Samstag, 13. September 2025

ANGA COM 2018App zur Fachmesse

[07.06.2018] Vertreter von Behörden, Unternehmen und Verbänden tauschen sich kommende Woche bei der Fachmesse ANGA COM über die Themen Breitband, Kabel und Satellit aus. Eine neue App liefert jetzt Informationen über das Kongressprogramm und die Aussteller.

Am 12. Juni startet die ANGA COM 2018, Fachmesse und Kongress für Breitband, Kabel und Satellit, die bis 14. Juni in Köln stattfindet (wir berichteten). Informationen zur Messe inklusive Aussteller- und Warenverzeichnis, interaktivem Hallenplan, aktuellem Kongressprogramm und Networking-Tool sind in der neuen ANGA-COM-App verfügbar, die kostenfrei für Geräte mit den Betriebssystemen iOS und Android heruntergeladen werden kann.
Wie der Veranstalter ANGA Services mitteilt, verzeichnet die Fachmesse in diesem Jahr einen Ausstellerrekord von erstmals 500 Unternehmen aus 37 Ländern. Das Kongressprogramm befasst sich beispielsweise mit einer Zwischenbilanz zu neuen Kooperationen im Breitband-Markt, dem Internet of Things oder dem Themenbereich Smart Home. Zu den Höhepunkten der diesjährigen Fachmesse zählt ANGA Services unter anderem den Breitband- und Mediengipfel am zweiten Kongresstag. In diesem Rahmen werden Vorstände namhafter Unternehmen über die aktuellen Entwicklungen in den Breitband- und Medienmärkten diskutieren.
Am 14. Juni findet der Breitbandtag – Gigabit jetzt! statt, den ANGA COM, das Breitbandbüro des Bundes und der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten gemeinsam durchführen (wir berichteten). Hier wird es unter anderem um den Netzausbau in der Fläche mit Kooperationsmodellen in der Praxis, neue Verlegemethoden, das DigiNetz-Gesetz oder die Optimierung von Markterkundungs-, Ausschreibungs- und Genehmigungsverfahren gehen. Auch soll diskutiert werden, was die Politik tun kann und muss, um den Weg in die Gigabit-Gesellschaft zu unterstützen.

Breitbandtag – Gigabit jetzt!

Professor Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, wird die Keynote des Breitbandtags halten. Anschließend werden sich Vertreter von Behörden, Unternehmen und Verbänden zu den einzelnen Themen austauschen. Mit dabei sind beispielsweise Tim Brauckmüller, Geschäftsführer des Breitbandbüros des Bundes, Tobias Miethaner, Abteilungsleiter Digitale Gesellschaft im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Friedhelm Dommermuth, Abteilungsleiter Ökonomische Fragen der Regulierung Telekommunikation bei der Bundesnetzagentur, Paul Kempf, Verbandsgeschäftsführer des Zweckverbands Breitbandversorgung Landkreis Lörrach, Bernd Thielk, Geschäftsführer von willy.tel, Wolfram Rinner, Geschäftsführer von GasLINE, der Telekommunikationsnetzgesellschaft deutscher Gasversorgungsunternehmen, NetCologne-Geschäftsführer Timo von Lepel und Kay Ruge, Dezernent des Deutschen Landkreistags. Aber auch Unternehmen wie die Deutsche Telekom, Vodafone, Deutsche Glasfaser, M-net oder inexio kommen zu Wort. Die Teilnahme am Breitbandtag ist bei vorheriger Online-Anmeldung kostenfrei.
Der internationale Programmteil der ANGA COM schließlich umfasst 16 englischsprachige Panels rund um die Themen Breitband, Kabel und Satellit. „Mit einem Ausstellerplus von zehn Prozent wird sich die ANGA COM auch dieses Jahr in Bestform präsentieren“, sagt ANGA-COM-Geschäftsführer Peter Charissé. „Alle wichtigen Ausrüster für Breitband-Technologie und Content Distribution sind wieder dabei. Wir haben nicht nur das Kongressprogramm deutlich erweitert, sondern auch nochmals die Networking- und Aufenthaltsqualität verbessert. Dazu zählt zusätzlicher Working Space ebenso wie die schon im letzten Jahr sehr beliebte Open Air Plaza mit neuen Food Trucks.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband

Stadtwerke Hilden/Telekom Deutschland: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau

[12.09.2025] Die Stadtwerke Hilden und die Telekom Deutschland treiben gemeinsam den Glasfaserausbau voran. Rund 27.000 Haushalte und Unternehmen in Hilden sollen bis 2031 Zugang zu Anschlüssen mit bis zu einem Gbit/s erhalten. mehr...

Daniel Seufert überreicht OB Remelé die Auszeichnungsurkunde.

Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet

[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...

Eine größere Personengruppe steht für ein Foto versammelt im Halbkreis.

Baden-Württemberg: 55 Gigabitkommunen@BW

[04.08.2025] Mit einem neuen Award will das baden-württembergische Innenministerium Erfolge beim flächendeckenden Glasfaserausbau sichtbar machen. Da sie eine Gigabitversorgung von mindestens 90 Prozent vorweisen können, dürfen sich nun die ersten 55 Städte und Gemeinden als Gigabitkommune@BW bezeichnen. mehr...

Drei Männer stehen vor einem Sonnenschirm. 


Konstanz: Glasfaser für Insel Reichenau

[01.08.2025] Schnelles Internet gibt es ab sofort auch auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dafür haben die Stadtwerke Konstanz in den vergangenen Monaten sieben Kilometer an Glasfaserleitungen verlegt. mehr...

Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen

[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen

[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...

DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow

[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...

lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen

[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...

Symbolischer erster Spatenstich für den Glasfaserausbau in Cuxhaven

Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus

[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...

WLAN Access-Point an einem Gebäude im Lutherring

Worms: Flächendeckend freies WLAN

[03.06.2025] In der Innenstadt von Worms steht künftig ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ unterstützt. mehr...

interview

Breitbandausbau: Büro unterstützt Gigabit

[27.05.2025] Sven Butler leitet das Gigabitbüro des Bundes und Finja Ahlborn ist dort zuständig für operative Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Im Interview erläutern sie, welche Aufgaben das Gigabitbüro hat und welche Rolle die Kommunen beim Glasfaserausbau spielen. mehr...

Lumper_Höhe_Visualisierung

Ravensburg: Highspeed-Internet für die Lumper Höhe

[02.05.2025] Im neuen Stadtquartier Lumper Höhe in Ravensburg können die Bewohner künftig mit Highspeed-Internet surfen. Dafür sorgt der Telekommunikationsanbieter TeleData. mehr...

Berlin: Vollständig mit 5G versorgt

[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Ein voll besetzter Zuschauerraum mit Blick auf eine Bühne, auf der eine Diskussion stattfindet.

ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels

[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...