Cisco / ODR Technologie ServicesVirtuelles Bürgerbüro
Ihr gemeinsames Pilotprojekt virtuelles Bürgerbüro haben die Unternehmen Cisco und ODR Technologie Services im Rahmen des jährlichen Kick-off des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) vorgestellt. Wie die beiden Partner mitteilen, soll damit insbesondere Bürgern ländlicher Regionen, welche für die Erledigung von Amtsgeschäften oftmals die nächstgrößere Gemeinde aufsuchen müssen, ein Rundum-Verwaltungsservice in ihrer Nähe geboten werden. „Was außen wie eine Kabine aussieht, ist im Inneren ein interaktiver Kommunikationsraum: Neben zahlreichen integrierten Services wie einem Drucker zum Empfang von Dokumenten, einer HD-Kamera oder einem Touchscreen-Display, sorgen vor allem Videokommunikation in Echtzeit und hochwertige Stimmübertragung für eine reibungslose Abwicklung von Bürgerdiensten“, erklärt Frank Brech, Leiter Technik bei ODR Technologie Services. Dirk Witte, Leiter Vertrieb Breitband bei Cisco, ergänzt: „Besonders viel Wert haben wir auf die umfangreichen Möglichkeiten der Interaktivität gelegt. Schließlich können viele verwaltungstechnische Fragen und Angelegenheiten nur im gegenseitigen Austausch geklärt werden.“ Das virtuelle Bürgerbüro wurde innerhalb von acht Monaten entwickelt und wird unter dem Dach der BREKO Einkaufsgemeinschaft vertrieben. Wie der Verband berichtet, kann die Lösung für unterschiedliche Bereiche eingesetzt werden, so etwa für Führerscheinanträge und -erneuerungen, Grundbuchanfragen, Bürgerberatungen, Rentenanfragen oder Fragen zu Steuern. Damit die Dienste am Bürger rund um die Uhr möglich sind, sind allerdings breitbandige Internet-Verbindungen notwendig: „Wichtig ist, dass die mobilen Büros mit Glasfaser-Anschlüssen verbunden sind, damit eine Mindest-Datenübertragung von zehn Megabit die Sekunde gewährleistet ist. Das ist Voraussetzung, damit die Serviceleistungen vor Ort einwandfrei funktionieren“, meint Markus Wissmann, der den Markteintritt von Produkten bei Cisco verantwortet. Das virtuelle Bürgerbüro soll zunächst in einer Pilotkommune im Versorgungsgebiet der ODR TSG realisiert werden. In den kommenden zwölf Monaten sollen dann insgesamt bis zu 100 Bürgerbüros in ländlichen Gebieten ausgerollt werden.
Initiative Ehrenbehörde: Michelin-Stern für Behörden
[28.10.2025] Zwölf Behörden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden jetzt für neue Standards in Kommunikation, Digitalisierung und Führung als „Ehrenbehörden 2026“ ausgezeichnet. mehr...
dbb akademie: Digitalisierung im öffentlichen Dienst bleibt große Baustelle
[24.10.2025] Die dbb akademie hat jetzt das Fach- und Führungskräfte-Barometer 2025 vorgelegt. Demnach fühlen sich jüngere Generationen digital fitter, aber unzureichend vorbereitet. mehr...
Augsburg: Dom in 4D erkunden
[17.10.2025] Der Augsburger Dom kann künftig auch in 4D erkundet werden. Der virtuelle Rundgang führt durch verschiedene Epochen und macht Geschichte auf besondere Art greifbar. mehr...
Katastrophenschutz: 5G-Drohne hilft Rettungskräften
[14.10.2025] Inwiefern Drohnen durch Live-Luftaufnahmen bei Rettungseinsätzen unterstützen können, testet aktuell die Berufsfeuerwehr Rostock. Koordiniert wird das Projekt ADELE vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). mehr...
Leitfaden: Wegweiser für Digitalisierungsbeauftragte
[07.10.2025] Studierende der Hochschule Ludwigsburg haben unter fachlicher Beratung von Axians-Infoma-Consultants einen Leitfaden entwickelt, der Digitalisierungsverantwortliche in Kommunen auf ihre vielfältigen Aufgaben vorbereiten soll. mehr...
Hannover: Podcast mit dem OB
[25.09.2025] Ein neues Kommunikationsformat startet Niedersachsens Landeshauptstadt: „Hannover macht das!“ lautet der Podcast mit dem Oberbürgermeister, der einen Beitrag zum demokratischen Diskurs leisten möchte. mehr...
eGovernment-Wettbewerb 2025: Die Gewinner stehen fest
[22.09.2025] Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs stehen fest. Die ausgezeichneten Projekte wollen konkrete Antworten auf Herausforderungen des Verwaltungsumbaus geben – mit KI, der Digitalisierung von Prozessen und durch bessere Bürgerservices. mehr...
Dresden: Verständliche Behördenschreiben
[18.09.2025] Behördliche Schreiben sollen für rechtliche Eindeutigkeit sorgen – sind für Bürgerinnen und Bürger aber oft nur schwer verständlich. Die Stadt Dresden möchte das ändern: Eine Umfrage soll helfen, Verwaltungstexte klarer, verständlicher und bürgernäher zu gestalten. mehr...
Podcast: Deutschland-Index 2025 zum Hören
[05.09.2025] Welche Entwicklungen lassen sich bei digitaler Infrastruktur, Nutzungsverhalten und Verwaltungsdigitalisierung in den bundesdeutschen Ländern beobachten? Der ÖFIT-Podcast bereitet aktuelle Zahlen zu diesen und anderen Fragen ohrenfreundlich auf. mehr...
Kreis Kassel: Digitaler Service für Jäger
[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen. mehr...
Bonn: Modellkommune für Verwaltungsmodernisierung
[14.08.2025] Die Bundesstadt Bonn will sich als Modellkommune der Initiative „Für einen handlungsfähigen Staat“ bewerben. Ziel ist es, innovative Verwaltungsansätze zu erproben, Verfahren zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen – im Rahmen demokratischer Prozesse. mehr...
München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse
[04.08.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...
KGSt: Kooperation mit der DUV vereinbart
[24.07.2025] Um das kommunale Management weiter zu stärken, haben die KGSt und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer eine Kooperation geschlossen. mehr...
Fraunhofer IESE: Digitale Dörfer werden Smartes Land
[16.07.2025] Das Fraunhofer-Institut IESE, die Deutsche Assistance und die Versicherungskammer Bayern haben die Smartes Land GmbH gegründet. Damit werden die Plattformlösungen DorfFunk und BayernFunk aus dem Forschungsprojekt „Digitale Dörfer“ in den dauerhaften Betrieb überführt und unter einem gemeinsamen Dach weiterentwickelt und betrieben. mehr...
Studie: Viele fühlen sich digital abgehängt
[03.07.2025] Eine repräsentative Studie anlässlich des Digitaltags zeigt, dass in Deutschland zwar eine große Offenheit gegenüber digitalen Angeboten besteht, viele Menschen sich aber digital abgehängt fühlen und ihre eigenen Digitalkompetenzen eher schlecht bewerten. mehr...


















