Samstag, 26. April 2025

RelaunchAlles neu bei bonn.de

[29.03.2019] Die Stadt Bonn hat ihren Web-Auftritt runderneuert. Im Mittelpunkt steht jetzt eine prominent verankerte Suchfunktion, von der aus sich das mehrere tausend Seiten umfassende Angebot leicht erschließt.
Ein prominent platzierter Suchschlitz auf der Startseite von Bonns neuem Internet-Auftritte führt nun noch schneller zu den gewünschten Informationen.

Ein prominent platzierter Suchschlitz auf der Startseite von Bonns neuem Internet-Auftritte führt nun noch schneller zu den gewünschten Informationen.

(Bildquelle: Screenshot)

Ein komplettes Facelift hat die Stadt Bonn ihrem Internet-Auftritt verordnet. Technisch runderneuert verfügt das System, in dem der Stadtplan als fester Kartenservice verankert wurde, über ein responsives Design, teilt die nordrhein-westfälische Stadt mit. Alle Inhalte – von bunten Themen bis hin zu den Services und Kontaktdaten – seien überarbeitet und aktualisiert sowie mit attraktiven Fotos neu bebildert worden.
Oberbürgermeister Ashok Sridharan sagte bei der Vorstellung der neuen Web-Präsenz: „www.bonn.de ist ein Aushängeschild der Stadtverwaltung und ein wichtiger Baustein Bonns zur Smart City. Der städtische Internet-Auftritt bietet den Bürgerinnen und Bürgern neben aktuellen Nachrichten sämtliche digitalen Dienstleistungen der Stadtverwaltung. Touristen aus aller Welt entdecken die Stadt und ihr reichhaltiges kulturelles Angebot. Unternehmen und Investoren erfahren alles Wissenswerte rund um den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort. Und während sich ein eigenständiger englischsprachiger Web-Auftritt an die internationale Community in Bonn wendet, gibt es auch ein erstes Informationsangebot in leichter Sprache.“
„Wir betrachten die neuen Internet-Seiten als elektronische Visitenkarte der Stadt“, betont auch Monika Hörig, Leiterin des Presseamts, das die Federführung für das Projekt in enger Abstimmung mit dem Personal- und Organisationsamt sowie dem Amt für Bodenmanagement und Geoinformation hatte. „Wir wollen uns sympathisch, leistungsfähig und aufgeschlossen präsentieren.“

Prominent platzierte Suchfunktion

Ab sofort gelangt man noch schneller zu den gewünschten Informationen, teilt die Stadt in ihrer Presseinformation mit. Eine leistungsfähige und lernende Suche sei prominent mit einem Suchschlitz direkt auf der Startseite verankert. Zudem sei die Suche von jeder Seite schnell über das Lupensymbol aufrufbar. „Sollte ein Suchbegriff mal nicht gefunden werden, können uns die Bürgerinnen und Bürger über das Ich find‘ nix-Formular Feedback geben. Wir hoffen auf Rückmeldungen, um die Suche und den Internet-Auftritt an sich stetig zu verbessern und weiterzuentwickeln“, so Hörig.
Der Veranstaltungskalender – im bisherigen Internet-Auftritt nach Angaben der Stadt Bonn das am häufigsten angeklickte Angebot – wurde ebenfalls technisch auf neue Füße gestellt. Durch die Integration der Karte lassen sich die Veranstaltungsorte darstellen. Die Termine könnten heruntergeladen und in den eigenen digitalen Kalender aufgenommen werden.

