Dienstag, 11. November 2025

Kommune21-Webinar „München leuchtet digital“Allianzen schmieden

[16.12.2021] Unter dem Titel „München leuchtet digital“ fand am 3. Dezember 2021 die zweite Ausgabe der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ statt. Im Zentrum des Webinars stand die Digitalisierungsstrategie der Stadt München „München.Digital.Erleben“.
Die Digitalisierungsstrategie der Landeshauptstadt München stand im Mittelpunkt des Webinars „München leuchtet digital" von Kommune21.

Die Digitalisierungsstrategie der Landeshauptstadt München stand im Mittelpunkt des Webinars „München leuchtet digital" von Kommune21.

v. oben: Alexander Schaeff, Chefredakteur Kommune21; Wolfgang Glock, Abteilungsleiter E- & Open-Government und Smart City bei der Landeshauptstadt München; Jörg Ochs, IT-Leiter der Stadtwerke München; Nikolaus Hagl, Leiter des Geschäftsbereichs Public & E

(Bildquelle: K21 Media AG)

„Allianzen schmieden“ – so lautete das Stich- und zugleich Schlusswort des am 3. Dezember 2021 durchgeführten Webinars „München leuchtet digital“. Eine solche Allianz führte das Webinar aus der Reihe „Kommune21 im Gespräch“ selbst vor. In knapp einer Stunde besprachen zentrale Akteure der Digitalisierungsstrategie Münchens deren Umsetzung: Wolfgang Glock, Abteilungsleiter E- & Open-Government und Smart City bei der bayerischen Landeshauptstadt, konnte Einblicke in die digitale Transformation aus Sicht der Verwaltung liefern. Jörg Ochs, IT-Leiter der Stadtwerke München, beleuchtete den Weg Münchens zur Smart City aus der Perspektive der kommunalen Versorgungsunternehmen. Zudem wird die Stadt München bei ihrer Digitalstrategie vom Software-Konzern SAP unterstützt, der IT-Lösungen und Plattformen für die Stadt liefert. SAP wurde von Nikolaus Hagl vertreten, der dort den Geschäftsbereich Public & Energy leitet. Die Moderation übernahm Alexander Schaeff, Chefredakteur der Fachzeitschrift Kommune21.
Zu Beginn des Webinars erläuterte Wolfgang Glock, was die stadteigene Digitalisierungsstrategie „München.Digital.Erleben“ besonders auszeichnet. Hierbei berief er sich auf den CDO Münchens, Thomas Bönig, dem zufolge sich die Digitalisierung an dem Grundsatz „Für und mit den Menschen“ zu orientieren hat. Die Digitalisierung der Stadt betrifft, so Glock, nicht nur IT, sondern muss stets die Nutzenden im Blick haben. Nikolaus Hagl ergänzte, inwiefern der spezifische Ansatz der Stadt München auch auf andere Kommunen übertragbar ist. Um die Mammutaufgabe Digitalisierung zu stemmen, sei ein integrierter Ansatz vonnöten, wie ihn München mit der Zusammenarbeit von Verwaltung, Infrastrukturbereichen und Stadtgesellschaft vorführe.

Wichtigste Säule: Telekommunikation

Jörg Ochs erläuterte die Rolle, welche die Stadtwerke München beim Aufbau des Fundaments für die Digitale Stadt übernehmen. Als wichtigste Säule der Digitalisierung bezeichnete er die Telekommunikation und skizzierte in einem historischen Überblick deren Ausbau mittels Bronzedrähtchen in den 1890er-Jahren bis in die Gegenwart, in der Glasfaser, LoRaWAN, 5G-Netze und Internet-of-Things (IoT)-Plattformen zum Einsatz kommen. Als solides Fundament für die digitale Landeshauptstadt bezeichnete er dann auch die IoT-Plattform auf Basis von Microsoft Azure.
Aus Sicht der Stadtverwaltung ging Wolfgang Glock genauer auf Digitalisierung der Verwaltungsdienste ein, die das Onlinezugangsgesetz (OZG) vorschreibt. Die Stadt München sei bei der Umsetzung dieser Leistungen bereits gut vorangeschritten. Anderen Kommunen empfahl er, bei der Umsetzung untereinander zu kooperieren. Zudem sei es bei Problemen hilfreich, alternative Lösungswege zu erproben.
Als eines der herausragenden Beispiele für Smart-City-Projekte stellte Jörg Ochs die von den Stadtwerken entwickelte Applikation zur Unterstützung eingeschränkter Personen im ÖPNV vor. Beim diesjährigen Münchner Digital Innovation Award, der anlässlich der Digicon verliehen wird, konnte die Lösung den dritten Platz belegen. Die App koppelt Cloud-Dienste, multilinguale Speech-to-Speech-Komponenten, Auslastungsdaten des U-Bahn-Netzes und Indoor-Navigation. Nutzer können damit einen am Bahnhof ausgehängten 2D-Barcode scannen und sich dann wichtige Informationen wie Durchsagen oder die Auslastung einzelner Bahnwaggons in der gewünschten Sprache ansagen lassen. Aufgrund der genauen Indoor-Navigation sei die App etwa auch für Menschen mit einer Sehbehinderung von großem Nutzen, da sie eine sichere Orientierung im U-Bahn-Bereich ermögliche, so Ochs.

