RüsselsheimStart ins gläserne Zeitalter

Die Stadtwerke bringen Rüsselsheim flächendeckend an die Datenautobahn.
v.l.: Nils Kraft, Baudezernent der Stadt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Rüsselsheim; Thorsten Moßmann, Leiter Telekommunikation bei den Stadtwerken Rüsselsheim; Hans-Peter Scheerer, Geschäftsführer der Stadtwerke Rüsselsheim; Patrick Burghar
(Bildquelle: Stadtwerke Rüsselsheim)
Die Stadtwerke bringen Rüsselsheim flächendeckend an die Datenautobahn.
v.l.: Nils Kraft, Baudezernent der Stadt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Rüsselsheim; Thorsten Moßmann, Leiter Telekommunikation bei den Stadtwerken Rüsselsheim; Hans-Peter Scheerer, Geschäftsführer der Stadtwerke Rüsselsheim; Patrick Burghar
(Bildquelle: Stadtwerke Rüsselsheim)
In der Stadt Rüsselsheim haben jetzt die Bauarbeiten für ein neues Glasfasernetz begonnen (wir berichteten). Wie die Stadtwerke Rüsselsheim mitteilen, soll bis zum Jahr 2020 die ganze hessische Kommune mit der schnellen Datenleitung versorgt sein. Die Stadt habe den Energieversorger damit beauftragt, das Glasfasernetz zu bauen und später auch die darüber möglichen Dienste anzubieten. Dabei solle ein Investitionsvolumen von 40 Millionen Euro gestemmt werden, ohne dass die Stadt Geld zuschießen muss. Hans-Peter Scheerer, Geschäftsführer der Stadtwerke Rüsselsheim: „Die Stadtwerke haben seit jeher mit Aufgaben zu tun, die keinen schnellen Gewinn versprechen, sondern einen langen Atem erfordern. Auch bei Gas, Wasser und Strom waren viele Vorleistungen erforderlich, damit am Ende eine Infrastruktur zur Verfügung stand, die heute von jedem selbstverständlich genutzt wird – und in diesem Sinne beginnt mit der Glasfaser eine neue Epoche.“ Im ersten von neun Abschnitten werden bis Ende Oktober dieses Jahres das Industrie- und Wohngebiet Hasengrund sowie ein kleiner Teil eines weiteren Wohngebiets an das Glasfasernetz angeschlossen, heißt es in der Meldung. Sofern es die Eigentümer wünschen, sollen die Anschlüsse in jedes Haus gelegt werden. Bürger, die den Stadtwerken in der Bauphase bis zum 30. Juni den Auftrag erteilen, erhalten den Hausanschluss bis zu 15 Metern Länge für 300 Euro. Danach seien die vollen Baukosten von 1.300 Euro zu bezahlen. 15 Kilometer Leitung werden laut Unternehmensangaben im Pilotgebiet verlegt. Von den 2.800 Wohneinheiten in rund 400 Gebäuden, die angeschlossen werden können, liegen für die Hälfte die Aufträge bereits vor.
Bevensen-Ebstorf: Immer mehr Glasfaseranschlüsse
[10.10.2025] In der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf können immer mehr Haushalte und öffentliche Einrichtungen vom Glasfasernetz des Anbieters Lünecom profitieren. In Bad Bevensen wurden bereits über 1.000 Haushalte ans Netz gebracht, in Ebstorf können knapp 2.600 Haushalte versorgt werden. mehr...
Stadtwerke Schweinfurt: Siegel für Glasfaserausbau erhalten
[06.10.2025] Die Stadtwerke Schweinfurt und ihre Telekommunikationstochter RegioNet haben das Qualitätssiegel „Echte Glasfaser“ erhalten. Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) würdigt damit den konsequenten Ausbau von Glasfaseranschlüssen bis in die Wohnungen und Gebäude. mehr...
München: Glasfaser bis in jede Wohnung
[24.09.2025] Die Stadtwerke München, die Telekom und M-net erweitern gemeinsam das Glasfasernetz in München. Das Ziel: Die Leitungen sollen künftig direkt bis in jede Wohnung und jede Geschäftseinheit führen. München wird so zur ersten Großstadt mit einem umfassenden Plan für Glasfaser im gesamten Stadtgebiet. mehr...
Zweckverband Breitband Altmark: Meilenstein im Breitbandausbau erreicht
[22.09.2025] Die Altmark ist nun fast flächendeckend mit schnellem Internet versorgt und nimmt damit eine Vorreiterrolle in Sachsen-Anhalt ein. Nun liegt das neugeschaffene Breitbandnetz in den Händen des Netzbetreibers DNS:NET. mehr...
Stadtwerke Hilden/Telekom Deutschland: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau
[12.09.2025] Die Stadtwerke Hilden und die Telekom Deutschland treiben gemeinsam den Glasfaserausbau voran. Rund 27.000 Haushalte und Unternehmen in Hilden sollen bis 2031 Zugang zu Anschlüssen mit bis zu einem Gbit/s erhalten. mehr...
Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet
[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...
Baden-Württemberg: 55 Gigabitkommunen@BW
[04.08.2025] Mit einem neuen Award will das baden-württembergische Innenministerium Erfolge beim flächendeckenden Glasfaserausbau sichtbar machen. Da sie eine Gigabitversorgung von mindestens 90 Prozent vorweisen können, dürfen sich nun die ersten 55 Städte und Gemeinden als Gigabitkommune@BW bezeichnen. mehr...
Konstanz: Glasfaser für Insel Reichenau
[01.08.2025] Schnelles Internet gibt es ab sofort auch auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dafür haben die Stadtwerke Konstanz in den vergangenen Monaten sieben Kilometer an Glasfaserleitungen verlegt. mehr...
Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen
[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...
Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen
[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...
DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow
[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...
lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen
[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...
Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus
[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...
Worms: Flächendeckend freies WLAN
[03.06.2025] In der Innenstadt von Worms steht künftig ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ unterstützt. mehr...
Breitbandausbau: Büro unterstützt Gigabit
[27.05.2025] Sven Butler leitet das Gigabitbüro des Bundes und Finja Ahlborn ist dort zuständig für operative Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Im Interview erläutern sie, welche Aufgaben das Gigabitbüro hat und welche Rolle die Kommunen beim Glasfaserausbau spielen. mehr...















