Kommune21-Webinar „München leuchtet digital“Allianzen schmieden

Die Digitalisierungsstrategie der Landeshauptstadt München stand im Mittelpunkt des Webinars „München leuchtet digital" von Kommune21.
v. oben: Alexander Schaeff, Chefredakteur Kommune21; Wolfgang Glock, Abteilungsleiter E- & Open-Government und Smart City bei der Landeshauptstadt München; Jörg Ochs, IT-Leiter der Stadtwerke München; Nikolaus Hagl, Leiter des Geschäftsbereichs Public & E
(Bildquelle: K21 Media AG)

Die Digitalisierungsstrategie der Landeshauptstadt München stand im Mittelpunkt des Webinars „München leuchtet digital" von Kommune21.
v. oben: Alexander Schaeff, Chefredakteur Kommune21; Wolfgang Glock, Abteilungsleiter E- & Open-Government und Smart City bei der Landeshauptstadt München; Jörg Ochs, IT-Leiter der Stadtwerke München; Nikolaus Hagl, Leiter des Geschäftsbereichs Public & E
(Bildquelle: K21 Media AG)
„Allianzen schmieden“ – so lautete das Stich- und zugleich Schlusswort des am 3. Dezember 2021 durchgeführten Webinars „München leuchtet digital“. Eine solche Allianz führte das Webinar aus der Reihe „Kommune21 im Gespräch“ selbst vor. In knapp einer Stunde besprachen zentrale Akteure der Digitalisierungsstrategie Münchens deren Umsetzung: Wolfgang Glock, Abteilungsleiter E- & Open-Government und Smart City bei der bayerischen Landeshauptstadt, konnte Einblicke in die digitale Transformation aus Sicht der Verwaltung liefern. Jörg Ochs, IT-Leiter der Stadtwerke München, beleuchtete den Weg Münchens zur Smart City aus der Perspektive der kommunalen Versorgungsunternehmen. Zudem wird die Stadt München bei ihrer Digitalstrategie vom Software-Konzern SAP unterstützt, der IT-Lösungen und Plattformen für die Stadt liefert. SAP wurde von Nikolaus Hagl vertreten, der dort den Geschäftsbereich Public & Energy leitet. Die Moderation übernahm Alexander Schaeff, Chefredakteur der Fachzeitschrift Kommune21.
Zu Beginn des Webinars erläuterte Wolfgang Glock, was die stadteigene Digitalisierungsstrategie „München.Digital.Erleben“ besonders auszeichnet. Hierbei berief er sich auf den CDO Münchens, Thomas Bönig, dem zufolge sich die Digitalisierung an dem Grundsatz „Für und mit den Menschen“ zu orientieren hat. Die Digitalisierung der Stadt betrifft, so Glock, nicht nur IT, sondern muss stets die Nutzenden im Blick haben. Nikolaus Hagl ergänzte, inwiefern der spezifische Ansatz der Stadt München auch auf andere Kommunen übertragbar ist. Um die Mammutaufgabe Digitalisierung zu stemmen, sei ein integrierter Ansatz vonnöten, wie ihn München mit der Zusammenarbeit von Verwaltung, Infrastrukturbereichen und Stadtgesellschaft vorführe.
Wichtigste Säule: Telekommunikation
Jörg Ochs erläuterte die Rolle, welche die Stadtwerke München beim Aufbau des Fundaments für die Digitale Stadt übernehmen. Als wichtigste Säule der Digitalisierung bezeichnete er die Telekommunikation und skizzierte in einem historischen Überblick deren Ausbau mittels Bronzedrähtchen in den 1890er-Jahren bis in die Gegenwart, in der Glasfaser, LoRaWAN, 5G-Netze und Internet-of-Things (IoT)-Plattformen zum Einsatz kommen. Als solides Fundament für die digitale Landeshauptstadt bezeichnete er dann auch die IoT-Plattform auf Basis von Microsoft Azure.
Aus Sicht der Stadtverwaltung ging Wolfgang Glock genauer auf Digitalisierung der Verwaltungsdienste ein, die das Onlinezugangsgesetz (OZG) vorschreibt. Die Stadt München sei bei der Umsetzung dieser Leistungen bereits gut vorangeschritten. Anderen Kommunen empfahl er, bei der Umsetzung untereinander zu kooperieren. Zudem sei es bei Problemen hilfreich, alternative Lösungswege zu erproben.