Sichtbar werden

Immer wieder wurden im Laufe des Webinars Fragen aus dem Publikum aufgegriffen. So erkundigte sich einer der Zuhörenden danach, wie man die richtigen Mitarbeiter auch dann an die richtige Stelle bekommt, wenn man nicht über eine der Stadt München vergleichbare Strahlkraft verfügt. Hierauf antwortete Wolfgang Glock mit der prägnanten Formel: „Sichtbar werden“. Er empfahl die Teilnahme an Veranstaltungen wie Hackathons oder den Innovationswettbewerb des Referats für Arbeit und Wirtschaft. Eine Teilnahme an solchen Veranstaltungen ermögliche es, in die Köpfe der Zielgruppen hineinzuschauen. Jörg Ochs pflichtete dem bei und ergänzte, dass es wichtig ist, zu zeigen, was man macht, und dies unter die Leute zu bringen. Hierzu eigneten sich auch analoge Medien wie Litfaßsäulen, Kinowerbung oder Zeitungen.
Zum Abschluss wurde die Frage diskutiert, weshalb angesichts der digitalen Transformation der ganzen Stadt mittlerweile von einem Kulturwandel die Rede ist. Nikolaus Hagl empfindet den Begriff deshalb als besonders angemessen, da ein Kulturwandel verlangt, Bestehendes aufzugeben, alte Muster zu durchbrechen und neu zu denken. Digitalisierung funktioniere nur dann, wenn ein ganzheitliches Umdenken stattfinde und Veränderungsbereitschaft vorhanden sei. Zuletzt erläuterte Hagl, der als Leiter Public & Energy bei SAP Einblick in mehrere Kommunen hat, was andere Städte von München lernen können. In diesem Zusammenhang unterstrich er nochmals die eingangs erwähnte Eigenart der Münchner Digitalisierungsstrategie, von den Bürgerinnen und Bürgern auszugehen, und plädierte dafür, Allianzen mit starken Partnern zu schmieden.

Thomas Nolte




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Dunkel gestaltetes D-Balkendiagramm mit neonfarbenen Balken und digitalem Raster als Basis, das eine futuristische Ästhetik der Datenvisualisierung widerspiegelt.

Berlin: Prototyp des Data Hub freigeschaltet

[10.11.2025] Berlin ebnet den Weg hin zu einer datengetriebenen Verwaltung: Mit dem nun von der Landesverwaltung und der Technologiestiftung Berlin freigeschalteten Webangebot Data Hub entsteht eine stadtweite, zentrale Infrastruktur für die Arbeit mit Daten. 
 mehr...

Mehrere Personen stehen um ein Smartboard versammelt, auf dem eine Landkarte zu sehen ist.

Kreis Hof: Datenplattform für alle Kommunen

[07.11.2025] Der Landkreis Hof bietet jetzt eine Website zu seinem Smart-City-Projekt hoferLAND.digital an. Die Plattform stellt nicht nur Informationen zu dem interkommunalen Vorhaben bereit. Mit ihr sollen auch alle digitalen Anwendungen des Landkreises an einem zentralen Ort zur Verfügung stehen. mehr...

Panoramaaufnahme von Frankfurt am Main, im Vordergrund das Finanzvierel.

Frankfurt am Main: Sensoren optimieren Parkraumnutzung

[03.11.2025] Mit dem Projekt PauL – Parken und Leiten soll sukzessive der Parksuchverkehr in der Frankfurter Innenstadt reduziert werden. Dafür sind nun die ersten Parkanlagen mit Sensortechnik ausgestattet worden, die deren Belegung in Echtzeit an die Verkehrsleitzentrale übermitteln. Die Daten werden auch über die zentrale Verkehrsdatenplattform des Bundes verfügbar sein. mehr...

Drei Personen stehen vor einem großen Display und mehreren Präsentationswänden.

Essen: Reallabor für digitale Verkehrssteuerung

[03.11.2025] Die Stadt Essen treibt mit dem Projekt Connected Mobility Essen die digitale Verkehrserfassung und -auswertung voran. Mit Sensoren, Datenanalyse und KI-gestützter Steuerung soll der Verkehr umweltgerecht gelenkt werden. Erste Anwendungen werden derzeit im Reallabor getestet. mehr...

Eine Person verwendet eine digitale Straßenkarte mit roten Standortmarkierungen auf dem Handy.

Büdingen: Urbane Datenplattform als Ziel

[03.11.2025] Mit einem LoRaWAN, einer Vielzahl von Sensoren und einer offenen urbanen Datenplattform will Büdingen einen großen Schritt in Richtung einer smarten, zukunftsfähigen Stadt machen. Dafür erhält die Kommune rund 430.000 Euro aus dem Förderprogramm Starke Heimat Hessen. mehr...

