Montag, 18. August 2025

Neu-UlmAlle Karten auf der Hand

[09.09.2014] Mit dem Bürgerportal Neu-Ulm lassen sich alle relevanten Geodaten zur Stadt und zum Kreis abfragen. Seit Jahresbeginn 2014 ist auch eine App für Smartphones und Tablet-PCs verfügbar – mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.
Für den mobilen Einsatz: die Geodaten-App Neu-Ulm.

Für den mobilen Einsatz: die Geodaten-App Neu-Ulm.

(Bildquelle: Stadt Neu-Ulm)

Seit Freischaltung des Bürgerportals im Mai 2001 können die Geodaten der Stadt sowie des Kreises Neu-Ulm unabhängig von Öffnungszeiten rund um die Uhr und bequem von zu Hause aus abgerufen werden. Anfang dieses Jahres wurde von Oberbürgermeister Gerold Noerenberg die Geodaten-App Neu-Ulm der Öffentlichkeit präsentiert und freigeschaltet. Jetzt können die Bürger die kommunalen Geodaten auch auf dem Smartphone oder Tablet-PC betrachten. Vor allem Bauwillige oder Planungsbüros profitieren von dem Angebot: Grundstückssituation, Bebauungsplan oder Bodenrichtwerte lassen sich vorab überprüfen, ohne dafür in die Verwaltung gehen zu müssen. In manchen Schulen wird im Erdkundeunterricht sogar zusätzlich zur analogen Karte das Geodatenportal gezeigt. Die Schüler können damit die Stadt und den Kreis Neu-Ulm digital erkunden. Der Erfolg des Portals lässt sich an über 2.000 Zugriffen im Monat messen.

Eine Datenbank für alle

Datenbasis für das Portal ist das gemeinsame Geografische Informationssystem (GIS) der Stadt Neu-Ulm sowie des Landratsamts. In einer Datenbank sind alle Geodaten der GIS-Betreiber und weiterer 16 Gemeindeverwaltungen abgelegt. Somit ist der gesamte Kreis in einem Geo-Informationssystem abgebildet. Über das interne Geodatenportal arbeiten täglich rund 650 Verwaltungsmitarbeiter mit dieser Datenbank. Vorteile der Zusammenarbeit sind unter anderem die kreisweite gegenseitige Bereitstellung von Geodaten, grenzüberschreitende Kartendarstellungen, zentrale Administration und Software-Updates sowie die Aktualisierung von Basisdaten. Die Datenaktualität steigt, der Austausch von Geodaten zwischen den Gemeinden ist in vielen Fällen nicht mehr notwendig. Da die Daten nicht mehr redundant vorgehalten werden, steigt die Datensicherheit. Dank der Nutzung der identischen Software ist der Schulungsaufwand geringer.
Auch die App greift direkt auf den GIS-Datenbestand zu. Änderungen der Karten oder Fachdaten sind sofort in der zentralen Datenbank eingetragen und für alle Anwender sichtbar. Aus sicherheitstechnischen und datenschutzrechtlichen Gründen wird vom Internet aus auf eine gespiegelte Datenbank zugegriffen. Diese wird ständig synchronisiert und beim GIS-Hersteller auf einem Server gehostet.

