. Geeignet ist etwa auch das Beteiligungsverfahren im Rahmen der EU-Umgebungslärmrichtlinie (2002/49/EG). Nach Abschluss der Lärmkartierungen für den Straßen-, Schienen- und Flugverkehr im Stadtgebiet von Mülheim wurde darauf aufbauend ein Lärmaktionsplan erstellt. Er bildete die Grundlage für die Bürgerbeteiligung, die überwiegend online durchgeführt wurde. Die Bürger konnten nicht nur Vorschläge der Verwaltung bewerten und kommentieren, sondern auch eigene einbringen. Diese konnten über die Eingabe der Adresse in einer Karte verortet werden. Schon im Vorfeld war absehbar, dass nicht alle Vorschläge dem Rahmen der EU-Umgebungslärmrichtlinie entsprechen würden. Aus diesem Grund wurde der Workflow so angelegt, dass die Redaktion fachlich außerhalb eingebrachte Vorschläge lediglich markieren musste. Diese Vorschläge wurden dann automatisch als neuer Fall in das Ideen- und Beschwerde-Management-System Limage zur weiteren Bearbeitung übertragen. Zudem wurden sie innerhalb der Online-Beteiligung mit einem entsprechenden Hinweis versehen und für Bewertung und Kommentierung geschlossen. Der Nutzer erhielt eine automatisiert erstellte E-Mail mit der Information, dass seine Eingabe nicht mehr Bestandteil der Online-Beteiligung ist und ihr persönlich nachgegangen wird.

Sparen mit Open Source Software

Die Anpassungen an das eingesetzte Drupal-System waren mit geringem Aufwand zu bewerkstelligen. Dabei kam OpenStreetMap (OSM) zusammen mit Kartenmaterial eines internen Web Map Service (WMS) zum Einsatz, um Lärmkartierungen individuell einblenden zu können; etwa den Lärmpegel einer Straße oder eines Schienenabschnitts bei Tag oder Nacht. Für die Darstellung wurde das Open-Source-Projekt Open­Layers genutzt.
Auch im Bereich der Bürgerbeteiligung ist der sparsame Einsatz von Haushaltsmitteln geboten. Open Source Software kann erste Einsparungen mit sich bringen und zugleich eine vielfältige Bürgerbeteiligung erlauben. Somit können E-Partizipationsverfahren nicht nur von finanzstarken Gemeinden durchgeführt, sondern ebenso aus einem Baukastensystem problemlos zusammengestellt werden.

Erfahrungen gefragt

Auf die langjährigen Erfahrungen von Mülheim greifen inzwischen auch andere Kommunen zurück. Sie lassen sich entweder bei der Realisierung ihrer Beteiligungsverfahren im Internet beraten oder beauftragen eine Durchführung in ihrem Namen. So etwa die Stadt Remscheid für ihren diesjährigen Bürgerhaushalt. Dabei musste das System nur an die individuellen Bedürfnisse der Kommune angepasst werden. Bernd Küpper, IT-Leiter der Stadt Remscheid, ist von Drupal überzeugt: „Unser Bürgerhaushalt konnte dadurch in kürzester Zeit ganz unkompliziert umgesetzt werden und der Betrieb war vollkommen unproblematisch.“

Niels Gründel ist E-Government-Beauftragter der Stadt Mülheim an der Ruhr.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: E-Partizipation
Screenshot der Startseite von unser.lich.de

Lich: Bürgerbeteiligung geht online

[16.09.2025] Mit der Charta für Bürgerbeteiligung und dem Beteiligungsbeirat hat die Stadt Lich in den vergangenen Jahren wichtige Grundlagen für die Bürgerbeteiligung geschaffen. Mit einer Onlineplattform geht sie nun den nächsten Schritt. mehr...

Screenshot Mängelmelder Großostheim

Großostheim: Mängelmelder im Einsatz

[10.09.2025] Über einen Mängelmelder verfügt jetzt die Marktgemeinde Großostheim. Damit sollen der Bürgerservice verbessert und Verwaltungsmitarbeitende entlastet werden. mehr...

Laut einer Fraunhofer-Studie ist Open Data der Schlüssel für noch mehr Bürgerbeteiligung in Kommunen.

Hessen: Beteiligungsportal für Kommunen

[04.09.2025] Hessens Kommunen können künftig ein Beteiligungsportal kostenfrei nutzen, das bereits erfolgreich in der Landesverwaltung zum Einsatz kommt. Die Lösung basiert auf dem Beteiligungsportal Sachsen, das von Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen-Anhalt gemeinsam weiterentwickelt wird. mehr...