Zwei Personen stehen neben einem Werbeaufsteller für die Digitallinie 302.
bericht

Bochum/Gelsenkirchen: Mit Digitallinie auf AR-Reise

[31.10.2025] Wie könnten Städte in Zukunft aussehen? Die Digitallinie 302 – ein innovatives Gemeinschaftsprojekt der Städte Gelsenkirchen und Bochum – macht digitale Stadtentwicklung via Augmented Reality für alle erlebbar. mehr...

Foto des Eingangsbereichs des digital.KIOSK in Hannover.

Hannover: digital.KIOSK als Begegnungsraum

[31.10.2025] Einen Ort der Begegnung, Information und Teilhabe bietet Hannover mit dem sogenannten digital.KIOSK an. Kostenlos und niedrigschwellig werden hier bestehende digitale Angebote, Lernformate und smarte Projekte der Landeshauptstadt vorgestellt. Mitmachstationen laden zum Ausprobieren innovativer Lösungen ein. mehr...

Vier Personen stehen in einem Ausstellungsraum um einen Laptop versammelt und betrachten dessen Bildschirm.

Kreis Hof: Digitale Zukunft zum Anfassen

[28.10.2025] Mit einer neuen Website und einem temporären Showroom informiert der Landkreis Hof über das Smart-City-Projekt hoferLAND.digital. Im Showroom werden vier ausgewählte Ergebnisse präsentiert, während die Website umfassend über das Smart-City-Vorhaben informiert. mehr...

Mehrere Personen stehen für ein Gruppenfoto nebeneinander.

Hanau: Von Bochum lernen

[27.10.2025] Über die Stadt- und Smart-City-Strategie der Stadt Bochum hat sich jetzt eine Delegation der Stadt Hanau informiert. Die Hanauer wollten unter anderem erfahren, welche Erkenntnisse sie aus der Bochumer Digitalstrategie für ihre eigene digitale Transformation gewinnen können. mehr...

Ein orange leuchtendes Netzwerk verbindet unterschiedlich platzierte Punkte miteinander.

Mossautal: Sensoren für Resilienz und Nachhaltigkeit

[23.10.2025] Mossautal will mithilfe von Sensoren nachhaltiger und resilienter werden und nutzt dafür Lösungen, die der Odenwaldkreis umgesetzt hat. MOSSAUdigiTAL wird mit 129.000 Euro aus dem Programm Starke Heimat Hessen gefördert. mehr...

Freiburg i. Breisgau: Ein Fall für das i-Team

[22.10.2025] In Freiburg im Breisgau soll künftig ein kommunales Innovation Team (i-Team) gemeinsam mit städtischen Mitarbeitenden und Partnern aus der Zivilgesellschaft neue Lösungsansätze entwickeln, um das Leben der Menschen vor Ort zu verbessern. Unterstützt wird die Stadt dabei von der Stiftungsorganisation Bloomberg Philanthropies. mehr...

Ein Dokumentenordner mit dem hessischen Wappen in den Armen einer Frau.

Starke Heimat Hessen: Geförderter Zeitsprung für Alsfeld

[21.10.2025] Mit einer offenen urbanen Plattform, die Daten aus Sensoren in Echtzeit auswertet, will Alsfeld einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft schaffen. Dafür erhält die Kommune eine Förderung in Höhe von 125.000 Euro aus dem Programm Starke Heimat Hessen. mehr...

Eine Gruppe von Personen steht vor der smarten Kehrmaschine

Wolfsburg: Abfallwirtschaft kehrt smart

[16.10.2025] Saubere Straßen, weniger Aufwand und ein gezielter Einsatz von Ressourcen: In Wolfsburg verrichtet ab sofort eine intelligente Kehrmaschine ihren Dienst. Zum Einsatz kommt dafür die bereits im Smart-Parking-Projekt genutzte Sensorik, die entsprechend weiterentwickelt wurde. mehr...

Nahaufnahme einer Karte mit roten Stecknadeln.

Smart City trifft KI: Seminar mit Praxisbezug

[16.10.2025] „Smart City trifft KI“ lautet der Titel eines Seminars, zu dem der Deutsche Verein für Vermessungswesen (DVW) – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement Mitte November nach Hannover einlädt. Es wird anhand praxisnaher Beispiele aufgezeigt, wie vielseitig Künstliche Intelligenz zur Gestaltung smarter Städte und Regionen beitragen kann. mehr...

Screenshot der Startseite des Cottbuser Open-Data-Portals

Cottbus/Chóśebuz: Open-Data-Portal vorgestellt

[13.10.2025] Im Rahmen einer smarten Kreativnacht hat die Stadt Cottbus/Chóśebuz wichtige Ergebnisse aus ihrem Smart-City-Prozess der Öffentlichkeit vorgestellt. Eine wichtige Rolle spielt das nun gelaunchte Open-Data-Portal mit Digitalem Zwilling: Es soll zu einer zentralen Datendrehscheibe ausgebaut werden. mehr...