IT-PlanungsratZehnte Sitzung fokussiert IT-Sicherheit
Heute (8. März 2013) kommt der IT-Planungsrat in Hannover am Rande der CeBIT zu seiner zehnten Sitzung zusammen. Wie die Geschäftsstelle des Bund-Länder-Gremiums im Vorfeld in einer Telefonkonferenz mitteilte, ist die IT-Sicherheit das Schwerpunktthema der Sitzung. So soll unter anderem die Leitlinie Informationssicherheit als Ergebnis einer knapp zweijährigen Arbeit von Bund und Ländern beschlossen werden. Durch den Aufbau eines IT-Sicherheitsmanagements und gemeinsamer Standards, die Absicherung von Übergängen in das neue Verbindungsnetz 2015 sowie gemeinsame Kriterien für Auswahl und Zertifizierung sicherer Produkte soll das Sicherheitsniveau in der öffentlichen Verwaltung erhöht werden. Für Diskussionsstoff könnte hier unter anderem sorgen, wie eine derartige Sicherheitsrichtlinie auch im kommunalen Bereich angewendet werden kann.
Dem IT-Planungsrat wird außerdem ein Strategiepapier zur 115-Anwendung zur Kenntnis vorgelegt. Dieses umfasst unter anderem Überlegungen zur Mehrkanalfähigkeit, der Arbeit mit Terminals oder der Frage, wie D115-Leistungen auch über Web-Seiten besser zugänglich gemacht werden können – Themen, die das Projekt D115 in den kommenden Jahren bestimmen werden. Vorgesehen ist für die Sitzung darüber hinaus ein Zwischenbericht über die E-Government-Initiative für den neuen Personalausweis (nPA) und De-Mail. Ein mittlerweile klassischer Tagesordnungspunkt ist der Bericht des Bundes über das E-Government-Gesetz, das sich aktuell im parlamentarischen Verfahren befindet. Es wird weiterhin das Ziel verfolgt, das Gesetz noch in dieser Legislaturperiode zu verabschieden. Eine erneute Abstimmung mit den Ländern hat bereits stattgefunden.
Bei dem Treffen in Hannover werden dem IT-Planungsrat zudem neue Projekte und Lösungen vorgestellt, beispielsweise die so genannte nPA-BOX. Bei diesem elektronischen Daten-Safe aus Bayern handelt es sich um eine Datenablage, die sich am Prinzip der Dropbox orientiert. Allerdings verfügt die nPA-BOX mit abgesichertem Zugriff via nPA und eID-Funktion über deutlich höhere Sicherheitsstandards.
In einem Sachstandsbericht wird dem IT-Planungsrat außerdem eine neue Einrichtung aus Sachsen vorgestellt, das Nationale E-Government-Kompetenzzentrum (NEGZ). Um Kompetenzen im Bereich E-Government zu bündeln, haben sich hier Länder und Universitäten zusammengetan und einen Stiftungslehrstuhl gegründet. Auch das bereits in der Pilotphase befindliche Datenportal GovData (wir berichteten) soll dem IT-Planungsrat vorgestellt werden. Das Portal, das aufgrund des erhöhten Zugriffs mit einigen Schwierigkeiten gestartet ist, läuft mittlerweile stabil. Jetzt sollen Erfahrungen gesammelt werden, um einen dauerhaften Betrieb sicherstellen zu können. Eine Auseinandersetzung mit der an dem Portal geübten Kritik ist für die Sitzung nicht vorgesehen, allerdings ist damit eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe befasst. In einem weiteren Tagesordnungspunkt ist unter anderem der Abschlussbericht zu Strategien für den Umgang mit elektronischen Identitäten vorgesehen. Darin enthaltene Leitlinien sollen es ermöglichen, in der Sitzung im Oktober zu einer Beschlussfassung zu kommen. Vorher wird sich das Bund-Länder-Gremium allerdings am 6. Juni schwerpunktmäßig mit elektronischen Identitäten beschäftigen.
IT-Planungsrat: Kommunaler Input zu digitalstrategischen Themen
[23.10.2025] Der IT-Planungsrat stellt die strategischen Weichen für die Verwaltungsdigitalisierung – und bindet dabei auch Kommunen ein. Beim letzten Treffen des Kommunalgremiums ging es um die zentralen Bereitstellung von EfA-Leistungen und eine Aufgabenneuordnung zur Entlastung von Kommunen. mehr...
Bitkom-Dataverse: Datenbank zum digitalen Deutschland
[21.10.2025] Mit dem Bitkom-Dataverse soll das größte kostenlose Onlineportal mit Zahlen und Statistiken zum Digitalen Deutschland entstehen. Es umfasst Daten unter anderem aus den Bereichen Bildung, Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Verwaltung sowie Mobilität. Auch die Bitkom-Indizes wie der Länderindex oder Smart-City-Index sind enthalten. mehr...
