LösungBeteiligungsverfahren mit B-Server

Bernkastel-Kues testet Beteiligungsportal.
(Bildquelle: Stadt Bernkastel-Kues)
In Gesprächen mit Kunden und Interessenten wurde immer öfter der Wunsch nach einem Portal für Beteiligungsverfahren nach dem Baugesetzbuch (BauGB) geäußert. Aufgrund aktueller Entwicklungen von Beteiligungsportalen hat zudem eine Gruppe von Stadtplanern in Schleswig-Holstein 2011 eine Reihe vorhandener Portale untereinander und dann mit ihren Wünschen verglichen. Ein Aspekt vorhandener Beteiligungssoftware war die hohe Komplexität und starke Differenzierung der Stellungnahmen sowie detaillierte Anforderungen an die Art der Beteiligungsunterlagen. Viele Kommunen und Stadtplaner wünschen sich jedoch eine einfach zu bedienende Plattform, welche dem Bedürfnis nach ganzheitlicher Dokumentenbereitstellung und ganzheitlichen Stellungnahmen-Rückläufen entspricht.
Die Firma B-Planpool hat diese Anregungen aufgegriffen und daraus das Beteiligungsportal B-Server entwickelt. Die Plattform ermöglicht neben einer an der gewohnten Praxis orientierten, BauGB-konformen Beteiligungsabwicklung eine Einbindung von Stadtplanungsbüros in die Verfahrensabwicklung. Zudem ist die eigenständige Online-Abwicklung ohne Erwerb von Soft- oder Hardware möglich. Das Portal ist bewusst sehr einfach gehalten, um die Schwellenangst vor Online-Beteiligungsverfahren zu mindern und zunächst die gewohnten, vom Gesetz vorgeschriebenen Schritte im Internet abzubilden. Mit B-Server können sowohl Behörden- als auch Bürgerbeteiligungen durchgeführt werden.
Bernkastel-Kues testet Portal
Gleich nach Veröffentlichung hat der Bauamtsleiter der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues, Bernhard Kien, das Portal im Internet entdeckt und in die Praxis umgesetzt. „Wir hatten schon vorher eine interne Lösung, aber dort sind immer mehrere technische Abteilungen eingebunden, bis das Verfahren online ist. Mit B-Server können meine Kollegin und ich schnell und eigenständig Verfahren starten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Auch die Darstellung des Geltungsbereiches auf einer Luftbildkarte erleichtert die Arbeit, da so jedermann genau sehen kann, ob ein Gebiet betroffen ist, das für ihn von Interesse ist. Die Träger öffentlicher Belange erhalten von uns einfach einen Link zugesandt, den B-Server speziell für jedes Verfahren generiert.“
Bei B-Server können zu BauGB-Verfahren Gesetzesbezüge und Fristen ausgewählt und Pläne und Dokumente hochgeladen werden. Eine Besonderheit ist das speziell entwickelte Online-Zeichenprogramm, mit dem jedem Verfahren ein oder mehrere georeferenzierte Geltungsbereiche zugeordnet werden können. Die Registrierung ist einfach. Vor der Freischaltung prüft B-Planpool lediglich, ob es sich bei der Anmeldung um eine Verwaltung handelt, die Verfahren nach BauGB betreut. Dann kann sofort gestartet werden, denn das Portal ist kostenfrei. B-Server kann mit dem Internet-Portal B-Planpool verknüpft, aber auch völlig eigenständig genutzt werden.
Frankfurt am Main: Frankfurt beteiligt sich
[30.10.2025] Die Beteiligungsplattform „Frankfurt fragt mich“ zeigt konkrete Erfolge: Die Ideen aus der Bevölkerung gestalten die Mainmetropole. Online werden die erfolgreich umgesetzten Bürgerideen vorgestellt. mehr...
Frankfurt am Main: Werbung für Bürgerbeteiligung
[27.10.2025] Die Stadt Frankfurt am Main wirbt mit einer Social-Media- und Plakatkampagne für Bürgerbeteiligung in der Mainmetropole. Hierfür konnten prominente Frankfurterinnen und Frankfurter gewonnen werden. mehr...
