PD - Berater der öffentlichen HandBeratungsgesellschaft mit neuer Spitze

In der Geschäftsführung von PD - Berater der öffentlichen Hand gibt es einen Wechsel.
(Bildquelle: alwie99d/123rf.com)
Als Inhouse-Gesellschaft berät PD – Berater der öffentlichen Hand Bund, Länder und Kommunen bei der Planung und Umsetzung öffentlicher Vorhaben. Nun gibt es einen Wechsel in der Führung. Claus Wechselmann, der seit 2016 Geschäftsführer bei dem Digitalisierungsberater des öffentlichen Sektors ist, wird zum 31. Oktober 2025 seine aktive Tätigkeit in der Geschäftsführung beenden, um sich zum Jahresende neuen Herausforderungen zuzuwenden, heißt es in einer Meldung von PD.
Mehr Sichtbarkeit für PD
Hinter Wechselmann liegen 16 erfolgreiche Jahre in der Geschäftsführung: Unter seiner Leitung habe sich das Unternehmen in den vergangenen Jahren weiterentwickelt und wichtige Impulse für eine moderne und leistungsfähige öffentliche Verwaltung gesetzt, so PD. Claus Wechselmann trat bereits 2009 in das Vorgängerunternehmen ÖPP Deutschland ein und war seit 2014 Vorstand, 2016 übernahm er die Geschäftsführung bei PD. Unter seiner Leitung gewann das Unternehmen deutlich an Sichtbarkeit und wurde zweimal als „Hidden Champion“ des Beratungsmarktes sowie 2022 vom Magazin CEO Today ausgezeichnet. Zudem prägte PD als Mitveranstalter das Creative Bureaucracy Festival. „Im Namen des gesamten Aufsichtsrats danke ich Claus Wechselmann für seine langjährige, engagierte und erfolgreiche Arbeit“, sagte Aufsichtsratschef Rolf Bösinger.
Neue Doppelspitze
Am 1. November wird Philip von Haehling die Nachfolge Wechselmanns in der Geschäftsführung übernehmen, wo er an der Seite von Geschäftsführerin Theresa Twachtmann die PD-Doppelspitze bildet. Philip von Haehling wechselt von Amazon Web Services, wo er seit 2021 als Leiter Öffentlicher Sektor Deutschland tätig ist. „Mit Philip von Haehling hat der Aufsichtsrat einen Geschäftsführer bestellt, dessen interdisziplinärer Erfahrungsschatz wertvoll für die Zukunft und weitere Entwicklung der PD sein wird. Ich freue mich sehr auf unsere Zusammenarbeit“, betont Theresa Twachtmann, die selbst seit Februar 2025 Geschäftsführerin bei PD ist.
Beratungsexpertise im öffentlichen Sektor
Vor seiner Position als Leiter Öffentlicher Sektor Deutschland von Amazon Web Services war Philip von Haehling Geschäftsführer beim Bundeswehr-Berater BwConsulting, weitere berufliche Stationen waren Managing Director bei Accenture und Berater bei Kienbaum Management Consultants. Er bringt somit langjährige, relevante Beratungsexpertise im privaten wie öffentlichen Sektor sowie ein breites Netzwerk und hervorragende Digitalisierungskompetenz im Bereich der öffentlichen Verwaltung mit. Philip von Haehling ist Diplom-Jurist und hat zudem einen Master in Business Administration an der Bradford University School of Management absolviert.
Initiative Ehrenbehörde: Michelin-Stern für Behörden
[28.10.2025] Zwölf Behörden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden jetzt für neue Standards in Kommunikation, Digitalisierung und Führung als „Ehrenbehörden 2026“ ausgezeichnet. mehr...
dbb akademie: Digitalisierung im öffentlichen Dienst bleibt große Baustelle
[24.10.2025] Die dbb akademie hat jetzt das Fach- und Führungskräfte-Barometer 2025 vorgelegt. Demnach fühlen sich jüngere Generationen digital fitter, aber unzureichend vorbereitet. mehr...
Augsburg: Dom in 4D erkunden
[17.10.2025] Der Augsburger Dom kann künftig auch in 4D erkundet werden. Der virtuelle Rundgang führt durch verschiedene Epochen und macht Geschichte auf besondere Art greifbar. mehr...
Katastrophenschutz: 5G-Drohne hilft Rettungskräften
[14.10.2025] Inwiefern Drohnen durch Live-Luftaufnahmen bei Rettungseinsätzen unterstützen können, testet aktuell die Berufsfeuerwehr Rostock. Koordiniert wird das Projekt ADELE vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). mehr...
Leitfaden: Wegweiser für Digitalisierungsbeauftragte
[07.10.2025] Studierende der Hochschule Ludwigsburg haben unter fachlicher Beratung von Axians-Infoma-Consultants einen Leitfaden entwickelt, der Digitalisierungsverantwortliche in Kommunen auf ihre vielfältigen Aufgaben vorbereiten soll. mehr...
Hannover: Podcast mit dem OB
[25.09.2025] Ein neues Kommunikationsformat startet Niedersachsens Landeshauptstadt: „Hannover macht das!“ lautet der Podcast mit dem Oberbürgermeister, der einen Beitrag zum demokratischen Diskurs leisten möchte. mehr...
eGovernment-Wettbewerb 2025: Die Gewinner stehen fest
[22.09.2025] Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs stehen fest. Die ausgezeichneten Projekte wollen konkrete Antworten auf Herausforderungen des Verwaltungsumbaus geben – mit KI, der Digitalisierung von Prozessen und durch bessere Bürgerservices. mehr...
Dresden: Verständliche Behördenschreiben
[18.09.2025] Behördliche Schreiben sollen für rechtliche Eindeutigkeit sorgen – sind für Bürgerinnen und Bürger aber oft nur schwer verständlich. Die Stadt Dresden möchte das ändern: Eine Umfrage soll helfen, Verwaltungstexte klarer, verständlicher und bürgernäher zu gestalten. mehr...
Podcast: Deutschland-Index 2025 zum Hören
[05.09.2025] Welche Entwicklungen lassen sich bei digitaler Infrastruktur, Nutzungsverhalten und Verwaltungsdigitalisierung in den bundesdeutschen Ländern beobachten? Der ÖFIT-Podcast bereitet aktuelle Zahlen zu diesen und anderen Fragen ohrenfreundlich auf. mehr...
Kreis Kassel: Digitaler Service für Jäger
[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen. mehr...
Bonn: Modellkommune für Verwaltungsmodernisierung
[14.08.2025] Die Bundesstadt Bonn will sich als Modellkommune der Initiative „Für einen handlungsfähigen Staat“ bewerben. Ziel ist es, innovative Verwaltungsansätze zu erproben, Verfahren zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen – im Rahmen demokratischer Prozesse. mehr...
München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse
[04.08.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...
KGSt: Kooperation mit der DUV vereinbart
[24.07.2025] Um das kommunale Management weiter zu stärken, haben die KGSt und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer eine Kooperation geschlossen. mehr...
Fraunhofer IESE: Digitale Dörfer werden Smartes Land
[16.07.2025] Das Fraunhofer-Institut IESE, die Deutsche Assistance und die Versicherungskammer Bayern haben die Smartes Land GmbH gegründet. Damit werden die Plattformlösungen DorfFunk und BayernFunk aus dem Forschungsprojekt „Digitale Dörfer“ in den dauerhaften Betrieb überführt und unter einem gemeinsamen Dach weiterentwickelt und betrieben. mehr...


















