Freitag, 31. Oktober 2025

IntergeoBranche in neuem Licht

[15.09.2020] Auch die Geo-Informationsbranche stößt im Zuge aktueller Entwicklungen auf neue Themen und Herausforderungen. Einblicke in Ideen und Innovationen liefert die Kongressmesse Intergeo, die in diesem Jahr digital stattfindet.
Besucher können online an der Intergeo teilnehmen.

Besucher können online an der Intergeo teilnehmen.

(Bildquelle: HINTE Marketing & Media GmbH)

Der Mensch steht bei der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft im Zentrum. Arbeitsabläufe verändern sich, Prozessabläufe werden massiv beschleunigt. Geodaten liefern hierfür die smarte Basis. Die Optimierung bei der Erfassung und Auswertung notwendiger Daten lässt Geo-Informationen dabei in einem neuen Licht erscheinen.
Im Fokus der Intergeo, Kongress- und Leitmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, die vom 13. bis 15. Oktober 2020 digital stattfindet, stehen Digitalisierung, Klimaschutz und Ausbau der Infrastruktur. Die Veranstaltung greift somit Themen aus dem Konjunkturprogramm zur Bewältigung der ökonomischen Folgen der Corona-Krise auf. Aufgrund der Auflagen durch die Pandemie wird die Intergeo in diesem Jahr als rein digitales Branchentreffen veranstaltet. Auf dem dreitägigen Online-Event kommen dennoch Experten aus aller Welt zusammen, um sich über neueste Trends und Anwendungen rund um Geodaten zu informieren.

Globales Matchmaking

Die Digitallösung der Intergeo EXPO bietet für Aussteller und Besucher globales Matchmaking. Aussteller bieten über ihre Profile das gesamte Spektrum an Aktivitäten, die sie auch auf einem realen Messestand zeigen würden. Vom individuellen Gespräch über Produktpräsentationen bis hin zu Panel-Diskussionen können sie über alle Zeitzonen hinweg den Kontakt zu ihren Kunden pflegen und neue Kunden kennenlernen. Für den digitalen Besucher wird über verschiedene Such- und Orientierungsfunktionen sowie automatisierte Algorithmen der Kontakt zum Anbieter schnell ermöglicht. Neben den Angeboten der Aussteller können Besucher der Online-Messe wie gewohnt das Programm der Stages mit ihrer Registrierung in Anspruch nehmen.
Die Intergeo CONFERENCE thematisiert, welche Beiträge Geodäsie und Geo-Informationen für den Klimaschutz, die Digitalisierung der Bauwirtschaft oder im Bereich der Stärkung der Resilienz der Städte durch verstärkt smarte Entwicklungen leisten. Mit nur einem Klick können Besucher mit entsprechendem Ticket digital an den Keynotes und Vorträgen teilnehmen. In Diskussionsrunden mit den Referenten ist der Austausch via Chat und Videofunktion möglich. Die Vorträge von internationalen Experten werden zudem live transkribiert und übersetzt. Das Programm der CONFERENCE greift Zukunftsthemen auf, welche die Branche beschäftigen. Darunter fällt etwa der Bereich Technologietrends. Begriffe wie Blockchain, Cloud Computing oder künstliche Intelligenz (KI) sind in aller Munde. Was sich dahinter verbirgt und welche Auswirkungen sie auf die geodätischen Berufsfelder haben, wird im Rahmen dieses Programmpunkts beleuchtet. Auch Smart Mapping wird eines der Top-Themen der CONFERENCE sein. Dieser Bereich zeigt die amtliche Kartografie im Umbruch – aktueller, anders und auf mobile Präsentation abgestimmt. Als Entwicklungstrends diskutiert werden Open Street Map auf kommunaler Ebene am Beispiel der Stadtkarte 2.0 in Köln, der Einsatz von unbemannten Luftfahrtsystemen im Liegenschaftskataster sowie Anwendungsmöglichkeiten und Herausforderungen bei geodatenbasierter Augmented Reality für die öffentliche Verwaltung.
Kaum ein Thema wird derzeit so kontrovers diskutiert, wie der richtige Fahrplan für die klima- und umweltpolitischen Herausforderungen unserer Zeit, und zwar weltweit, auf EU-Ebene, aber insbesondere auch auf kommunaler Ebene. Folgerichtig greift die Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement (DVW) als Veranstalter das Handlungsfeld Klimaschutz und Klimaanpassung als eines der diesjährigen Hauptthemen auf.