Als eines der herausragenden Beispiele für Smart-City-Projekte stellte Jörg Ochs die von den Stadtwerken entwickelte Applikation zur Unterstützung eingeschränkter Personen im ÖPNV vor. Beim diesjährigen Münchner Digital Innovation Award, der anlässlich der Digicon verliehen wird, konnte die Lösung den dritten Platz belegen. Die App koppelt Cloud-Dienste, multilinguale Speech-to-Speech-Komponenten, Auslastungsdaten des U-Bahn-Netzes und Indoor-Navigation. Nutzer können damit einen am Bahnhof ausgehängten 2D-Barcode scannen und sich dann wichtige Informationen wie Durchsagen oder die Auslastung einzelner Bahnwaggons in der gewünschten Sprache ansagen lassen. Aufgrund der genauen Indoor-Navigation sei die App etwa auch für Menschen mit einer Sehbehinderung von großem Nutzen, da sie eine sichere Orientierung im U-Bahn-Bereich ermögliche, so Ochs.
Sichtbar werden
Immer wieder wurden im Laufe des Webinars Fragen aus dem Publikum aufgegriffen. So erkundigte sich einer der Zuhörenden danach, wie man die richtigen Mitarbeiter auch dann an die richtige Stelle bekommt, wenn man nicht über eine der Stadt München vergleichbare Strahlkraft verfügt. Hierauf antwortete Wolfgang Glock mit der prägnanten Formel: „Sichtbar werden“. Er empfahl die Teilnahme an Veranstaltungen wie Hackathons oder den Innovationswettbewerb des Referats für Arbeit und Wirtschaft. Eine Teilnahme an solchen Veranstaltungen ermögliche es, in die Köpfe der Zielgruppen hineinzuschauen. Jörg Ochs pflichtete dem bei und ergänzte, dass es wichtig ist, zu zeigen, was man macht, und dies unter die Leute zu bringen. Hierzu eigneten sich auch analoge Medien wie Litfaßsäulen, Kinowerbung oder Zeitungen.
Zum Abschluss wurde die Frage diskutiert, weshalb angesichts der digitalen Transformation der ganzen Stadt mittlerweile von einem Kulturwandel die Rede ist. Nikolaus Hagl empfindet den Begriff deshalb als besonders angemessen, da ein Kulturwandel verlangt, Bestehendes aufzugeben, alte Muster zu durchbrechen und neu zu denken. Digitalisierung funktioniere nur dann, wenn ein ganzheitliches Umdenken stattfinde und Veränderungsbereitschaft vorhanden sei. Zuletzt erläuterte Hagl, der als Leiter Public & Energy bei SAP Einblick in mehrere Kommunen hat, was andere Städte von München lernen können. In diesem Zusammenhang unterstrich er nochmals die eingangs erwähnte Eigenart der Münchner Digitalisierungsstrategie, von den Bürgerinnen und Bürgern auszugehen, und plädierte dafür, Allianzen mit starken Partnern zu schmieden.
https://www.sap.com/germany
https://www.swm.de
https://www.muenchen.de
Bad Homburg: Ausbau der Smart-City-Aktivitäten
[09.07.2025] Bad Homburg, Friedrichsdorf und Wehrheim werden bei der Umsetzung ihrer Smart-City-Aktivitäten vom Land Hessen finanziell unterstützt. Bei einem Besuch von Digitalministerin Kristina Sinemus wurden nun die Fortschritte im Projekt „Digital und smart den Limes überwinden“ sowie die Pläne für das Vorhaben „Digitale Stadt und Infrastruktur“ präsentiert. mehr...
Wiesbaden: Digitaler Zwilling für die Stadtentwicklung
[08.07.2025] Wiesbaden bekommt einen Digitalen Zwilling. Er integriert beispielsweise Luftbilder, Geodaten, Planungs- und Standortinformationen und dient damit als Instrument zur datenbasierten und transparenten Stadtentwicklung. Sukzessive soll das virtuelle Abbild Wiesbadens weiterentwickelt werden. mehr...
Dortmund: Sensoren erfassen Brückenzustand
[08.07.2025] Kontinuierlich überwacht Dortmund nun den Zustand der neuen Remberg-Brücke. Das Bauwerk wurde mit insgesamt 14 Sensoren ausgestattet, die Temperatur, Feuchtigkeit, Vibrationen, Materialspannungen und kleinste Risse erfassen. Die Daten fließen in Echtzeit an das Tiefbauamt. mehr...
Dortmund: Stadtweites Klima-Messnetz gestartet
[04.07.2025] Wie heiß wird Dortmund? Um die Hitzebelastung in der Stadt messen und grafisch darstellen zu können, ist in der Ruhrmetropole jetzt ein stadtweites Klima-Messnetz inklusive interaktivem Dashboard gestartet. mehr...
