ANGA COM 2018App zur Fachmesse
Am 12. Juni startet die ANGA COM 2018, Fachmesse und Kongress für Breitband, Kabel und Satellit, die bis 14. Juni in Köln stattfindet (wir berichteten). Informationen zur Messe inklusive Aussteller- und Warenverzeichnis, interaktivem Hallenplan, aktuellem Kongressprogramm und Networking-Tool sind in der neuen ANGA-COM-App verfügbar, die kostenfrei für Geräte mit den Betriebssystemen iOS und Android heruntergeladen werden kann.
Wie der Veranstalter ANGA Services mitteilt, verzeichnet die Fachmesse in diesem Jahr einen Ausstellerrekord von erstmals 500 Unternehmen aus 37 Ländern. Das Kongressprogramm befasst sich beispielsweise mit einer Zwischenbilanz zu neuen Kooperationen im Breitband-Markt, dem Internet of Things oder dem Themenbereich Smart Home. Zu den Höhepunkten der diesjährigen Fachmesse zählt ANGA Services unter anderem den Breitband- und Mediengipfel am zweiten Kongresstag. In diesem Rahmen werden Vorstände namhafter Unternehmen über die aktuellen Entwicklungen in den Breitband- und Medienmärkten diskutieren.
Am 14. Juni findet der Breitbandtag – Gigabit jetzt! statt, den ANGA COM, das Breitbandbüro des Bundes und der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten gemeinsam durchführen (wir berichteten). Hier wird es unter anderem um den Netzausbau in der Fläche mit Kooperationsmodellen in der Praxis, neue Verlegemethoden, das DigiNetz-Gesetz oder die Optimierung von Markterkundungs-, Ausschreibungs- und Genehmigungsverfahren gehen. Auch soll diskutiert werden, was die Politik tun kann und muss, um den Weg in die Gigabit-Gesellschaft zu unterstützen.
Breitbandtag – Gigabit jetzt!
Professor Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, wird die Keynote des Breitbandtags halten. Anschließend werden sich Vertreter von Behörden, Unternehmen und Verbänden zu den einzelnen Themen austauschen. Mit dabei sind beispielsweise Tim Brauckmüller, Geschäftsführer des Breitbandbüros des Bundes, Tobias Miethaner, Abteilungsleiter Digitale Gesellschaft im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Friedhelm Dommermuth, Abteilungsleiter Ökonomische Fragen der Regulierung Telekommunikation bei der Bundesnetzagentur, Paul Kempf, Verbandsgeschäftsführer des Zweckverbands Breitbandversorgung Landkreis Lörrach, Bernd Thielk, Geschäftsführer von willy.tel, Wolfram Rinner, Geschäftsführer von GasLINE, der Telekommunikationsnetzgesellschaft deutscher Gasversorgungsunternehmen, NetCologne-Geschäftsführer Timo von Lepel und Kay Ruge, Dezernent des Deutschen Landkreistags. Aber auch Unternehmen wie die Deutsche Telekom, Vodafone, Deutsche Glasfaser, M-net oder inexio kommen zu Wort. Die Teilnahme am Breitbandtag ist bei vorheriger Online-Anmeldung kostenfrei.
Der internationale Programmteil der ANGA COM schließlich umfasst 16 englischsprachige Panels rund um die Themen Breitband, Kabel und Satellit. „Mit einem Ausstellerplus von zehn Prozent wird sich die ANGA COM auch dieses Jahr in Bestform präsentieren“, sagt ANGA-COM-Geschäftsführer Peter Charissé. „Alle wichtigen Ausrüster für Breitband-Technologie und Content Distribution sind wieder dabei. Wir haben nicht nur das Kongressprogramm deutlich erweitert, sondern auch nochmals die Networking- und Aufenthaltsqualität verbessert. Dazu zählt zusätzlicher Working Space ebenso wie die schon im letzten Jahr sehr beliebte Open Air Plaza mit neuen Food Trucks.“
Ravensburg: Highspeed-Internet für die Lumper Höhe
[02.05.2025] Im neuen Stadtquartier Lumper Höhe in Ravensburg können die Bewohner künftig mit Highspeed-Internet surfen. Dafür sorgt der Telekommunikationsanbieter TeleData. mehr...
