Mittwoch, 3. September 2025

HessenAlle werden angebunden

[02.02.2021] Nachdem Hessen in den vergangenen Jahren den marktgetriebenen Mobilfunkausbau erfolgreich vorangetrieben hat, wurde ein eigenes Förderprogramm gestartet, um die letzten weißen Flecken zu schließen. Den Kommunen kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu.
Hessen schließt weiße Flecken im Mobilfunk.

Hessen schließt weiße Flecken im Mobilfunk.

(Bildquelle: lightpoet / 123rf.com)

An die Optimierung der digitalen Infrastruktur mag man beim „Gesetz zur Änderung der Hessischen Bauordnung“ sicher nicht zuallererst denken. Und doch diente die Gesetzesänderung vom Juni 2020 genau dieser wichtigen Aufgabe. Als erstes Bundesland überhaupt verbesserte Hessen damit unter anderem die unmittelbaren baulichen Rahmenbedingungen beim Mobilfunkausbau – durch eine Verringerung von Abstandsflächen sowie eine Erhöhung der nicht genehmigungspflichtigen Masthöhe. Zusätzlich zu vielen weiteren Maßnahmen wird der marktgetriebene Ausbau durch die Mobilfunknetzbetreiber so direkt und maßgeblich unterstützt. Diese begrüßten die Vorreiterrolle, die Hessen damit im bundesweiten Vergleich einnimmt. Das ambitionierte Vorgehen reduziere nicht nur den Genehmigungs- und Verwaltungsaufwand, sondern erhöhe zudem die Planungssicherheit. Gleichzeitig ließ die Initiative bereits erkennen, dass der Hessischen Landesregierung der Mobilfunkausbau ein besonderes Anliegen ist und sie bereit ist, dafür neue Wege zu gehen.

Auch ländliche Regionen werden versorgt

Dabei könnte Hessen eigentlich die Hände in den Schoß legen, denn 99,8 Prozent der Haushalte im Land sind mit LTE versorgt. Zudem liegt der Mobilfunkausbau maßgeblich beim Bund. Dennoch hat die Hessische Landesregierung große Handlungspotenziale erkannt und daraus Maßnahmen abgeleitet. Und obwohl sie im Sinne eines effizienten Einsatzes von Steuermitteln Vorrang haben, beschränken sich die Maßnahmen keineswegs auf die eigenwirtschaftlichen Ausbauaktivitäten von Telekom, Vodafone, Telefónica und Co.
Denn der Markt kann naturgemäß nur dort ausgebaut werden, wo es betriebswirtschaftlich sinnvoll ist. Dünn besiedelte Gebiete, beispielsweise im ländlichen Raum, können so unter Umständen jedoch nicht adäquat versorgt werden. Ein Umstand, den die Landesregierung im Sinne der dort lebenden Bürger mit aller Kraft bekämpft. Keine Kommune und kein Ortsteil soll sich abgehängt fühlen.
Um auch die letzten weißen Flecken mit mobilem Internet zu versorgen, hat Hessen als zweites Bundesland nach Bayern in den vergangenen Monaten mit großem Engagement ein Mobilfunkförderprogramm erarbeitet und finalisiert. Mit der kürzlich erfolgten Notifizierung der Förderrichtlinie durch die EU-Kommission ist für das hessische Förderprogramm nun auch offiziell der Startschuss gefallen. 50 Millionen Euro stellt die Landesregierung in diesem Rahmen zur Verfügung – bis zu 300 neue Mobilfunkmasten können damit entstehen und die Bürger in unzureichend versorgten Gegenden mobil besser anbinden.

Land unterstützt die Kommunen

Den Kommunen kommt im Rahmen des Förderprogramms eine entscheidende Rolle zu: Die lokale Expertise der kommunalen Vertreter vor Ort ist unersetzlich. Sie kennen die Gegebenheiten am besten – beispielsweise Grundstückseigentümer potenzieller Maststandorte – und tragen so zum Erfolg der Förderprojekte bei. Dabei können sich die Kommunen der direkten Unterstützung des Landes sicher sein, denn Hessen flankiert das Förderprogramm mit zahlreichen Unterstützungsformaten. So wurde beispielsweise ein Leitfaden erarbeitet, der Schritt für Schritt Orientierung im Förderprozess bietet, und mit zahlreichen kommunalen Vertretern wurden bereits Online-Seminare durchgeführt. Der Leitfaden, ein Film zu den wichtigsten Schritten im Förderverfahren sowie alle weiteren wichtigen Informationen und relevanten Ansprechpartner finden sich gebündelt auf einem neu eingerichteten zentralen Mobilfunkportal.
Um bei der Verbesserung der Mobilfunkversorgung in Hessen keine Zeit zu verlieren, können die betroffenen Kommunen ab sofort die ersten Schritte im Förderprozess gehen. Als wichtige Voraussetzung für die Förderfähigkeit einer Kommune ist zunächst zu klären, ob sie überhaupt in einem so genannten weißen Fleck liegt. Das kann mithilfe einer digitalen Weiße-Flecken-Karte auf dem Mobilfunkportal vorab geprüft werden. Basis für diese Karte ist die Sprachmobilfunk-Versorgung (2G). Gefördert werden darf nur, wenn keiner der drei Mobilfunknetzbetreiber vor Ort nicht wenigstens mit einem 2G-Netz verfügbar ist – und wenn die Mobilfunknetzbetreiber auch in den nächsten drei Jahren keinen Ausbau planen. Um das herauszufinden, ist in einem der ersten Schritte ein Markterkundungsverfahren durchzuführen. Mit der beim Breitbandbüro Hessen angesiedelten Kompetenzstelle Mobilfunk wurde landesseitig eine entsprechende Anlaufstelle geschaffen, die den interessierten Kommunen bei Rückfragen zur Verfügung steht und sie vom ersten Tag an tatkräftig unterstützt.

