InterviewBasis für die Digitalisierung

Lars Riedel ist bei DATEV für den Public Sector verantwortlich.
(Bildquelle: DATEV)
Herr Riedel, seit Anfang dieses Jahres verantworten Sie das Geschäftsfeld Public Sector bei der DATEV. Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Ich bin seit 15 Jahren bei der DATEV mit Schwerpunkt Entwicklung tätig, nun gilt mein Fokus dem Geschäft mit der öffentlichen Hand. Dieser Bereich ist bei DATEV in den vergangenen fünf Jahren kontinuierlich gewachsen. Dieses Wachstum möchte ich weiterentwickeln. Zudem wollen wir neue Marktsegmente erschließen, auch über Kooperationen.
Wie ist die DATEV im Bereich Public Sector aufgestellt, welches Portfolio bieten Sie an?
Der Public Sector ist ein vergleichsweise junger Markt für die DATEV. Als der Doppik-Umstieg in den Kommunen kam, war klar, dass die DATEV mit ihrem Zugang zu den Steuerberatern hier genau der richtige Partner ist Das Angebot reicht vom kommunalen Rechnungswesen, der Haushaltsplanung und Mittelbewirtschaftung bis hin zum Bescheidwesen. Abgerundet wird das Angebot für die öffentliche Hand durch Rechenzentrumsleistungen, den Druck und Versand von Bescheiden sowie das Hosting von Anwendungen. Zudem bieten wir Lösungen im Bereich Dokumenten-Management und Lohnabrechnung. Somit haben wir ein sehr umfangreiches Portfolio für die kommunalen Kunden.
In welchen Bereichen verspüren Sie die größte Nachfrage der kommunalen Kunden?
Wir spüren Interesse in verschiedenen Bereichen. Nach dem Umstieg auf die Doppik, wird vielen Verantwortlichen klar, dass die Kommune besser steuerbar wird. Das Interesse der Kämmerer ist es, diese Möglichkeiten bei der Haushaltsaufstellung stärker zu nutzen. Deshalb sehe ich den kennzahlengesteuerten Haushalt als wichtigen Bereich an, hier gibt es auch immer mehr Anfragen. Zudem muss jetzt die Basis für die Digitalisierung weiterer Verwaltungsbereiche geschaffen werden.
Wie unterstützt die DATEV die Behörden bei der Digitalisierung der Verwaltungsprozesse?
Wir unterstützen die Kommunen dabei, die Automatisierung der Prozesse optimal zu gestalten, also von der Eingangsrechnung über die Buchung und Prüfung, bis hin zum Jahresabschluss, sodass der Steuerberater digital auf die Rechnungen und Dokumente zugreifen kann. Außerdem beraten wir die Verwaltungen bei der Prozessgestaltung zum elektronischen Versand von Rechnungen.
Die Prozesse im kommunalen Finanzwesen lassen sich heute schon durchgängig elektronisch und rechtssicher abbilden. Welche Vorteile bietet hier die DATEV-Lösung?
DATEVkommunal pro ermöglicht die komplette Abwicklung des neuen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens. Die Lösung ist ein geschlossenes Software-System, das die einzelnen Aufgabenbereiche in der Kommune zu einem durchgängigen Prozess verbindet. Das Schöne an der Zusammenarbeit mit DATEV ist, dass der Anwender selbst entscheiden kann wie der Prozess aussieht. Wir bieten nicht nur eine Standard-Lösung. Der Kunde kann auch entscheiden, ob er eine Cloud-Lösung nutzen will oder ob das System vor Ort laufen soll.
„Der digitale Beleg steht dem Original-Papierdokument in nichts nach.“
Beim Dokumenten-Management und dem Thema ersetzendes Scannen lautet die Befürchtung: Papier weg – Beweis weg. Warum ist das nicht so?
In einer Simulationsstudie, die wir gemeinsam mit der Universität Kassel durchgeführt haben, wurden in insgesamt 14 gerichtlichen Verfahren verschiedene digitiale Dokumente als Beweise eingereicht. Es wurde geprüft, wie diese Dokumente in einem echten Gerichtsverfahren bewertet werden. Das Ergebnis war, dass der digitale Beleg dem Original-Papierdokument in nichts nachsteht – wenn die Verfahrensschritte der Digitalisierung korrekt und nachvollziehbar durchgeführt wurden. Es konnte also nachgewiesen werden, dass Dokumente beweiskräftig sind, wenn eine entsprechende Verfahrensbeschreibung vorhanden ist.
Welche Entwicklungen der DATEV für den Public Sector können die Kunden noch erwarten?
Das Thema Digitalisierung wird künftig ein Schwerpunkt sein, auch im Bereich E-Government werden wir weitere Lösungen anbieten, die den Bürgern den Zugang zur Verwaltung erleichtern. Wir werden außerdem unser Produktportfolio genau analysieren, um herauszufinden, wo wir noch Nachholbedarf haben. Dann gilt es, mögliche Partner zu finden, die dazu bereits eine Lösung entwickelt haben. Im Übrigen feiert DATEV im nächsten Jahr 50-jähriges Bestehen. Das zeigt, dass wir als Genossenschaft eine langfristige und zukunftssichere Perspektive für die kommunalen Kunden bieten.