Potenziale der Fernerkundung

Schwerpunkt der CONFERENCE wird zudem sein, dass die amtliche Verwaltung zusehends die Potenziale der Fernerkundung erschließt. Mit Copernicus stehen bildorientierte Verfahren unter dem Stichwort KI für die Detektion von Veränderungen und damit zur Aktualisierung der Geobasisdaten zur Verfügung. Der Geodätische Raumbezug nutzt die Radarinterferometrie zum Monitoring von Bodenbewegungen. GNSS feiert seinen 30. Geburtstag und SAPOS öffnet sich für Massenmarktanwendungen. All diese Themen werden unter dem Dach der POSITIONALE präsentiert. Dieses Wort steht in doppelter Bedeutung auch dafür, dass klassische terrestrische Vermessungen mehr und mehr von berührungslosen Fernerkundungsverfahren abgelöst werden.
Ein weiterer Fokus wird auf den Bereich Building Information Modeling (BIM) gelegt. Vorgestellt und diskutiert werden hier unter anderem Entwicklungen im Bereich der Standardisierung im digitalen Planen und Bauen. Dabei richten die Referenten den Blick auf die Anforderungen aus der Bauwirtschaft und die Bedeutung offener Standards aus Geo-Informationssicht. Auch „BIM for Infrastructure“ und konkrete Projekte werden thematisiert.
Vor welchen Herausforderungen und Anforderungen Städte heute und in Zukunft stehen, greift der Programmschwerpunkt Smart Cities auf. Vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie kommt dabei der Resilienz von Städten besondere Bedeutung zu. Nachhaltige Planungsprojekte, beispielsweise für den Breitband-Ausbau, werden ebenfalls vorgestellt. Energieversorgung und Verkehrsplanung stellen für smarte Städte wichtige Komponenten dar. Auch und gerade als Online-Event wird die diesjährige Intergeo einen facettenreichen Einblick in die Welt der Geodaten erlauben. Information, fachlicher Austausch und persönliche Begegnung auf Augenhöhe stehen dabei im Mittelpunkt.

Denise Wenzel arbeitet als Kommunikationsleiterin bei der Hinte Marketing und Media GmbH.

Intergeo Digital, 2020Termin: 13.–15. Oktober 2020
Tickets: CONFERENCE: 250 Euro (280 Euro ab 16. September); EXPO: kostenfrei (35 Euro ab 16. September)



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse
Hamburg: Mithilfe von Software-Robotern werden Prozesse in kürzester Zeit automatisiert.

Niedersachsen: Rückblick auf das IT-Symposium 2025

[30.10.2025] Etwa 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen beim IT-Symposium 2025 der Niedersächsischen Landesverwaltung in Osnabrück zusammen, um praktische Einblicke in neue Technologien wie KI, RPA und VR zu gewinnen und um deren Einsatz in der öffentlichen Verwaltung zu diskutieren. mehr...

Fabian Mehring spricht auf einem Podium der Kommunale.

DIGITAL-Award 2025: Innovative Kommunen ausgezeichnet

[29.10.2025] Im Rahmen der Kommunale haben herausragende Kommunalprojekte den DIGITAL-Award erhalten. Die Auszeichnung wurde in drei Kategorien verliehen. Zu den Bestplatzierten zählen die Gemeinde Kloster Lehnin, der Markt Weisendorf, die Städte Bad Soden-Salmünster, Nürnberg, Leipzig und Nettetal sowie der Kreis Darmstadt-Dieburg, der Rhein-Kreis Neuss und der Kreis Augsburg. mehr...

bericht

Kommunale 2025: Starkes Signal aus dem Süden

[27.10.2025] Deutschlands größte Fachmesse für Kommunalbedarf wächst weiter: Die Kommunale in Nürnberg verzeichnete Rekordzahlen und präsentierte sich als Schaufenster für Innovation, Austausch und politische Orientierung. mehr...

bericht

cit-Kundentag: Verwaltungsdigitalisierung als Chance

[27.10.2025] Künstliche Intelligenz, Standardisierung und skalierbare Plattformlösungen spielen eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung digitaler Verwaltungsprozesse. Wie sich Effizienz, Nutzerorientierung und Datenschutz dabei in der Praxis verbinden lassen, zeigte der Kundentag des Unternehmens cit. mehr...