Positive Entwicklung wird fortgesetzt

Initiativen wie die Änderung der Hessischen Bauordnung oder die Konzeption eines umfassenden Mobilfunkförderprogramms sind in Hessen keine Einzelmaßnahmen. Sie folgen einer langfristigen und nachhaltigen Strategie. So ist die Weiterentwicklung der Mobilfunk­infrastruktur neben den Bereichen Festnetz und WLAN eines der drei zentralen infrastrukturellen Ziele der im Jahr 2018 veröffentlichten Gigabitstrategie für Hessen. Bereits wenige Monate später wurde gemeinsam mit den drei großen Mobilfunknetzbetreibern Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica ein Maßnahmenpaket „Zukunftsfähige Mobilfunkversorgung in Hessen“ (Mobilfunkpakt Hessen) geschlossen, das zehn konkrete Vorhaben zur Incentivierung des eigenwirtschaftlichen Ausbaus beinhaltet. In diesem wurden unter anderem die Modernisierung von 4.000 Mobilfunkstandorten sowie die Neuerrichtung von weiteren 800 Masten vereinbart. Bis zum dritten Quartal 2020 wurden bereits 276 neue Masten gebaut und weitere 3.753 Masten modernisiert. Jeden Tag werden somit irgendwo in Hessen mehr als fünf Mobilfunkstandorte neu errichtet oder modernisiert.
Das nun startende Mobilfunkförderprogramm wird diese positive Entwicklung weiter unterstützen. Die weißen Flecken werden somit nach und nach verschwinden und insbesondere die Kommunen im ländlichen Raum angebunden werden.

Professorin Dr. Kristina Sinemus ist Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband
Daniel Seufert überreicht OB Remelé die Auszeichnungsurkunde.

Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet

[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...

Eine größere Personengruppe steht für ein Foto versammelt im Halbkreis.

Baden-Württemberg: 55 Gigabitkommunen@BW

[04.08.2025] Mit einem neuen Award will das baden-württembergische Innenministerium Erfolge beim flächendeckenden Glasfaserausbau sichtbar machen. Da sie eine Gigabitversorgung von mindestens 90 Prozent vorweisen können, dürfen sich nun die ersten 55 Städte und Gemeinden als Gigabitkommune@BW bezeichnen. mehr...

Drei Männer stehen vor einem Sonnenschirm. 


Konstanz: Glasfaser für Insel Reichenau

[01.08.2025] Schnelles Internet gibt es ab sofort auch auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dafür haben die Stadtwerke Konstanz in den vergangenen Monaten sieben Kilometer an Glasfaserleitungen verlegt. mehr...

Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen

[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen

[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...

DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow

[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...

lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen

[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...

Symbolischer erster Spatenstich für den Glasfaserausbau in Cuxhaven

Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus

[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...

WLAN Access-Point an einem Gebäude im Lutherring

Worms: Flächendeckend freies WLAN

[03.06.2025] In der Innenstadt von Worms steht künftig ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ unterstützt. mehr...

interview

Breitbandausbau: Büro unterstützt Gigabit

[27.05.2025] Sven Butler leitet das Gigabitbüro des Bundes und Finja Ahlborn ist dort zuständig für operative Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Im Interview erläutern sie, welche Aufgaben das Gigabitbüro hat und welche Rolle die Kommunen beim Glasfaserausbau spielen. mehr...

Lumper_Höhe_Visualisierung

Ravensburg: Highspeed-Internet für die Lumper Höhe

[02.05.2025] Im neuen Stadtquartier Lumper Höhe in Ravensburg können die Bewohner künftig mit Highspeed-Internet surfen. Dafür sorgt der Telekommunikationsanbieter TeleData. mehr...

Berlin: Vollständig mit 5G versorgt

[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Ein voll besetzter Zuschauerraum mit Blick auf eine Bühne, auf der eine Diskussion stattfindet.

ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels

[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...

Glasfaser-Nahaufnahme

Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung

[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...