ZukunftskongressBerliner Visionen
Cornelia Rogall-Grothe, Staatssekretärin im Bundesinnenministerium, hat gestern den Zukunftskongress Staat & Verwaltung (25.-26. Juni 2013, Berlin) eröffnet. Die Beauftragte für Informationstechnik der Bundesregierung sagte, der erstmalig stattfindende Kongress solle dazu dienen, Visionen zu teilen, um die Verwaltung bei knappen Haushaltsmitteln zukunftsfähig zu machen. Die Behörden müssten Herausforderungen wie den demografischen Wandel meistern und dazu auch mit der technologischen Entwicklung schritthalten. Rogall-Grothe: „Die öffentliche Verwaltung muss künftig einfach, sicher und kompetent sein und ortsunabhängig agieren. Die Bürger erwarten einen einheitlichen Ansprechpartner für alle Behördenangelegenheiten.“
Gesetzliche Grundlage steht
Der Staat fange hier jedoch nicht bei an, die rechtlichen Voraussetzungen für die Verwaltung der Zukunft sei mit dem kürzlich verabschiedeten E-Government-Gesetz geschaffen worden. „Behördenangelegenheiten werden einfacher“, so Rogall-Grothe, „der Gang zum Amt kann künftig entfallen: Digitale Dokumente ersetzen Papier, De-Mail den Brief.“ Die Umsetzung des Gesetzes soll nun konsequent und koordiniert angegangen werden. Ziel sei es, vernetzte IT-Systeme aufzubauen, die externe und interne Akteure verbinden. Dazu sei eine enge Zusammenarbeit aller staatlichen Ebenen notwendig. Die Staatssekretärin zeigte sich überzeugt, dass eine neue Behördenkultur des Teilens von Wissen und Daten entstehe. Die Vision: eine zukunftsfeste, interaktive Verwaltung.
Bayerische Blaupause
Franz Josef Pschierer, Finanzstaatssekretär und IT-Beauftragter des Freistaats Bayern, wies in seiner Keynote darauf hin, dass Politiker oft den Trugschluss zögen, dass mit der Informationstechnik Geld gespart werden könne. Das Gegenteil sei der Fall, der Aufbau der IT-gestützten Verwaltung koste Geld. Dann jedoch könnten mit denselben Mitteln wie bisher bessere Leistungen für Bürger und die Wirtschaft erbracht werden. Pschierer sagte, Föderalismus und die kommunale Selbstverwaltung stünden dem Aufbau einer einheitlichen IT-Infrastruktur entgegen. Als IT-Beauftragter plädiere er in diesem Bereich für mehr Zentralismus. Um E-Government voranzubringen, sei eine ebenenübergreifende Steuerung der Projekte und Aktivitäten nötig. Der Bayern-CIO verwies auf den E-Government-Pakt, den der Freistaat mit den Kommunen des Landes abgschlossen hat, sowie die Einbindung aller bayerischen Behörden und Hochschulen bei der Modernisierung der Verwaltung. Das bayerische Vorgehen könne als Blaupause für andere Bundesländer dienen, so Pschierer. Zur Finanzierung der Projekte müssten allerdings auch die Kommunen ihren Teil beitragen. Ein Projekt wie das Digitale Bildungsnetz Bayern könne der Freistaat nicht alleine bezahlen, trotz Konnexitätsprinzips müssten die Kommunen dafür Mittel bereitstellen.
Bayerisches Anwenderforum: Ausblick auf KI in cit intelliForm
[03.07.2025] Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum präsentiert das Unternehmen cit Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm. mehr...
Smart City Festival 2025: Neue Details zum Programm
[01.07.2025] Vom 4. bis 6. September findet in Ahaus ein Smart City Festival statt. Veranstalter Tobit.Software hat jetzt weitere Details zum Programm bekannt gegeben. mehr...
Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft
[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...
Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen
[26.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...
Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
[23.06.2025] Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen. mehr...
Intergeo: Konkrete Lösungen
[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...
E-Rechnungs-Gipfel: Pflicht umsetzen
[18.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 findet in Berlin der 12. E-Rechnungs-Gipfel statt. Die Fachveranstaltung widmet sich zentral der Umsetzung der E-Rechnungs-Pflicht in Deutschland und bietet praxisnahe Einblicke in Lösungen, Prozesse und gesetzliche Neuerungen. mehr...
Kommunale: Ticketverkauf gestartet
[16.06.2025] Die Kommunale 2025 erweitert sich erstmals auf drei Messehallen und rückt zentrale kommunale Zukunftsthemen stärker in den Fokus. Der Ticketverkauf für die Fachmesse für Kommunalbedarf ist jetzt gestartet. mehr...
Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Bühne für neue Bundesregierung
[12.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 trifft sich die digitale Verwaltungselite Deutschlands beim 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin. Als erste große Plattform der neuen Bundesregierung rückt der Kongress die Umsetzung digitaler Reformen in den Mittelpunkt. mehr...
d.velop SUMMIT 2025: Neuer Teilnehmerrekord
[12.06.2025] Einen neuen Teilnehmerrekord kann der d.velop SUMMIT 2025 verzeichnen: Der Fachkongress für Prozessdigitalisierung brachte in diesem Jahr über 2.000 Digitalisierungsexpertinnen und -experten zusammen, die gemeinsam neueste Technologien und spannende Praxisbeispiele rund um KI, Cloudsouveränität und weitere Digitalthemen erlebten. mehr...
ANGA COM 2025: Messe zieht positives Fazit
[12.06.2025] Ein positives Fazit können die Veranstalter der ANGA COM ziehen: Über 500 Aussteller sowie mehr als 22.000 Besucherinnen und Besucher waren auf der diesjährigen Kongressmesse (3. bis 5. Juni, Köln) vertreten. mehr...
Zukunftskongress: Impulse setzen
[10.06.2025] Dieses Jahr fällt der Zukunftskongress Staat & Verwaltung in eine Zeit, in der sich die Politik mit dem Wechsel der Bundesregierung neu aufstellt. Indem er eine Reihe dringlicher Fragen adressiert, bietet er eine Plattform für die strategische Neuausrichtung. mehr...
SCCON 2025: Erste Highlight-Speaker stehen fest
[05.06.2025] Das Programm der Smart Country Convention in Berlin (30.9. bis 02.10.2025) wartet auch in diesem Jahr wieder mit hochkarätigen Referenten aus der Politik und Digitalwirtschaft auf. Die ersten Highlight-Speaker, so etwa der Staatssekretär für Digitales, Markus Richter, Berlins Bürgermeister Kai Wegner oder Mecklenburg-Vorpommerns CIO Ina-Maria Ulbrich, wurden jetzt bekannt gegeben. mehr...
KISA-Digitaltag 2025: Gelungene Neuauflage
[04.06.2025] Erfolgreicher Auftakt für ein neues Veranstaltungsformat: Den ersten KISA-Digitaltag am 21. Mai in Chemnitz haben Vertreter aus etwa 100 Städten und Gemeinden aus Mitteldeutschland für den Austausch und die Beratung zu allen Fachverfahren des IT-Dienstleisters genutzt. mehr...
Creative Bureaucracy Festival: Bühne für den modernen Staat
[02.06.2025] Beim Creative Bureaucracy Festival am 5. Juni in Berlin diskutieren rund 80 Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft über moderne Staatlichkeit – von Bürokratieabbau bis Verwaltungsdigitalisierung. mehr...