Berlin: Vollständig mit 5G versorgt
[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...
Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden
[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...
ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels
[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...
Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung
[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...
Saarbrücken: Glasfaser für alle Häuser
[14.03.2025] Saarbrücken will den flächendeckenden Glasfaserausbau bis in jedes Haus voranbringen. Dafür hat die Landeshauptstadt eine Absichtserklärung mit der Telekom unterzeichnet. Das Telekommunikationsunternehmen soll städtische Infrastruktur beim Ausbau mitnutzen dürfen. mehr...
BMDV: Neuer Förderaufruf des Lückenschluss-Programms
[10.03.2025] Das BMDV setzt das Lückenschluss-Pilotprogramm 2025 fort und stellt 40 Millionen Euro bereit, um verbliebene Versorgungslücken beim Gigabitausbau zu schließen. Die Förderung bleibt bürokratiearm und flexibel – neu ist, dass Großstädte nun zwei Anträge stellen können. mehr...
Falkensee: Glasfaserausbau gestartet
[10.03.2025] Mit einem symbolischen Spatenstich ist für die Stadt Falkensee der Startschuss zum Ausbau der Glasfaserinfrastruktur gefallen. mehr...
Breitband-Portal: Flächendeckend in Hessen und Rheinland-Pfalz
[07.03.2025] Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes haben Hessen und Rheinland-Pfalz das Breitband-Portal zur medienbruchfreien Beantragung und Genehmigung von Leitungsverlegungen entwickelt. 2023 startete in den beiden Ländern der Roll-out der Einer-für-Alle-Lösung, heute kommt sie dort flächendeckend zum Einsatz. mehr...
Ravensburg: Schnelles Internet für alle
[06.03.2025] Nicht nur im Kernstadtbereich, auch in den unterversorgten Gebieten rund um Ravensburg soll bis in fünf Jahren glasfaserschnelles Internet zur Verfügung stehen. Mit diesem Ziel hat sich die Stadt unter anderem dem Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg angeschlossen. mehr...
Hessen: Land fördert Breitbandberatungsstelle Mittelhessen
[05.03.2025] Breitbandberatungsstellen sind wichtiger Bestandteil der Beratungsstruktur für den Breitbandausbau in Hessen: Sie unterstützen Kommunen von der Erstberatung bis zur Umsetzung von Projekten. Das Land unterstützt die drei regionalen Beratungszentren auch in diesem Jahr finanziell. mehr...
Märkischer Kreis: Glasfaser für 15 Kommunen
[14.02.2025] Die Telekom hat die europaweite Ausschreibung für den Glasfaserausbau in 15 Kommunen des Märkischen Kreises gewonnen. Mit diesem und weiteren schon abgeschlossenen oder noch laufenden Förderverfahren sollen alle Adressen im Kreisgebiet gigabitfähig werden. mehr...
Stadtnetz 500+: Dresden wird glasfaserschnell
[05.02.2025] In Dresden steht der Glasfaserausbau für über 400 kommunale Gebäude kurz vor dem Abschluss. Zunächst werden die 150 Schulstandorte an das Stadtnetz 500+ angeschlossen, bis Mitte 2025 folgen dann unter anderem Museen, Bibliotheken, Feuerwachen und Bürgerämter. mehr...
Rheingau-Taunus-Kreis: Mobilfunkausbau kommt voran
[30.01.2025] Mit einem Förderbescheid über 1,16 Millionen Euro unterstützt das Land Hessen den Mobilfunkausbau im Rheingau-Taunus-Kreis. Zwei neue Masten in Heidenrod sollen die Versorgung in der topografisch anspruchsvollen Region verbessern. mehr...
Bayern: Gigabitausbau in ländlichen Kommunen
[24.01.2025] Der Gigabitausbau in Bayern kommt voran - auch auf dem Land. Die Kommunen Aufseß, Altenkunstadt, Pressig und Lauter erhalten insgesamt rund sieben Millionen Euro an Fördermitteln. Über 1.300 Adressen sollen künftig von Glasfaseranschlüssen profitieren. mehr...