wer denkt was10 Jahre Mängelmelder
Der Mängelmelder ist eine Plattform für das kommunale Beschwerde-Management. Sie ermöglicht es den Bürgern, Mängel im öffentlichen Raum – etwa defekte Straßenbeleuchtung, illegalen Müll oder Straßenschäden – auf kürzestem Weg an die zuständige Behörde zu melden. Das seit zehn Jahren bestehende System verzeichnet mittlerweile 125.000 App-Downloads und fast 800.000 Meldungen und ist damit nach Angaben des Herstellers wer denkt was das etablierteste Anliegen-Management-System Deutschlands. Das Jubiläum nimmt wer denkt was zum Anlass für eine Rückschau: Entstanden sei das Unternehmen im Jahr 2011 als Ausgründung der TU Darmstadt. Das Ziel sei von Anfang an gewesen, eine Plattform zu entwickeln, die den Bürgern die Meldung und der Verwaltung eine effizientere Bearbeitung von Mängeln an der kommunalen Infrastruktur ermöglicht. Im Gründungsjahr sei die Lösung bereits auf der CeBIT vorgestellt und bald auch den Erstnutzern zur Verfügung gestellt worden, berichtet der Hersteller.
Das damals entwickelte Grundprinzip gelte bis heute: Die Webseite Mängelmelder.de und angepasste Kundensysteme bilden zusammen den Mängelmelder, der inzwischen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz im Einsatz ist. Der erste Mängelmelder-Kunde im Jahr 2011 sei das 64.000 Einwohnende zählende Dormagen gewesen, weitere Kommunen kamen in den darauffolgenden Monaten und Jahren schnell hinzu. Seit 2012 nutze mit Offenbach erstmals eine Stadt mit mehr als 100.000 Einwohnern den Mängelmelder und ab dem Jahr 2017 gehörten mit Essen und Dortmund erstmals zwei Kommunen mit mehr als 500.000 Einwohnern zum Nutzerkreis. Im Laufe der Jahre entschieden sich immer mehr Großstädte für den Mängelmelder, das Meldungsaufkommen steige an. Zum Melden der Mängel könnten Kommunen ihren Bürgern entweder eine eigenständige App anbieten – diesen Weg habe Offenbach gewählt – oder auf die bundesweit nutzbare Mängelmelder-App zurückgreifen, die für Android und iOS verfügbar sei. Im Jahr 2020 sei die App einer grundlegenden Überarbeitung unterzogen worden, bei der mit Features wie etwa einem Dunkelmodus, einer Speicherfunktion für Meldungen und einer Listenansicht für Nutzerfreundlichkeit gesorgt werde.
Zum zehnjährigen Jubiläum 2021 sieht das Unternehmen wer denkt was nun den „Startpunkt einer neuen Etappe“ für sein Produkt. In Zusammenarbeit mit dem Münchener Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) und dem Referat für Mobilität der Landeshauptstadt München implementierte das Unternehmen ein Radmeldesystem. Mit dessen Hilfe können Radfahrende ab sofort nach dem bewährten Mängelmelder-Prinzip Anliegen, Hinweise, aber auch Lob direkt auf einer Stadtkarte eintragen. Das sei nicht das einzige Beispiel, das zeige, dass der Mängelmelder auch außerhalb der klassischen kommunalen Meldeszenarien genutzt werden könne. Ein weiteres Beispiel für den flexiblen Einsatz sei das Waldecho Rheinland-Pfalz: Mit Kategorien wie Jagd, Naturschutz, Brennholz oder Erholung lassen sich über die Plattform verschiedene Anliegen in Waldgemarkungen in Rheinland-Pfalz melden.
Lich: Bürgerbeteiligung geht online
[16.09.2025] Mit der Charta für Bürgerbeteiligung und dem Beteiligungsbeirat hat die Stadt Lich in den vergangenen Jahren wichtige Grundlagen für die Bürgerbeteiligung geschaffen. Mit einer Onlineplattform geht sie nun den nächsten Schritt. mehr...
Großostheim: Mängelmelder im Einsatz
[10.09.2025] Über einen Mängelmelder verfügt jetzt die Marktgemeinde Großostheim. Damit sollen der Bürgerservice verbessert und Verwaltungsmitarbeitende entlastet werden. mehr...