Hochschulallianz Ruhr: Weiterbildungsangebot für Kommunen
[23.10.2025] Mit einem Kurs zu digitalen Partizipationsformaten reagiert die Hochschulallianz Ruhr auf die hohe Weiterbildungsnachfrage von Kommunen. Der Kurs ist auf die kommunale Praxis ausgerichtet. Er steht allen Mitarbeitenden offen, unabhängig von formalen Bildungsabschlüssen. mehr...
Arnsberg: Onlineumfrage zur Digitalisierungsstrategie
[15.10.2025] Die Stadtverwaltung Arnsberg möchte ihre Dienstleistungen einfacher, schneller und bürgerfreundlicher machen. Wie das aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger gelingen kann, will die Kommune in einer Onlineumfrage herausfinden. mehr...
Lich: Bürgerbeteiligung geht online
[16.09.2025] Mit der Charta für Bürgerbeteiligung und dem Beteiligungsbeirat hat die Stadt Lich in den vergangenen Jahren wichtige Grundlagen für die Bürgerbeteiligung geschaffen. Mit einer Onlineplattform geht sie nun den nächsten Schritt. mehr...
Großostheim: Mängelmelder im Einsatz
[10.09.2025] Über einen Mängelmelder verfügt jetzt die Marktgemeinde Großostheim. Damit sollen der Bürgerservice verbessert und Verwaltungsmitarbeitende entlastet werden. mehr...
Hessen: Beteiligungsportal für Kommunen
[04.09.2025] Hessens Kommunen können künftig ein Beteiligungsportal kostenfrei nutzen, das bereits erfolgreich in der Landesverwaltung zum Einsatz kommt. Die Lösung basiert auf dem Beteiligungsportal Sachsen, das von Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen-Anhalt gemeinsam weiterentwickelt wird. mehr...
Wuppertal: Einblick in lokale Entscheidungswege
[01.09.2025] Die Stadt Wuppertal hat ihr Informationsangebot zur Lokalpolitik erweitert. Neu sind Informationen zu Ausschüssen und Beiräten, eine Recherche-Funktion sowie Texte in leichter Sprache. Bürgerinnen und Bürger sollen so zur Mitgestaltung eingeladen werden. mehr...
Frankfurt fragt mich: App-Design angepasst
[13.08.2025] Seit Frühjahr ist die überarbeitetet Beteiligungsplattform Frankfurt fragt mich online. Nun wurde auch das Design der zugehörigen App angepasst. mehr...
Sachsen: Neue Förderrunde für kommunale Beteiligung
[06.08.2025] Sachsen unterstützt erneut kommunale Beteiligungsprojekte. Kommunen und zivilgesellschaftliche Träger können bis zum 18. September Förderanträge stellen. Die nächste Informationsveranstaltung zur Antragstellung findet am 19. August digital statt. mehr...
Kreis München: Zentrale Beteiligungsplattform
[05.08.2025] Mit einer neuen Beteiligungsplattform will der Landkreis München transparenter werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier Informationen zu aktuellen und künftigen Projekten. Auch können sie die Vorhaben kommentieren, eigene Ideen einbringen oder sich in Onlineforen austauschen. mehr...
Anliegenmanagement: Den Alltag erleichtern
[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können. mehr...
Bürgerbeteiligung: Frankfurt fragt
[24.07.2025] Eileen O’Sullivan, Leiterin der Stabsstelle für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main, spricht über die Bedeutung von Beteiligung, E-Partizipation und die neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...
Saarbrücken: Dank Struktur erfolgreich verändern
[14.07.2025] Mit einem digitalen Anliegenmanagement konnte Saarbrücken sowohl den Bürgerservice als auch verwaltungsinterne Abläufe optimieren. Der Schlüssel zum Erfolg lag dabei nicht allein in der Technologie, sondern vor allem in einem methodisch umgesetzten Change-Prozess. mehr...
Kaiserslautern: Haushaltsplan wird interaktiv
[30.06.2025] Die Stadt Kaiserslautern stellt ihren Bürgerinnen und Bürgern erstmals einen interaktiven Haushaltsplan zur Verfügung. Die Beteiligung läuft bis 11. Juli. mehr...
















