Mittwoch, 30. Juli 2025

HessenAlle Landkreise aktiv

[27.10.2016] Seit März dieses Jahres ist das Breitbandbüro Hessen eröffnet. Es versteht den Breitband-Ausbau als Daueraufgabe und unterstützt die Kommunen des Landes bei der Schaffung einer zukunftsfähigen Dateninfrastruktur. Erste Erfolge zeichnen sich bereits ab.

Leistungsfähige Breitband-Netze sind heute eine essenzielle Voraussetzung für wirtschaftliches Wachstum. Sie sind eine notwendige Grundlage der Digitalisierung, der technologischen Revolution mit weitreichenden Folgen für nahezu alle Bereiche der Wirtschaft und des Alltags. Um die Chancen der digitalen Technologien voll nutzen zu können, wird flächendeckend schnelles Internet benötigt. Dieses basiert auf einer leistungsfähigen Breitband-Infrastruktur. Kurzum: Schnelle Datennetze sind für Wirtschaft und Gesellschaft mittlerweile so bedeutend wie Verkehrswege oder Energienetze. Regionen, die nicht an leistungsfähige Kommunikationsnetze angeschlossen sind, geraten beim Standortwettbewerb immer stärker in die Defensive. Daher sind leistungsfähige Internet-Zugänge unabdingbar, wenn die Lebensbedingungen innerhalb heterogener Regionen vergleichbar bleiben sollen.
Die Breitband-Versorgung in Deutschland basiert auf einer im Wettbewerb geschaffenen Infrastruktur, deren Erstellung und Betrieb rentabel sein müssen und deren Ursprung auf der klassischen öffentlichen Kommunikationsinfrastruktur basiert. Oftmals scheitern allerdings Erschließungsvorhaben, weil Investitionen in ländlich geprägten Regionen durch die großen Distanzen in der Fläche unrentabel sind. Umso wichtiger ist eine fundierte Unterstützung der Kommunen zur Schaffung von Lösungswegen bei vorhandenen Unterversorgungen der Breitband-Infrastruktur.

Daueraufgabe erfordert dauerhafte Strukturen

Seit dem Jahr 2010 erfolgte die Begleitung des landesweiten Breitband-Ausbaus in Hessen landesseitig durch das Projekt „Mehr Breitband in Hessen“. Beteiligte Akteure waren das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (HMWEVL), die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) und die das Projekt begleitende Geschäftsstelle Breitband bei Hessen Trade & Invest (HTAI). Mithilfe der drei landesfinanzierten Stellen erfolgte die Beratung durch regionale Breitband-Berater für Ost-, Süd- und Mittelhessen. Schnell zeigte sich, dass Koordination und Beratung in Projektform den wachsenden Anforderungen nicht mehr gerecht werden. Mit dem zunehmenden Glasfaserausbau und dem stetig steigenden Bedarf an Bandbreite jenseits der 50 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) wurde klar: Der Breitband-Ausbau ist eine Daueraufgabe und benötigt dementsprechend dauerhafte Strukturen.
Um den steigenden Anforderungen der Daueraufgabe Breitband-Ausbau gerecht zu werden, hat das Land sein Engagement seit März dieses Jahres institutionell verstetigt. Hierfür wurde bei der HTAI das Breitbandbüro Hessen aufgebaut. Seit dem 14. März 2016 steht es den Kommunen als zentraler und selbstständig agierender Ansprechpartner für die operative Begleitung beim flächendeckenden Breitband-Ausbau beratend zur Seite – mit dem Ziel, die infrastrukturelle Grundlage für die Digitalisierung Hessens zu schaffen. Dies birgt den Vorteil kürzerer Abstimmungswege und vereinfacht die Kommunikation mit Bürgern, Kommunen und Unternehmen.

Breitbandbüro vernetzt Akteure

Struktur und Leistungsangebot des Breitbandbüros Hessen orientieren sich an den für den Ausbau in den Landkreisen auftretenden Fragestellungen. Das erfordert im Kern die Informationsbereitstellung zu Finanzierungs- und Förderungsfragen, zu technischen Aspekten und solchen, die den Ausbaustatus in den Kommunen betreffen. Dafür stellt es die richtigen Ressourcen, die Expertise von Fachleuten sowie hilfreiche Tools und Instrumente bereit. Darüber hinaus erfüllt das Breitbandbüro Hessen eine wichtige Koordinations- und Motivationsaufgabe: Es leistet Vernetzungsarbeit, um die relevanten Akteure gezielt und konstruktiv ins Gespräch zu bringen, um gemeinsame Projektideen reifen zu lassen und zur Umsetzung zu bringen.
Das Breitbandbüro Hessen arbeitet hierbei eng mit den umsetzenden Landkreisen, dem Breitbandbüro des Bundes, den Telekommunikations- und Versorgungsunternehmen sowie mit Behörden, Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Kammern und Verbänden zusammen. Über definierte Schnittstellen zu den Akteuren, beispielsweise zum hessischen Wirtschaftsministerium, zur WIBank, zu Bundesministerien und regionalen Breitband-Beratern, sorgt das Breitbandbüro für einen effizienten Informationsfluss in alle Richtungen.