Apps für Bürger und Verwaltung

Mit der Geodaten-App Neu-Ulm kann jeder Smartphone- und Tablet-Besitzer die für die Öffentlichkeit freigegebenen Karten und Informationen abrufen. Neben Bebauungsplänen und Bodenrichtwertkarten können Rundgänge zur Stadtgeschichte angezeigt und Wanderwege mithilfe der GPS-Positionsanzeige abgelaufen werden. Zu interessanten Punkten auf dem Weg können Nutzer dann weitere Informationen abrufen, beispielsweise den Urhebernamen eines Kunstwerks oder den Link zu Wikipedia.
Weitere Apps wurden in erster Linie für interne Verwaltungsaufgaben wie die Baumkontrolle oder die Erfassung von Straßenschäden erstellt. Bisher mussten vom Sachbearbeiter vor dem Gang in den Außendienst Karten in verschiedenen Maßstäben und mit verschiedenen Inhalten ausgedruckt werden. Jetzt nimmt sich der Mitarbeiter einen Tablet-PC mit auf den Weg. Die Verwaltungsarbeiten lassen sich mittels Geo-App komfortabler und schneller erledigen. Übertragungsfehler können ausgeschlossen werden, wenn im Außendienst die Daten nicht mehr auf einem Blatt Papier gesammelt und im Büro abgetippt werden müssen. Durch das eingebaute GPS werden die Orientierung und Positionsbestimmung im Gelände vereinfacht. Mit dem integrierten Fotoapparat können Bilder gemacht werden, die dann ohne lästige Übertragung direkt im GIS mit dem entsprechenden Symbol verknüpft werden können.
Die App zur Baumkontrolle wird seit Anfang 2014 von vier Gemeinden des Landkreises Neu-Ulm erfolgreich eingesetzt. Die Stadt Neu-Ulm hat damit begonnen, Straßenschäden per App zu dokumentieren. Die App zur Kanalspülung ist fertig und wird noch im Laufe dieses Jahres eingeführt.

Florian Rüggenmann ist GIS-Ad­ministrator und Stellvertretender Leiter in der Abteilung Geoinformation und Vermessung bei der Stadtverwaltung Neu-Ulm




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geodaten-Management
Thermometer vor blauem Hintergrund zeigt fast 40 Grad Außentemperatur

Aachen/Baden-Baden: Karte führt zu kühlen Orten

[13.08.2025] Eine digitale Orientierungshilfe für heiße Tage stellen die Städte Aachen und Baden-Baden zur Verfügung: Eine interaktive Karte, die Orte aufzeigt, an denen sich Menschen bei hohen Temperaturen aufhalten können. mehr...

Überflutungssimulation

Darmstadt: Starkregengefahrenkarten abrufbar

[01.08.2025] Wie gefährdet ist mein Wohngebiet im Falle eines Starkregenereignisses? Infos hierzu erhalten Darmstadts Bürgerinnen und Bürger jetzt auf den Starkregengefahrenkarten, die die Stadt auf ihrer Website bereitstellt. mehr...

In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.

Bayern: Auszeichnung für Geodatenlösung

[22.07.2025] Eine maßgeblich von bayerischen Behörden entwickelte und nachnutzbare Geodigitalisierungskomponente schafft einen schnellen Überblick bei Online-Anträgen. Nun wurde die digitale Lösung mit dem – erstmalig vergebenen – Bavarian Best Practice Award ausgezeichnet. mehr...

Vier Personen stehen vor einem Whiteboard, auf dem die digitale Spielplatzkarte der Stadt Emsdetten eingeblendet ist.

Emsdetten: Interaktive Spielplatzkarte

[07.07.2025] Eine digitale Karte zeigt nun alle öffentlichen Spiel- und Freizeitflächen in Emsdetten an. Mit einem Klick erhalten Interessierte die wichtigsten Informationen und Bilder zum jeweiligen Platz. Auch kann beispielsweise gezielt nach bestimmten Spielgeräten gesucht werden. mehr...

Screenshot des neuen Geoportals des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Kreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge: Neues Geoportal

[25.06.2025] Übersichtlicher, intuitiver und mit neuen Funktionen wartet das Geoportal des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge auf. Hinzu kamen unter anderem historische Luftbilder und Karten. Aber auch die Suche nach Adressen oder Flurstücken zählt zu den Neuerungen. mehr...

Intergeo: Konkrete Lösungen

[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...

Screenshot der Startseite des Geoportals Burgwedel.