Baden-Württemberg: Kommunen als Treiber der Entbürokratisierung
[20.10.2025] In Baden-Württemberg wurde das Kommunale Regelungsbefreiungsgesetz beschlossen. Damit erhalten Kommunen und Zweckverbände mehr Flexibilität bei der Neugestaltung und Vereinfachung von Verwaltungsverfahren. Sich bewährende Neuerungen sollen landesweit umgesetzt werden. mehr...
Digitalisierung: Zehn-Punkte-Plan von Vitako
[10.10.2025] Im Rahmen eines Zehn-Punkte-Plans hat die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, Vorschläge für eine gezielte Förderung der Digitalisierung erarbeitet. Als wichtiger Aspekt wird dabei die ebenenübergreifende Zusammenarbeit betont. mehr...
Bayern: Täglich Vollgas geben
[09.10.2025] Bayerns Digitalminister Fabian Mehring spricht über die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz, eine proaktive Verwaltung und erläutert, warum der Freistaat bei der Verwaltungstransformation so erfolgreich ist. mehr...
BMDS: „Wir haben Wildwuchs entwickelt.“
[08.10.2025] Bundesdigitalminister Karsten Wildberger stellte auf der Smart Country Convention in Berlin die Modernisierungsagenda der Bundesregierung vor. Als deren dickstes Brett bezeichnete er die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Bitkom: Digitalisierung vor Ort voranbringen
[29.09.2025] Mit Blick auf die anstehende Kabinettsklausur legt der Bitkom eine Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung vor. Sie fordert eine Föderalismusreform und verbindliche IT-Standards, um Bund und Kommunen zu engerer Zusammenarbeit bei der Verwaltungsdigitalisierung zu verpflichten. mehr...
Initiative: Dresdner Forderungen 2.0
[25.09.2025] Die Initiative (Neu)Start KfZ soll der Umsetzung der Dresdner Forderungen zum Durchbruch verhelfen. Konkret gefordert wird, Leistungen wie die KfZ-Zulassung künftig in Vollzugszentren zu bündeln. Die Kommunen würde das spürbar entlasten. mehr...
Wiesbaden: Pilot bei Digitalisierungsoffensive
[25.09.2025] Bei der neuen Digitalisierungsoffensive von Bund und Land Hessen fungiert die Landeshauptstadt Wiesbaden als Pilotkommune. In Workshops vor Ort sollen konkrete Kriterien erarbeitet werden, die einen schnelleren Roll-out digitaler Leistungen ermöglichen. mehr...
Bund/Bayern: Startschuss für Digitalkooperation
[25.09.2025] Wie in Hessen startet auch in sechs bayerischen Pilotkommunen eine neue Digitalkooperation zwischen Bund und Land. Ziel ist es, eine bayern- und bundesweit nutzbare Blaupause zu entwickeln, um OZG-Leistungen schneller in die Fläche zu bringen. mehr...
Bund/Hessen: Digitalisierungsoffensive in Kommunen
[22.09.2025] Im Rahmen der OZG-Umsetzung wurden zahlreiche föderale Verwaltungsleistungen digitalisiert – die Einführung in den Kommunen stockt aber. Der Bund und das Land Hessen wollen nun ein praxistaugliches Modell entwickeln, das den flächendeckenden Roll-out beschleunigt. mehr...
eGovernment Benchmark: Blick über die Grenzen
[19.09.2025] Deutschland kann hinsichtlich der Digitalisierung einiges von seinen europäischen Nachbarn lernen – etwa was die Transparenz digitaler Services oder die Nutzung der eID angeht. Das zeigt der aktuelle eGovernment Benchmark der Europäischen Kommission. mehr...
Hessen: Bei OZG-Umsetzung führend
[11.09.2025] Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus erläutert, wie das Bundesland bei der OZG-Umsetzung vorgegangen ist und warum bundesweit stärker auf Synergien, Schnittstellen und standardisierte Lösungen gesetzt werden sollte. mehr...
Merseburger Erklärung 2025: Verwaltung gemeinsam gestalten
[08.09.2025] Wie Sachsen-Anhalt die Kommunen bei der Digitalisierung noch besser unterstützen könnte, ist in der Merseburger Erklärung festgehalten. Sie wurde im Rahmen der Merseburger Digitaltage 2025 verabschiedet und umfasst sieben Forderungen. mehr...
Digitalisierung: Bleibt die Analogverwaltung?
[03.09.2025] Allen Digitalisierungsbemühungen zum Trotz ist die Analogverwaltung noch voll im Einsatz und funktioniert. Ob sich das jemals vollkommen ändern wird, ist ungewiss – auch im rechtlichen Kontext. mehr...



