Mehr Online-Formulare

Nach Aussage von Andreas Leinhaas, Leiter des Personal- und Organisationsamts, ist im Zuge des Relaunchs auch das Formular-Angebot mit vollständig responsiven Darstellungsmöglichkeiten deutlich ausgeweitet worden. Wird keine Unterschrift benötigt, könne das Formular mit einem Klick an die zuständige Fachdienststelle der Verwaltung geschickt werden. Ist eine Unterschrift rechtlich erforderlich, muss das ausgefüllte Formular ausgedruckt, unterschrieben und auf dem Postweg an die Stadtverwaltung geschickt werden. Die Umstellung werde fortgeführt; künftig sollen alle bisherigen PDF-Formulare als vollständige Online-Formulare angeboten werden.
Die neue Website stelle eine Vielzahl der Informationen dynamisch aus den Informationssystemen der Stadtverwaltung bereit. Zudem könnten die Inhalte erstmalig und ohne weitere redaktionelle Bearbeitung für andere externe Web-Anwendungen und Zielsysteme automatisiert zur Verfügung gestellt werden. Dazu gehörten beispielsweise die Informationsbasis für das Bürgertelefon, die Verwaltungssuchmaschine des Landes Nordrhein-Westfalen und – als Folgeprojekt – der Chatbot Bonn.
Bürger haben laut der städtischen Pressemeldung ab sofort die Möglichkeit, sich auf dem neuen Internet-Portal ein Benutzerkonto anzulegen, mit dem sich beispielsweise die städtischen Newsletter verwalten und Veranstaltungen in den städtischen Veranstaltungskalender eintragen lassen. Künftig würden Funktionen hinzukommen, die es den Bonnern erlauben, weitere digitale Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Das Portal wandle sich so zu einem umfassenden Informations- und Servicedienst.

Zahlen, Daten, Fakten zum Web-Auftritt

Die Stadt Bonn hat eigenen Angaben zufolge rund 440.000 Euro in den Internet-Relaunch investiert. Das Unternehmen Sitepark habe das Portal technisch realisiert. Die Firma City & Bits GmbH habe der Stadtverwaltung während des Projekts beratend zur Seite gestanden. Die technische Plattform wird von der kdvz Rhein-Erft-Rur zur Verfügung gestellt, die laut eigenen Angaben auch das Hosting von www.bonn.de mit Datum des Relaunchs übernommen hat.
Wie die Stadt Bonn in ihrer Pressemeldung berichtet, umfasst der neue Internet-Auftritt insgesamt mehrere tausend Seiten über die verschiedensten Themen und Aufgabenbereiche der Stadtverwaltung. Etwa 800 Dienstleistungen und Zuständigkeiten würden zusammen mit allen wichtigen Kontaktinformationen beschrieben. Rund 180 Formulare ließen sich komplett online ausfüllen und mit einem Mausklick direkt an die Stadtverwaltung schicken. 70 Online-Formulare würden im Laufe des Jahres 2019 dazukommen. Die bisherige Website der Bundesstadt war seit 2003 online. www.bonn.de habe derzeit im Monat rund 100.000 Besucher bei bis zu einer Million Seitenaufrufen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
mit punkten durchzogenes Gehirn vor Laptop-Bildschirm

Potsdam: KI für Wohngeld

[24.04.2025] Die Stadt Potsdam startet eine KI-unterstützte Wohngeld-Antragsbearbeitung – testweise für zwei Monate. Bei erfolgreicher Erprobung könnte dem Land Brandenburg eine funktionierende KI-Lösung zur landesweiten Implementierung in den Wohngeldbehörden zur Verfügung gestellt werden. mehr...

Zwei Smartphonebildschirme zeigen Anwendungen in der SuperApp von Ahaus an.

Ahaus: Zentraler Zugang per SuperApp

[23.04.2025] Eine App, die alle lokalen Dienstleistungen, Angebote, Veranstaltungen und Verwaltungsservices umfasst, bietet die Stadt Ahaus ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Ein KI-gestützter Agent weist ihnen den Weg durch die mehr als 4.000 Anwendungen. Sie können zudem mit den zuständigen Stellen kommunizieren oder Anliegen übermitteln. mehr...

Bach in einem Waldgebiet mit sehr niedrigem Wasserstand.

Hamburg: Meldeportal für Niedrigwasser

[22.04.2025] Nicht nur Überschwemmungen, auch Trockenheit ist ein Problem: In Hamburg können Bürgerinnen und Bürger auf einem Onlineportal melden, wenn Flüsse oder Bäche austrocknen. Die Umweltbehörde will damit Daten für Gegenmaßnahmen sammeln. mehr...