Spitzenposition bei der Breitband-Versorgung

Hessen nimmt bei der Breitband-Versorgung mit Rang drei eine Spitzenposition unter den Flächenländern ein. Der NGA-Versorgungsgrad (Next Generation Access) oberhalb von 50 Mbit/s der hessischen Haushalte lag Ende des Jahres 2015 bei 72,1 Prozent. Zudem hat der Breitband-Ausbau in Hessen in den zurückliegenden Wochen und Monaten deutlich an Fahrt aufgenommen. Das so genannte Nordhessen-Cluster, bestehend aus den Kreisen Hersfeld-Rotenburg, Kassel, Schwalm-Eder, Waldeck-Frankenberg und Werra-Meißner, sowie die Breitband-Infrastrukturgesellschaft Oberhessen (bigo) mit dem Vogelsberg- und dem Wetteraukreis gehen mit großen Schritten auf den Ausbaustart zu. Beide NGA-Ausbau-Cluster planen noch in diesem Jahr die Spatenstiche für den Ausbau der Kreise mit schnellem Internet. Somit befinden sich nunmehr elf Landkreise aktiv im Ausbau.
Des Weiteren befindet sich der Kreis Offenbach in der Ausschreibungsphase zur Herstellung der Flächendeckung, der Rheingau-Taunus-Kreis plant nach Abschluss des marktgetriebenen Ausbaus die Umsetzung einer Gigabit-Region 2020/2030, der Hochtaunuskreis, der Main-Taunus-Kreis und der Kreis Fulda werden weiter marktgetrieben ausgebaut. In den fünf Kreisen Odenwald, Marburg-Biedenkopf, Main-Kinzig, Bergstraße und Limburg-Weilburg ist der NGA-Ausbau bereits abgeschlossen. Hinzu kommen zahlreiche Nachverdichtungsprojekte, bei denen vor allem Schulen, Krankenhäuser und Gewerbegebiete ans Breitband-Netz angeschlossen werden. Alle 21 Landkreise sind somit im Breitband-Ausbau aktiv – das gibt es so nur in Hessen.
Hinzu kommt, dass die drei am besten mit Breitband erschlossenen Landkreise Deutschlands in Hessen liegen: Der Odenwaldkreis mit einer Versorgung von 92,5 Prozent aller Haushalte, der Hochtaunuskreis mit 92,2 Prozent und der Main-Kinzig-Kreis mit 90,7 Prozent.

Christoph Hahn ist Projekt-Manager beim Breitbandbüro Hessen bei der Hessen Trade & Invest GmbH; Wolfram Koch ist Leiter des Breitbandbüros.


Stichwörter: Breitband, Hessen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband

Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen

[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen

[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...

DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow

[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...

lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen

[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...

Symbolischer erster Spatenstich für den Glasfaserausbau in Cuxhaven

Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus

[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...

WLAN Access-Point an einem Gebäude im Lutherring

Worms: Flächendeckend freies WLAN

[03.06.2025] In der Innenstadt von Worms steht künftig ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ unterstützt. mehr...

interview

Breitbandausbau: Büro unterstützt Gigabit

[27.05.2025] Sven Butler leitet das Gigabitbüro des Bundes und Finja Ahlborn ist dort zuständig für operative Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Im Interview erläutern sie, welche Aufgaben das Gigabitbüro hat und welche Rolle die Kommunen beim Glasfaserausbau spielen. mehr...

Lumper_Höhe_Visualisierung

Ravensburg: Highspeed-Internet für die Lumper Höhe

[02.05.2025] Im neuen Stadtquartier Lumper Höhe in Ravensburg können die Bewohner künftig mit Highspeed-Internet surfen. Dafür sorgt der Telekommunikationsanbieter TeleData. mehr...

Berlin: Vollständig mit 5G versorgt

[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Ein voll besetzter Zuschauerraum mit Blick auf eine Bühne, auf der eine Diskussion stattfindet.

ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels

[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...

Glasfaser-Nahaufnahme

Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung

[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...

v.l.: Digitalisierungsdezernent Tobias Raab und OB Conradt mit Martin Stiebitz und Thomas Lauterbach von der Deutschen Telekom sitzen an einem großen ovalen Holztisch, vor sich Dokumente.

Saarbrücken: Glasfaser für alle Häuser

[14.03.2025] Saarbrücken will den flächendeckenden Glasfaserausbau bis in jedes Haus voranbringen. Dafür hat die Landeshauptstadt eine Absichtserklärung mit der Telekom unterzeichnet. Das Telekommunikationsunternehmen soll städtische Infrastruktur beim Ausbau mitnutzen dürfen. mehr...

BMDV: Neuer Förderaufruf des Lückenschluss-Programms

[10.03.2025] Das BMDV setzt das Lückenschluss-Pilotprogramm 2025 fort und stellt 40 Millionen Euro bereit, um verbliebene Versorgungslücken beim Gigabitausbau zu schließen. Die Förderung bleibt bürokratiearm und flexibel – neu ist, dass Großstädte nun zwei Anträge stellen können. mehr...

Beim Spatenstich in Falkensee

Falkensee: Glasfaserausbau gestartet

[10.03.2025] Mit einem symbolischen Spatenstich ist für die Stadt Falkensee der Startschuss zum Ausbau der Glasfaserinfrastruktur gefallen. mehr...