Dieser Beitrag ist im Titel der November-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Kreis Kassel: Digitaler Service für Jäger
[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen. mehr...
Bonn: Modellkommune für Verwaltungsmodernisierung
[14.08.2025] Die Bundesstadt Bonn will sich als Modellkommune der Initiative „Für einen handlungsfähigen Staat“ bewerben. Ziel ist es, innovative Verwaltungsansätze zu erproben, Verfahren zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen – im Rahmen demokratischer Prozesse. mehr...
München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse
[04.08.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...
KGSt: Kooperation mit der DUV vereinbart
[24.07.2025] Um das kommunale Management weiter zu stärken, haben die KGSt und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer eine Kooperation geschlossen. mehr...
Fraunhofer IESE: Digitale Dörfer werden Smartes Land
[16.07.2025] Das Fraunhofer-Institut IESE, die Deutsche Assistance und die Versicherungskammer Bayern haben die Smartes Land GmbH gegründet. Damit werden die Plattformlösungen DorfFunk und BayernFunk aus dem Forschungsprojekt „Digitale Dörfer“ in den dauerhaften Betrieb überführt und unter einem gemeinsamen Dach weiterentwickelt und betrieben. mehr...
Studie: Viele fühlen sich digital abgehängt
[03.07.2025] Eine repräsentative Studie anlässlich des Digitaltags zeigt, dass in Deutschland zwar eine große Offenheit gegenüber digitalen Angeboten besteht, viele Menschen sich aber digital abgehängt fühlen und ihre eigenen Digitalkompetenzen eher schlecht bewerten. mehr...
In eigener Sache: K21 media zieht um
[01.07.2025] Seit 2001 versorgen die Publikationen von K21 media Kommunen, Entscheider auf Landes- und Bundesebene sowie Stadtwerke mit aktuellen und umfassenden Informationen zu relevanten Themen. Nun schlägt der Verlag sein Hauptquartier in der Landeshauptstadt Stuttgart auf. mehr...
Studie: Digitale Verwaltungservices für Unternehmen
[01.07.2025] Digitale Verwaltungsangebote für Unternehmen haben ein großes Potenzial, das noch bei Weitem nicht ausgeschöpft wird. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Unternehmens init. mehr...
Studie: Digitalisierungsindex 2025 veröffentlicht
[26.06.2025] Im Rahmen des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung (23. bis 25. Juni, Berlin) hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS den Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 vorgestellt. Demnach schreitet die Digitalisierung zwar in vielen Bereichen voran, jedoch bestehen zwischen den einzelnen Bundesländern weiterhin erhebliche Unterschiede. mehr...
Umfrage: IT-Budgets zu eng bemessen
[24.06.2025] Ihr Jahresbudget halten weniger als 18 Prozent der IT-Fachkräfte im öffentlichen Sektor für ausreichend. Das zeigt eine weltweite Umfrage von SolarWinds unter rund 100 Fachleuten. Viele sehen Projekte gefährdet und Budgetkürzungen als wachsendes Sicherheitsrisiko. mehr...
Gütersloh: Per QR-Code in die Vergangenheit
[16.06.2025] Im Rahmen des Projekts „Tritt in die Vergangenheit“ macht die Stadt Gütersloh Geschichte digital erlebbar. Dazu wurden QR-Codes über das gesamte Stadtgebiet verteilt. mehr...
Kreis Soest: Moderner Hochwasserschutz
[13.06.2025] Der Kreis Soest hat seine PegelApp erweitert. Nicht nur wird jetzt das gesamte Kreisgebiet mit rund 30 Pegelmesspunkten abgedeckt, auch neue Funktionen sind hinzugekommen. So sind jetzt Warnschwellen individuell festlegbar, zudem gibt die App konkrete Handlungsempfehlungen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Gewerbesteuerbescheid erfolgreich pilotiert
[13.06.2025] Der digitale Gewerbesteuerbescheid kann Prozesse in Unternehmen, bei Steuerberatern, Kommunen und der Steuerverwaltung vereinfachen. In Nordrhein-Westfalen sind die Kommunen nach einer erfolgreichen Pilotphase aufgefordert, die Einführung des Verfahrens – mit Unterstützung des Landes – voranzutreiben. mehr...
Dataport/SHLB: Nachhaltige Planung von Digitalprojekten
[10.06.2025] Kohlendioxid ist ein Hauptfaktor für den Treibhauseffekt – und fällt auch bei Nutzung digitaler Anwendungen an. Um die CO₂-Emissionen digitaler Projekte schon im Voraus kalkulieren und optimieren zu können, haben Dataport und die SHLB einen browserbasierten CO₂-Rechner entwickelt. mehr...
Berlin: KI hilft bei Abwicklung des ReparaturBONUS
[23.05.2025] Die Zukunft der Fördermittelverwaltung liegt in der Digitalisierung. Das hat das Unternehmen MACH mit der Entwicklung einer digitalen Antragsplattform für die Berliner Verwaltung unter Beweis gestellt. Die Lösung sorgt für eine effizientere Abwicklung des ReparaturBONUS und spürbare Entlastung der Mitarbeitenden. mehr...