Dienstag, 16. September 2025

AxiansBreitband-Ausbau als ÖPP

[14.06.2012] Um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu sein, sollten Kommunen über einen Glasfaseranschluss verfügen. Entsprechende Ausbau-Projekte scheitern aber häufig an den Kosten. Das Unternehmen Axians hat daher ein neues Betreiber- und Finanzierungsmodell auf Basis einer Öffentlich-Privaten Partnerschaft (ÖPP) entwickelt.

Die DSL-Technologie stößt langsam an ihre technischen Grenzen. Zwar würde die hauptsächlich in mittleren und großen Städten verfügbare VDSL-Technologie mit Übertragungsraten von bis zu 50 Mbit/s für viele Kommunen bereits einen Sprung nach vorne bedeuten, doch langfristig befindet man sich auch damit bestenfalls auf der Lkw-Spur der Datenautobahn. Neue Technologien, wie Ultra HDTV, aber auch der wachsende Einsatz von Videokommunikationslösungen in mittelständischen und großen Unternehmen verstärken das Bedürfnis nach mehr Bandbreite.
Die teilweise in der Fläche verfügbare Mobilfunktechnologie der 4. Generation (LTE) bringt auch nicht immer den erhofften Geschwindigkeitszuwachs mit sich. In der Theorie sind mit LTE zwar schnelle Downloads mit bis zu 300 Mbit/s möglich. Doch in der Praxis beschränken sich auch hier die schnellsten, tatsächlich verfügbaren Angebote auf bislang 50 Mbit/s. Bei wachsender Nachfrage liegen die real nutzbaren Download-Werte vermutlich sogar darunter. Echte Abhilfe kann darum aktuell nur die Glasfasertechnologie schaffen.

Glasfaserausbau im internationalen Vergleich

Hinsichtlich der Glasfasertechnologie liegt Deutschland im Vergleich zu asiatischen Staaten, aber auch im Vergleich zu einigen nordeuropäischen Nachbarn bereits heute weit zurück (wir berichteten). Die höchste Durchdringung mit Fibre to the Home (Glasfaseranschluss bis in die Wohnung) erreichen in Europa die Staaten Norwegen, Slowenien, Litauen, Lettland, Dänemark, Schweden und Portugal. Die höchsten Anteile an Haushalten mit Zugang zu Fibre to the Building (Glasfaser bis zu einem Übergabepunkt im Gebäude) können Litauen, Russland, Bulgarien, Schweden und Estland vorweisen.
Vor allem regionale Betreiber bauen in Deutschland die Netze bereits erfolgreich aus – bislang allerdings nur in einer Handvoll großstädtischer Ballungsräume. Namhafte Beratungsunternehmen warnen jedoch davor, dass sich Deutschland beim Breitband-Ausbau mit Glasfaser nicht zu viel Zeit lassen darf. So hält beispielsweise Deloitte ein Glasfasernetz insbesondere in ländlichen Gemeinden für notwendig, wollen diese attraktive Unternehmensstandorte darstellen. Hauptgrund für den schleppenden Ausbau ist meist das knappe Budget vieler Kommunen. Für schnellere Fortschritte könnten neue Betreiber- und Finanzierungsmodelle sorgen.

Alles aus einer Hand

Neue Wege geht etwa die Firma Axians, die Glasfaser-Infrastrukturen im Gigabit-Bereich errichten möchte. Der Systemintegrator ist als Teil des französischen Vinci-Konzerns in der Lage, von Erdarbeiten über die Netztechnologie bis hin zur Finanzierung eine schlüsselfertige Lösung aus einer Hand anzubieten – bei gleichzeitiger Kosten- und Terminsicherheit. Leistungen, die über das Angebot von Axians hinausgehen, werden gemeinsam mit Schwesterfirmen und externen Partnern realisiert. Kommunen und andere Auftraggeber haben somit für sämtliche Belange einen festen Ansprechpartner. Das wichtigste Novum ist aber die Beantwortung der Finanzierungsfrage, die es so bislang nicht gab.