Screenshot der Seite "Politik in Wuppertal"

Wuppertal: Einblick in lokale Entscheidungswege

[01.09.2025] Die Stadt Wuppertal hat ihr Informationsangebot zur Lokalpolitik erweitert. Neu sind Informationen zu Ausschüssen und Beiräten, eine Recherche-Funktion sowie Texte in leichter Sprache. Bürgerinnen und Bürger sollen so zur Mitgestaltung eingeladen werden. mehr...

Startbildschirm der App Frankfurt fragt mich.

Frankfurt fragt mich: App-Design angepasst

[13.08.2025] Seit Frühjahr ist die überarbeitetet Beteiligungsplattform Frankfurt fragt mich online. Nun wurde auch das Design der zugehörigen App angepasst. mehr...

Laut einer Fraunhofer-Studie ist Open Data der Schlüssel für noch mehr Bürgerbeteiligung in Kommunen.

Sachsen: Neue Förderrunde für kommunale Beteiligung

[06.08.2025] Sachsen unterstützt erneut kommunale Beteiligungsprojekte. Kommunen und zivilgesellschaftliche Träger können bis zum 18. September Förderanträge stellen. Die nächste Informationsveranstaltung zur Antragstellung findet am 19. August digital statt. mehr...

Screenshot der Startseite von Mein-Landkreis-Muenchen.de.

Kreis München: Zentrale Beteiligungsplattform

[05.08.2025] Mit einer neuen Beteiligungsplattform will der Landkreis München transparenter werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier Informationen zu aktuellen und künftigen Projekten. Auch können sie die Vorhaben kommentieren, eigene Ideen einbringen oder sich in Onlineforen austauschen. mehr...

Ordentlich zusammengestellter Sperrmüll stapelt sich vor einem Mehrfamilienhaus.
bericht

Anliegenmanagement: Den Alltag erleichtern

[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können. mehr...

Porträtaufnahme von Eileen O’Sullivan.
interview

Bürgerbeteiligung: Frankfurt fragt

[24.07.2025] Eileen O’Sullivan, Leiterin der Stabsstelle für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main, spricht über die Bedeutung von Beteiligung, E-Partizipation und die neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...

Blick auf das Saarbrücker Rathaus St. Johann, davor ein Wasserspiel.
bericht

Saarbrücken: Dank Struktur erfolgreich verändern

[14.07.2025] Mit einem digitalen Anliegenmanagement konnte Saarbrücken sowohl den Bürgerservice als auch verwaltungsinterne Abläufe optimieren. Der Schlüssel zum Erfolg lag dabei nicht allein in der Technologie, sondern vor allem in einem methodisch umgesetzten Change-Prozess. mehr...

Kaiserslautern: Haushaltsplan wird interaktiv

[30.06.2025] Die Stadt Kaiserslautern stellt ihren Bürgerinnen und Bürgern erstmals einen interaktiven Haushaltsplan zur Verfügung. Die Beteiligung läuft bis 11. Juli. mehr...

Konferenz: Neue Wege der Beteiligung

[23.06.2025] Wie können Bürgerinnen und Bürger besser mitgestalten? Eine Fachkonferenz am 23. September in Marburg will Antworten geben. Es geht um neue Formen der Partizipation – vom Losverfahren bis zu Künstlicher Intelligenz. mehr...

Screenshot der Startseite von mitmachen.soltau.de.

Soltau: Onlineplattform ergänzt Bürgerbeteiligung

[18.06.2025] Als zentrale Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung bietet die Stadt Soltau nun eine Onlineplattform an. Interessierte können sich hier nicht nur einbringen, sondern auch Informationen zu Projekten einholen. Um möglichst viele Personen zu erreichen, bleiben analoge Beteiligungsformate erhalten. mehr...

Hand hält Smartphone auf dem das Beteiligungsportal der Stadt Münster zu sehen ist

Münster: Zentrale Beteiligungsplattform gestartet

[11.06.2025] In Münster ist jetzt das Portal „Münster mitgestalten“ gestartet. Dieses bietet eine Übersicht über alle Beteiligungsmöglichkeiten, die von der Stadt angeboten oder mitverantwortet werden – von Präsenzveranstaltungen bis hin zu digitalen Formaten. mehr...

Frau mit Siegel Bewährt vor Ort

Hamburg: Auszeichnung für DIPAS Anwender Community

[05.06.2025] Mit dem Siegel „Bewährt vor Ort“ sollen innovative, erfolgreich erprobte Lösungen aus der kommunalen Praxis sichtbar gemacht und ihre Verbreitung gefördert werden. Zu den in diesem Jahr ausgezeichneten Projekten zählt unter anderem die DIPAS Anwender Community. mehr...