govdigitalAufnahme neuer Mitglieder
govdigital hat mit der Genossenschaft ProVitako und dem Landesbetrieb Daten und Informationen Rheinland-Pfalz (LDI) zwei neue Mitglieder aufgenommen. Damit umfasst govdigital jetzt 19 öffentliche Mitglieder aller drei staatlicher Ebenen. Wie die Genossenschaft mitteilt, ist damit die bundesweite Reichweite noch einmal gehörig gewachsen. Mit dem LDI habe sie nun erstmals einen Konsortialpartner mit Sitz in Rheinland-Pfalz. Mit ProVitako stoße hingegen die erste Genossenschaft hinzu, die ihrerseits deutschlandweit über 40 Mitglieder zählt und so den Wirkungsbereich von govdigital auf kommunaler Ebene deutlich erhöhe.
„Das ist wirklich noch einmal ein wichtiger Schritt nach vorn“, erklärt govdigital-Geschäftsführer Matthias Kammer. „Beide Neumitglieder – LDI und ProVitako – bringen zusätzliche Erfahrungen, Kompetenzen und infrastrukturelle Ressourcen in die Genossenschaft ein.“ Kammer betont, dass diese Verstärkung zur rechten Zeit kommt: „Wir sind mittlerweile stark in Projekte wie den bundesweiten Digitalen Impfnachweis und das Digitale Schulzeugnis eingebunden und betreiben seit Mai eine produktive Blockchain in unseren öffentlichen Rechenzentren.“
Ralf Resch, Vorstand von ProVitako, berichtet: „ProVitako hat in den vergangenen Jahren und besonders während der Corona-Pandemie enorme Umsatzzuwächse erzielt und ebenfalls neue Mitglieder dazugewonnen. Unsere Möglichkeiten im internen Leistungsaustausch, in der Beschaffung und unsere wachsende Reichweite bringen wir gerne ein, um die Ziele von govdigital und der kommunalen IT-Dienstleister insgesamt stärker zu fokussieren. Wir wollen Bürgerinnen und Bürgern leistungsfähige Services bieten und die digitale Daseinsvorsorge innovativ ausgestalten.“
LDI-Geschäftsführer Matthias Bongarth sagt: „Insbesondere im Zusammenhang mit der Umsetzung des OZG-Projekts im LDI für das Land und die Kommunen freuen wir uns darüber, Mitglied dieser starken Gemeinschaft zu sein und gemeinsam mit unseren Partnern an innovativen Lösungen im Bereich der Digitalisierung zu arbeiten. Innerhalb des Verbunds von govdigital können wir nun mit unseren langjährigen Erfahrungen sowohl im Bereich unserer zertifizierten Cloud als auch im Themenbereich des E-Government noch stärker dazu beitragen, die Digitalisierung der Verwaltung voranzutreiben.“
Initiative Ehrenbehörde: Michelin-Stern für Behörden
[28.10.2025] Zwölf Behörden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden jetzt für neue Standards in Kommunikation, Digitalisierung und Führung als „Ehrenbehörden 2026“ ausgezeichnet. mehr...
dbb akademie: Digitalisierung im öffentlichen Dienst bleibt große Baustelle
[24.10.2025] Die dbb akademie hat jetzt das Fach- und Führungskräfte-Barometer 2025 vorgelegt. Demnach fühlen sich jüngere Generationen digital fitter, aber unzureichend vorbereitet. mehr...
Augsburg: Dom in 4D erkunden
[17.10.2025] Der Augsburger Dom kann künftig auch in 4D erkundet werden. Der virtuelle Rundgang führt durch verschiedene Epochen und macht Geschichte auf besondere Art greifbar. mehr...
Katastrophenschutz: 5G-Drohne hilft Rettungskräften
[14.10.2025] Inwiefern Drohnen durch Live-Luftaufnahmen bei Rettungseinsätzen unterstützen können, testet aktuell die Berufsfeuerwehr Rostock. Koordiniert wird das Projekt ADELE vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). mehr...
Leitfaden: Wegweiser für Digitalisierungsbeauftragte
[07.10.2025] Studierende der Hochschule Ludwigsburg haben unter fachlicher Beratung von Axians-Infoma-Consultants einen Leitfaden entwickelt, der Digitalisierungsverantwortliche in Kommunen auf ihre vielfältigen Aufgaben vorbereiten soll. mehr...
Hannover: Podcast mit dem OB
[25.09.2025] Ein neues Kommunikationsformat startet Niedersachsens Landeshauptstadt: „Hannover macht das!“ lautet der Podcast mit dem Oberbürgermeister, der einen Beitrag zum demokratischen Diskurs leisten möchte. mehr...
eGovernment-Wettbewerb 2025: Die Gewinner stehen fest
[22.09.2025] Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs stehen fest. Die ausgezeichneten Projekte wollen konkrete Antworten auf Herausforderungen des Verwaltungsumbaus geben – mit KI, der Digitalisierung von Prozessen und durch bessere Bürgerservices. mehr...
Dresden: Verständliche Behördenschreiben
[18.09.2025] Behördliche Schreiben sollen für rechtliche Eindeutigkeit sorgen – sind für Bürgerinnen und Bürger aber oft nur schwer verständlich. Die Stadt Dresden möchte das ändern: Eine Umfrage soll helfen, Verwaltungstexte klarer, verständlicher und bürgernäher zu gestalten. mehr...
Podcast: Deutschland-Index 2025 zum Hören
[05.09.2025] Welche Entwicklungen lassen sich bei digitaler Infrastruktur, Nutzungsverhalten und Verwaltungsdigitalisierung in den bundesdeutschen Ländern beobachten? Der ÖFIT-Podcast bereitet aktuelle Zahlen zu diesen und anderen Fragen ohrenfreundlich auf. mehr...
Kreis Kassel: Digitaler Service für Jäger
[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen. mehr...
Bonn: Modellkommune für Verwaltungsmodernisierung
[14.08.2025] Die Bundesstadt Bonn will sich als Modellkommune der Initiative „Für einen handlungsfähigen Staat“ bewerben. Ziel ist es, innovative Verwaltungsansätze zu erproben, Verfahren zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen – im Rahmen demokratischer Prozesse. mehr...
München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse
[04.08.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...
KGSt: Kooperation mit der DUV vereinbart
[24.07.2025] Um das kommunale Management weiter zu stärken, haben die KGSt und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer eine Kooperation geschlossen. mehr...
Fraunhofer IESE: Digitale Dörfer werden Smartes Land
[16.07.2025] Das Fraunhofer-Institut IESE, die Deutsche Assistance und die Versicherungskammer Bayern haben die Smartes Land GmbH gegründet. Damit werden die Plattformlösungen DorfFunk und BayernFunk aus dem Forschungsprojekt „Digitale Dörfer“ in den dauerhaften Betrieb überführt und unter einem gemeinsamen Dach weiterentwickelt und betrieben. mehr...
Studie: Viele fühlen sich digital abgehängt
[03.07.2025] Eine repräsentative Studie anlässlich des Digitaltags zeigt, dass in Deutschland zwar eine große Offenheit gegenüber digitalen Angeboten besteht, viele Menschen sich aber digital abgehängt fühlen und ihre eigenen Digitalkompetenzen eher schlecht bewerten. mehr...


