Screenshot der Startseite vom Digitalen Rathaus der Gemeinde Panketal.

Panketal: Digitales Rathaus ist eröffnet

[09.04.2025] Die rund 21.000 Einwohner Panketals können nun erste Verwaltungsservices online in Anspruch nehmen. Das neue digitale Rathaus der Gemeinde soll kontinuierlich wachsen. mehr...

Screenshot der Startseite des Bonner Internetauftritts, festgehalten in türkischer Sprache.

Bonn: Website in elf Sprachen

[03.04.2025] Eine Software übersetzt den Internetauftritt der Stadt Bonn jetzt automatisch in elf Sprachen. Welche Sprache verwendet werden soll, können die Besucherinnen und Besucher auf der Startseite auswählen. mehr...

Screenshot der Startseite von Wiesbaden.de.

Wiesbaden: Neustart im Web

[01.04.2025] Wiesbaden will sich modern, barrierefrei und nutzerfreundlich im Internet präsentieren. Entsprechend hat die Stadt ihre Website optimiert. Das Plattformdesign haben Bürgerinnen und Bürger validiert. Dank maschineller Übersetzung stehen alle Inhalte in zwölf Sprachen zur Verfügung. mehr...

Vektorgrafik die eine einander umarmende Personengruppe von hinten zeigt.

Hamburg: Ehrenamtskarte als App

[21.03.2025] Die Hamburger Engagement-Karte kann jetzt auch per App beantragt, digital gespeichert und so bei teilnehmenden Bonuspartnern vorgezeigt werden. Die Freie und Hansestadt will damit noch mehr engagierte Menschen erreichen. mehr...

Screenshot der Seite "Politik in Wuppertal"

Wuppertal: Website erklärt Lokalpolitik

[18.03.2025] Die Stadt Wuppertal hat eine Informations-Webseite zu Lokalpolitik und Bürgerbeteiligung gestartet. Sie bietet leicht verständliche Informationen und zeigt, wie Bürger sich einbringen können – passend zum Start des Kommunalwahlkampfs. mehr...

grafikelement_mit_sprechblasen

Oldenburg: Feedback zur Website gefragt

[14.03.2025] Um ihr Online-Angebot weiter zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, hat die Stadt Oldenburg eine Online-Umfrage gestartet. Diese läuft bis Ende März. mehr...

haeuser_auf_muenzen

Hannover: KI für Wohngeldanträge

[13.03.2025] Eine KI-Unterstützung bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen hat die Stadt Hannover in Kooperation mit einem Münchner Start-up eingeführt. Sie ist damit unter den ersten Städten bundesweit. mehr...

Mönchengladbach: Infektionsdaten im Open-Data-Portal

[11.03.2025] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht aktuelle Infektionsdaten jetzt auch über ein Open-Data-Portal. Dort sind Infektionsdaten für jedermann leicht zugänglich, die Daten lassen sich außerdem exportieren oder an anderer Stelle einbinden. mehr...

Blick über die Schulter eines Mannes auf einen Laptop. Auf dem Monitor ist das Gütersloher Bürgerportal zu sehen.

Gütersloh: Neues Bürgerportal wird rege genutzt

[07.03.2025] Auf dem vor Kurzem gestarteten neuen Bürgerportal der Stadt Gütersloh haben sich bereits rund 1.000 Bürgerinnen und Bürger registriert. mehr...

Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache

[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...

Mehrere Screenshots der FichtelApp.

Kreis Wunsiedel: Vorzeigeprojekt FichtelApp

[12.02.2025] Kontinuierlich wird die FichtelApp des Kreises Wunsiedel optimiert und kommt nicht nur bei den Nutzern, sondern auch bei der Fachwelt und anderen Kommunen gut an. Erneut hat der Kreisausschuss nun Gelder für die Weiterentwicklung der Lösung freigegeben. mehr...

bonn_chatbot

Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt

[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...