Über dem Ausgang einer Messehalle hängt ein Banner, das auf die Daten der Kommunale 2025 hinweist.
bericht

Kommunale 2025: Die Zukunft gestalten

[15.10.2025] Auf der Kommunale in Nürnberg erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot an Innovationen, Impulsen und praxisnahen Lösungen für die kommunale Zukunft. mehr...

Ein kleiner Junge und ein kleines Mädchen spielen zusammen auf einem Spielplatz.

Little Bird: Informationstag Kinderbetreuung

[14.10.2025] Anfang November lädt Softwareanbieter Little Bird zu einem kostenfreien Informationstag über die digitale Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten nach Walldorf ein. Teilnehmende erhalten von der ganzheitlichen Digitalisierung über die rechtssichere Platzvergabe bis hin zur Bedarfsplanung einen umfassenden Einblick in die Praxis. mehr...

Preisträger des delina Gruppenfoto

Learntec: Jetzt bewerben für den Innovationspreis

[09.10.2025] Im Rahmen der Bildungsmesse Learntec wird der Innovationspreis für digitale Bildung, delina, verliehen. Bewerbungen können noch bis Ende Oktober eingereicht werden. 
 mehr...

Infotag: KI und digitale Prozesse

[09.10.2025] Auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung, den das Unternehmen NOLIS Anfang November in Hannover ausrichtet, stehen KI-Lösungen und digitale Prozesse im Mittelpunkt. mehr...

Ein Redner hält einen Vortrag vor einem gut gefüllten Saal mit Zuhörern.

Smart Country Convention: 2025 erneut gewachsen

[07.10.2025] Eine neue Rekordbeteiligung hat die Smart Country Convention 2025 erreicht. Mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstaltung besucht, viele wollen zwischen dem 13. und 15. Oktober 2026 zur nächsten SCCON wiederkommen. mehr...

Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel

[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...

Kommunale: Wolters Kluwer gibt Einblick in digitale Werkstatt

[01.10.2025] Auf der Kommunale 2025 in Nürnberg präsentiert Wolters Kluwer digitale Werkzeuge für eine effizientere Verwaltungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Rechtsinformationen und praxisnahe Lösungen für den kommunalen Alltag. mehr...

Eine Person präsentiert anderen Personen über ein Tablet eine Stadtkarte.
bericht

Intergeo 2025: Vernetzen, erleben, mitnehmen

[24.09.2025] Wie Geodaten, Digitale Zwillinge und Erdbeobachtungsdaten Kommunen entlasten können, macht die Intergeo, internationale Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement, ersichtlich. Smarte Technologien werden ebenso präsentiert wie praktische Lösungen. mehr...

Dr. Karsten Wildberger und Dr. Ralf Wintergerst reichen einander die Hände.
bericht

Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis

[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...

SCCON: Fünf Finalisten wetteifern um Startup Award

[09.09.2025] Fünf junge Unternehmen wetteifern am 1. Oktober in Berlin um den Smart Country Startup Award 2025. Gesucht wird die beste digitale Lösung für Staat und Verwaltung. mehr...

Eine große Personengruppe hat sich zum Gruppenfoto vor einem Gebäude aufgestellt.

Merseburger Digitaltage: Innovation, Praxisnähe und Zusammenarbeit

[08.09.2025] Rund 700 Teilnehmende sind der Einladung zu den diesjährigen Merseburger Digitaltagen gefolgt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden neue Lösungsansätze, Anwendungen und Technologien in den Blick genommen. Ein Höhepunkt war in diesem Jahr die Präsentation der Merseburger Erklärung. mehr...