Hessen: Beteiligungsportal für Kommunen
[04.09.2025] Hessens Kommunen können künftig ein Beteiligungsportal kostenfrei nutzen, das bereits erfolgreich in der Landesverwaltung zum Einsatz kommt. Die Lösung basiert auf dem Beteiligungsportal Sachsen, das von Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen-Anhalt gemeinsam weiterentwickelt wird. mehr...
Wuppertal: Einblick in lokale Entscheidungswege
[01.09.2025] Die Stadt Wuppertal hat ihr Informationsangebot zur Lokalpolitik erweitert. Neu sind Informationen zu Ausschüssen und Beiräten, eine Recherche-Funktion sowie Texte in leichter Sprache. Bürgerinnen und Bürger sollen so zur Mitgestaltung eingeladen werden. mehr...
Frankfurt fragt mich: App-Design angepasst
[13.08.2025] Seit Frühjahr ist die überarbeitetet Beteiligungsplattform Frankfurt fragt mich online. Nun wurde auch das Design der zugehörigen App angepasst. mehr...
Sachsen: Neue Förderrunde für kommunale Beteiligung
[06.08.2025] Sachsen unterstützt erneut kommunale Beteiligungsprojekte. Kommunen und zivilgesellschaftliche Träger können bis zum 18. September Förderanträge stellen. Die nächste Informationsveranstaltung zur Antragstellung findet am 19. August digital statt. mehr...
Kreis München: Zentrale Beteiligungsplattform
[05.08.2025] Mit einer neuen Beteiligungsplattform will der Landkreis München transparenter werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier Informationen zu aktuellen und künftigen Projekten. Auch können sie die Vorhaben kommentieren, eigene Ideen einbringen oder sich in Onlineforen austauschen. mehr...
Anliegenmanagement: Den Alltag erleichtern
[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können. mehr...
Bürgerbeteiligung: Frankfurt fragt
[24.07.2025] Eileen O’Sullivan, Leiterin der Stabsstelle für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main, spricht über die Bedeutung von Beteiligung, E-Partizipation und die neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...
Saarbrücken: Dank Struktur erfolgreich verändern
[14.07.2025] Mit einem digitalen Anliegenmanagement konnte Saarbrücken sowohl den Bürgerservice als auch verwaltungsinterne Abläufe optimieren. Der Schlüssel zum Erfolg lag dabei nicht allein in der Technologie, sondern vor allem in einem methodisch umgesetzten Change-Prozess. mehr...
Kaiserslautern: Haushaltsplan wird interaktiv
[30.06.2025] Die Stadt Kaiserslautern stellt ihren Bürgerinnen und Bürgern erstmals einen interaktiven Haushaltsplan zur Verfügung. Die Beteiligung läuft bis 11. Juli. mehr...
Konferenz: Neue Wege der Beteiligung
[23.06.2025] Wie können Bürgerinnen und Bürger besser mitgestalten? Eine Fachkonferenz am 23. September in Marburg will Antworten geben. Es geht um neue Formen der Partizipation – vom Losverfahren bis zu Künstlicher Intelligenz. mehr...
Soltau: Onlineplattform ergänzt Bürgerbeteiligung
[18.06.2025] Als zentrale Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung bietet die Stadt Soltau nun eine Onlineplattform an. Interessierte können sich hier nicht nur einbringen, sondern auch Informationen zu Projekten einholen. Um möglichst viele Personen zu erreichen, bleiben analoge Beteiligungsformate erhalten. mehr...
Münster: Zentrale Beteiligungsplattform gestartet
[11.06.2025] In Münster ist jetzt das Portal „Münster mitgestalten“ gestartet. Dieses bietet eine Übersicht über alle Beteiligungsmöglichkeiten, die von der Stadt angeboten oder mitverantwortet werden – von Präsenzveranstaltungen bis hin zu digitalen Formaten. mehr...
Hamburg: Auszeichnung für DIPAS Anwender Community
[05.06.2025] Mit dem Siegel „Bewährt vor Ort“ sollen innovative, erfolgreich erprobte Lösungen aus der kommunalen Praxis sichtbar gemacht und ihre Verbreitung gefördert werden. Zu den in diesem Jahr ausgezeichneten Projekten zählt unter anderem die DIPAS Anwender Community. mehr...