Donnerstag, 6. November 2025

Region BodenseeInterkommunales Breitband-Projekt

[11.09.2013] Ein Modellprojekt am Bodensee zeigt, wie Kommunen schnelles Internet einfach selbst realisiert haben. Unterstützung erhalten die Kommunen von dem regionalen Internet Provider TeleData.
Offizieller Startschuss des Modellprojekts „Breitbandausbau für den ländlichen Raum“ im Mai dieses Jahres.

Offizieller Startschuss des Modellprojekts „Breitbandausbau für den ländlichen Raum“ im Mai dieses Jahres.

(Bildquelle: TeleData GmbH)

Die Internet-Anbindung ist teilweise in vielen ländlichen Gebieten nach wie vor schlecht. Einige Bürger haben sogar gar kein Internet. Für Anwohner und Gewerbetreibende in diesen Gebieten ist das ein absoluter Standortnachteil. Doch Provider winken oft ab: Der Ausbau schneller Leitungen speziell in ländlicheren Gegenden lohne sich nicht. Dass es auch anders geht, zeigt ein Modellprojekt am Bodensee, wo Kommunen den Breitband-Ausbau selbst in die Hand genommen haben. Eine Vorreiterrolle haben dabei die Gemeinden Langenargen, Kressbronn und die Stadt Tettnang inne. Zusammen mit dem regionalen Internet Provider TeleData wurde bereits 2011 mit dem Projekt „Breitband-Ausbau für den ländlichen Raum“ begonnen. Für die Bürger in den versorgten Gebieten bedeutet das den langersehnten Anschluss an die Datenautobahn. Realisiert wird das Highspeed Internet im Projektgebiet mithilfe von Leerrohr- und Glasfasertrassen, die mit den vorhandenen Breitband-Trassen an das bestehende Kupferkabelnetz der Deutschen Telekom angebunden werden. Das Projekt beinhaltet einerseits den VDSL-Ausbau in den beteiligten Kommunen. Andererseits wurde für ortsansässige Unternehmen in den Gewerbegebieten Glasfaser bis ins Gebäude (FTTB) verlegt. Das Projekt wurde nicht zuletzt dank einer Förderung von rund einer halben Million Euro durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und dem Regierungspräsidium Tübingen möglich. Die Kommunen selbst haben ein Investitionsvolumen von insgesamt 1,6 Millionen Euro in die gemeindeübergreifende, rund 19 Kilometer lange Breitband-Trasse gesteckt. Der Internet-Anbieter TeleData hat weitere 1,3 Millionen Euro für Betrieb und Technik investiert. Dabei wurden neun zentrale Knotenpunkte in den jeweiligen Gebieten erschlossen und Technikstandorte aufgebaut. „Ziel des Vorhabens ist die flächendeckende Breitband-Versorgung in den jeweiligen Gebieten“, erklärt Stephan Linz, technischer Geschäftsführer der Firma TeleData. Seit dem Start des Modellprojekts wurden bereits weitere Gebiete durch TeleData erschlossen. So profitieren immer mehr Anwohner der Region Bodensee-Oberschwaben-Hegau von schnellem Internet. Weitere Gebiete befinden sich bereits in der Planungs- und Bauphase und gehen in den nächsten Monaten ans Netz. „Ein regionaler Internet-Anbieter ist schneller und einfacher bei uns und unseren Bürgern als die großen Provider. Die kurzen Wege tragen zu einem sehr guten und vor allem unkomplizierten Miteinander bei, im Sinne und zum Wohle der Bürger“, erklärt Bruno Walter, Bürgermeister der Stadt Tettnang.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband
Vier Personen stehen nebeneinander und drücken symbolisch einen Startknopf.

Bevensen-Ebstorf: Immer mehr Glasfaseranschlüsse

[10.10.2025] In der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf können immer mehr Haushalte und öffentliche Einrichtungen vom Glasfasernetz des Anbieters Lünecom profitieren. In Bad Bevensen wurden bereits über 1.000 Haushalte ans Netz gebracht, in Ebstorf können knapp 2.600 Haushalte versorgt werden. mehr...

Stadtwerke Schweinfurt: Siegel für Glasfaserausbau erhalten

[06.10.2025] Die Stadtwerke Schweinfurt und ihre Telekommunikationstochter RegioNet haben das Qualitätssiegel „Echte Glasfaser“ erhalten. Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) würdigt damit den konsequenten Ausbau von Glasfaseranschlüssen bis in die Wohnungen und Gebäude. mehr...

Vier Männer halten ein Lebkuchenherz in die Kamera

München: Glasfaser bis in jede Wohnung

[24.09.2025] Die Stadtwerke München, die Telekom und M-net erweitern gemeinsam das Glasfasernetz in München. Das Ziel: Die Leitungen sollen künftig direkt bis in jede Wohnung und jede Geschäftseinheit führen. München wird so zur ersten Großstadt mit einem umfassenden Plan für Glasfaser im gesamten Stadtgebiet. mehr...

Eine Reihe von Personen bei der feierlichen Übergabe

Zweckverband Breitband Altmark: Meilenstein im Breitbandausbau erreicht

[22.09.2025] Die Altmark ist nun fast flächendeckend mit schnellem Internet versorgt und nimmt damit eine Vorreiterrolle in Sachsen-Anhalt ein. Nun liegt das neugeschaffene Breitbandnetz in den Händen des Netzbetreibers DNS:NET. mehr...

Stadtwerke Hilden/Telekom Deutschland: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau

[12.09.2025] Die Stadtwerke Hilden und die Telekom Deutschland treiben gemeinsam den Glasfaserausbau voran. Rund 27.000 Haushalte und Unternehmen in Hilden sollen bis 2031 Zugang zu Anschlüssen mit bis zu einem Gbit/s erhalten. mehr...

Daniel Seufert überreicht OB Remelé die Auszeichnungsurkunde.

Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet

[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...

Eine größere Personengruppe steht für ein Foto versammelt im Halbkreis.

Baden-Württemberg: 55 Gigabitkommunen@BW

[04.08.2025] Mit einem neuen Award will das baden-württembergische Innenministerium Erfolge beim flächendeckenden Glasfaserausbau sichtbar machen. Da sie eine Gigabitversorgung von mindestens 90 Prozent vorweisen können, dürfen sich nun die ersten 55 Städte und Gemeinden als Gigabitkommune@BW bezeichnen. mehr...

Drei Männer stehen vor einem Sonnenschirm. 


Konstanz: Glasfaser für Insel Reichenau

[01.08.2025] Schnelles Internet gibt es ab sofort auch auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dafür haben die Stadtwerke Konstanz in den vergangenen Monaten sieben Kilometer an Glasfaserleitungen verlegt. mehr...

Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen

[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen

[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...

DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow

[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...

lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen

[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...

Symbolischer erster Spatenstich für den Glasfaserausbau in Cuxhaven

Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus

[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...

WLAN Access-Point an einem Gebäude im Lutherring

Worms: Flächendeckend freies WLAN

[03.06.2025] In der Innenstadt von Worms steht künftig ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ unterstützt. mehr...

interview

Breitbandausbau: Büro unterstützt Gigabit

[27.05.2025] Sven Butler leitet das Gigabitbüro des Bundes und Finja Ahlborn ist dort zuständig für operative Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Im Interview erläutern sie, welche Aufgaben das Gigabitbüro hat und welche Rolle die Kommunen beim Glasfaserausbau spielen. mehr...