Burgwedel: Geoportal informiert auf einen Blick

[17.06.2025] Damit sich die Bürgerinnen und Bürger eigenständig, schnell und bequem über verschiedene raumbezogene Daten informieren können, hat die Stadt Burgwedel ein Geoportal eingerichtet. Davon soll auch das Fachpersonal der Kommune profitieren. mehr...

Screensgot aus dem Mannheimer Mobilitätsportal. Zu sehen ist eine Kartenansicht der Innenstadt mit eingeblendeten Baustellen.

Mannheim: Neue Portale für Bau und Mobilität

[10.06.2025] Die Stadt Mannheim hat zwei neue Online-Portale gelauncht: Das Baustellen-Online-Portal ermöglicht komplett digitale Anträge für Aufgrabungen oder verkehrsrechtliche Genehmigungen, das Mobilitätsportal bietet aktuelle Verkehrsinformationen auf einen Blick. mehr...

Screenshot vom Stadtplan Dresdens

Dresden: Stadtplan kann mehr

[15.05.2025] Mehr als 400 Themen, Luftbilder aus verschiedenen Jahren und historische Karten vereint der Themenstadtplan von Dresden. Rund 200.000 Zugriffe monatlich zeigen die Bedeutung für Verwaltung, Forschung und Bevölkerung. mehr...

Aufgeklapptes Notebook mit Blick auf die Software GOAT sowie Hände einer Person auf der Tastatur.

Erreichbarkeitsplanung: Update für Software GOAT

[12.05.2025] Die Planungssoftware GOAT ist in einer deutlich erweiterten Version erschienen. Mit Funktionen wie dem ÖV-Güteklassen-Indikator erlaubt GOAT 3.0 Kommunen differenzierte Mobilitätsanalysen und nimmt auch Klimaanpassungen in den Blick. Für interessierten Kommunen gibt es eine Demoversion. mehr...

Aegidienkirche in Lübeck von oben

Lübeck: Wahrzeichen in 3D

[09.05.2025] Für ein dreidimensionales Modell der Hansestadt Lübeck wurden jetzt mithilfe von Drohnen Luftbildaufnahmen von Lübecker Wahrzeichen gemacht. mehr...

Vertreter der Stadt Hamburg nehmen Geospatial World Excellence Award entgegen

Hamburg: Auszeichnung für 3DProjektplaner

[29.04.2025] Für ihren 3DProjektplaner ist die Freie und Hansestadt Hamburg jetzt mit dem Geospatial World Excellence Award ausgezeichnet worden. Der internationale Preis wurde im Rahmen des Geospatial World Forums in Madrid verliehen.
 mehr...

Vorstellung des neuen Baustellenübersicht Online-Portals der Stadt Iserlohn

Iserlohn: Baustellenübersicht online

[26.03.2025] Eine interaktive Karte im Web informiert in Iserlohn jetzt bis zu sieben Tage im Voraus die über Art und Dauer von Baumaßnahmen. mehr...

Screenshot des Digitalen Zwillings von Bremerhaven.

Bremerhaven: Anschaulich in 3D

[21.03.2025] Vom fotorealistischen Oberflächenmodell bis hin zu detaillierten Modellen ausgewählter Sehenswürdigkeiten bildet ein Digitaler Zwilling die Stadt Bremerhaven im Internet ab. Verschiedene Analyse- und Messfunktionen helfen außerdem bei stadtplanerischen oder Architekturentwürfen. mehr...

Luftbild der Stadt Jever

Jever: Neues GIS erleichtert Verwaltungsarbeit

[19.03.2025] Die Stadt Jever nutzt jetzt das webbasierte GIS-Zentrum des Herstellers RIWA. Die Umstellung verlief – auch dank frühzeitiger Planung und intensiver Begleitung durch den IT-Dienstleister KDO – reibungslos. Die Stadt profitiert von den neuen Möglichkeiten zur bereichsübergreifenden Zusammenarbeit. mehr...