Partnerschaftliche Realisierung

In erster Linie sorgen die heute üblichen Marktpreise für Internet-Zugänge dafür, dass die umfangreichen Glasfaser-Investitionen nur über einen sehr langen Zeitraum refinanziert werden können. Erschwerend kommt hinzu, dass für eine Vielzahl von Projektrisiken eine ausgewogene Risikoverteilung für alle Projektbeteiligten gefunden werden muss, insbesondere beim Nachfrage- und Preisrisiko. Darüber hinaus besteht ein nur schwer einschätzbares Technologierisiko. Diese Aspekte führen häufig dazu, dass nur Projekte mit hoher Rentabilität und entsprechend kurzen Finanzierungszyklen verfolgt werden können. Viele Breitband-Projekte, die erst auf lange Sicht rentabel sind, werden oft nicht umgesetzt.
Um den Breitband-Ausbau großflächig voranzutreiben und zu beschleunigen, stellt der auf einer Öffentlich-Privaten Partnerschaft (ÖPP) basierende Projektansatz von Axians eine attraktive Lösung dar. Im Rahmen der ÖPP wird dem Partner, der am besten positioniert ist, die Verantwortung für das Risiko übertragen, das dieser somit auch steuern kann. Die Struktur der Risikoallokation lässt sich dabei wie folgt skizzieren: Ein Projektentwickler übernimmt im Auftrag der Kommune die schlüsselfertige Planung, den Bau, die Finanzierung, den Betrieb und die Instandhaltung der Glasfaser-Infrastruktur. Die Kommune garantiert und zahlt dem Projektentwickler ein fixes, aber leistungsabhängiges Entgelt über eine zuvor festgelegte Vertragslaufzeit und trägt somit das Nachfragerisiko. Banken finanzieren die Projektinvestitionen. Zudem pachtet ein privater Anbieter das Netz gegen eine Gebühr von der Kommune und bietet seine Dienste der lokalen Wirtschaft und Öffentlichkeit an. Als alternativer Dienstanbieter könnten sich zum Beispiel auch kommunale Stadtwerke positionieren.

Folker Lück ist freier Journalist.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband

Stadtwerke Hilden/Telekom Deutschland: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau

[12.09.2025] Die Stadtwerke Hilden und die Telekom Deutschland treiben gemeinsam den Glasfaserausbau voran. Rund 27.000 Haushalte und Unternehmen in Hilden sollen bis 2031 Zugang zu Anschlüssen mit bis zu einem Gbit/s erhalten. mehr...

Daniel Seufert überreicht OB Remelé die Auszeichnungsurkunde.

Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet

[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...

Eine größere Personengruppe steht für ein Foto versammelt im Halbkreis.

Baden-Württemberg: 55 Gigabitkommunen@BW

[04.08.2025] Mit einem neuen Award will das baden-württembergische Innenministerium Erfolge beim flächendeckenden Glasfaserausbau sichtbar machen. Da sie eine Gigabitversorgung von mindestens 90 Prozent vorweisen können, dürfen sich nun die ersten 55 Städte und Gemeinden als Gigabitkommune@BW bezeichnen. mehr...

Drei Männer stehen vor einem Sonnenschirm. 


Konstanz: Glasfaser für Insel Reichenau

[01.08.2025] Schnelles Internet gibt es ab sofort auch auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dafür haben die Stadtwerke Konstanz in den vergangenen Monaten sieben Kilometer an Glasfaserleitungen verlegt. mehr...

Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen

[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen

[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...

DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow

[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...

lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen

[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...

Symbolischer erster Spatenstich für den Glasfaserausbau in Cuxhaven

Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus

[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...

WLAN Access-Point an einem Gebäude im Lutherring

Worms: Flächendeckend freies WLAN

[03.06.2025] In der Innenstadt von Worms steht künftig ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ unterstützt. mehr...

interview

Breitbandausbau: Büro unterstützt Gigabit

[27.05.2025] Sven Butler leitet das Gigabitbüro des Bundes und Finja Ahlborn ist dort zuständig für operative Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Im Interview erläutern sie, welche Aufgaben das Gigabitbüro hat und welche Rolle die Kommunen beim Glasfaserausbau spielen. mehr...

Lumper_Höhe_Visualisierung

Ravensburg: Highspeed-Internet für die Lumper Höhe

[02.05.2025] Im neuen Stadtquartier Lumper Höhe in Ravensburg können die Bewohner künftig mit Highspeed-Internet surfen. Dafür sorgt der Telekommunikationsanbieter TeleData. mehr...

Berlin: Vollständig mit 5G versorgt

[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Ein voll besetzter Zuschauerraum mit Blick auf eine Bühne, auf der eine Diskussion stattfindet.

ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels

[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...