Arnsberg: Datenplattform liefert Echtzeitdaten
[02.07.2025] Von Wetter- und Klimadaten über Energieverbräuche bis hin zu Pegelständen zeigt eine neue Plattform Echtzeitdaten für die Stadt Arnsberg an. Die Lösung soll sukzessive erweitert werden. Technisch basiert sie auf einer offenen, im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities entwickelten Anwendung. mehr...
Innovation trifft Praxis: Digitale Teilhabe auf dem Land
[24.06.2025] Mit praxisnahen Vorträgen, Good Practices, Technik-Demonstrationen und Diskussionsrunden soll am 25. Juni in Schimberg ersichtlich werden, wie die Digitalisierung abseits der großen Städte gelingt. Die Veranstaltung kann kostenlos und online im Livestream oder vor Ort besucht werden. mehr...
Bad Nauheim: Hessens dritter Smart Region Hub
[24.06.2025] Ende Juni eröffnet mit Digital.im.Puls der dritte Smart Region Hub in Hessen. Mit smarten Technologien macht er in Bad Nauheim digitale Anwendungsbeispiele im Stadtleben ersichtlich und soll als Ort der Ideen, des Austauschs und der Zusammenarbeit fungieren. mehr...
Digitales Duisburg: Ergebnisse der Bürgerbeteiligung
[20.06.2025] Duisburg arbeitet derzeit an der Version 2.0 des Smart-City-Masterplans der Stadt. Bis Ende Mai fand dazu eine hybride Bürgerbeteiligung statt, für die nun erste Ergebnisse vorliegen. Positiv bewertet wurden beispielsweise die DuisburgApp und der Mängelmelder. mehr...
Bürstadt / Lampertheim: Smart City interkommunal umsetzen
[20.06.2025] Den Weg zur Smart City gehen die Städte Bürstadt und Lampertheim gemeinsam. Das Projekt umfasst unter anderem Lösungen zur smarten, bedarfsgerechten Bewässerung, zur Verkehrszählung oder zur Waldbranddetektion. mehr...
Mönchengladbach: Neues Stadtlabor startet
[17.06.2025] Mönchengladbach eröffnet jetzt das stadtlabor.mg, ein Citizen Lab, das als zentraler Ort für digitale Bildung, das gemeinsame Forschen und die digitale Teilhabe dienen soll. In Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern sollen hier digitale Lösungen für die Stadt entwickelt und getestet werden. mehr...
Frankfurt am Main: Bäume werden smart bewässert
[16.06.2025] Das Grünflächenamt der Stadt Frankfurt am Main, der Palmengarten und das Fraunhofer-Institut FIT arbeiten aktuell an einer smarten Lösung für eine bedarfsgerechte Bewässerung von Bäumen. Das Projekt soll als Blaupause für andere Kommunen bundesweit dienen. mehr...
Emmerich: Digitales Baumkataster
[13.06.2025] Wie alt ist der Baum vor der eigenen Haustür? Die Stadt Emmerich am Rhein hat die Daten zu rund 8.500 Straßenbäumen jetzt in einem digitalen Baumkataster online verfügbar gemacht – mitsamt Angaben zu Standort, Baumart, Alter oder Kronendurchmesser. mehr...
Studie: Datenplattformen im Vergleich
[11.06.2025] Eine neue Veröffentlichung aus der Begleitforschung der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) nimmt Urbane Datenplattformen (UDP) in den Blick. Ein Marktüberblick und ein Kriterienkatalog sollen Kommunen helfen, die für sie passende Lösung zu finden. mehr...
dataMatters: 25 Städte an urbanOS angeschlossen
[11.06.2025] Das Kölner Start-up dataMatters hat ein Pilotprogramm gestartet, in dessen Rahmen Kommunen die Smart-City-Lösung umfassend in einem frühen Testbetrieb erproben können. Städte, Landkreise und Gemeinden erhalten dabei bis zu 50 Sensoren, Zugriff auf KI-gestützte Datenanalyse und das Dashboard. mehr...
Aachen: SchwarmMessRad sammelt Umweltdaten
[10.06.2025] Die von der Stadt Aachen verliehenen Lastenräder sammeln ab sofort in Echtzeit verschiedene Umweltdaten. Die im Rahmen des Projekts SchwarmMessRad gewonnenen Erkenntnisse will die Stadt unter anderem nutzen, um die Stadtplanung zu optimieren und Klimaanpassungsmaßnahmen voranzutreiben. mehr...