Freitag, 9. Mai 2025

BMVIBreitbandausbau auf Kurs

[17.11.2021] Der Bund und die Europäische Kommission legen neue Zahlen zur Breitband-Verfügbarkeit in Deutschland vor. Laut beiden Reports macht die Bundesrepublik Fortschritte – und schließt sich insbesondere die Schere zwischen Stadt und Land.

Neue Zahlen zur Breitbandverfügbarkeit in Deutschland hat jetzt das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) in seinem Kurzbericht zum eigenen Breitbandatlas veröffentlicht, zeitgleich die EU-Kommission in ihrem Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft, dem Digital Economy and Society Index (DESI). Wie das BMVI in einer Pressemeldung resümiert, zeigen beide Reports die Bundesrepublik auf Kurs und geben zu erkennen, dass der ländliche Raum aufschließt.
Aus dem Kurzbericht zum Breitbandatlas referiert das BMVI folgende Zahlen, die den Stand vom 30. Juni 2021 abbilden: Mehr als 95 Prozent der insgesamt 41,6 Millionen Haushalte in Deutschland seien mit Bandbreiten von mindestens 50 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) versorgt. Gegenüber Mitte 2020 bedeute dies eine Steigerung um 1,8 Prozentpunkte. Knapp 90 Prozent der Haushalte können auf Geschwindigkeiten von mindestens 100 Mbit/s zurückgreifen – 3,9 Prozentpunkte mehr als Mitte 2020. Im ländlichen Raum hätten rund 69 Prozent der 4,4 Millionen Haushalte Zugang zu Breitbandanschlüssen von mindestens 100 Mbit/s. Dies entspreche einem Zuwachs von mehr als 460.000 Anschlüssen seit Mitte 2020 und gut 1,9 Millionen Anschlüssen seit Ende 2018. Rund 62 Prozent der Haushalte in Deutschland hätten nun Zugang zu Gigabit-Anschlüssen, ein Zuwachs von gut 2,6 Millionen Anschlüssen gegenüber Mitte 2020 und 14,5 Millionen Anschlüssen seit Ende 2018. Entsprechend zufrieden äußert sich Bundesminister Andreas Scheuer: „Gigabit für alle – wir sind weiter auf Kurs. Über 62 Prozent der Haushalte in Deutschland haben Zugang zu Gigabit-Anschlüssen mit 1 Gbit pro Sekunde. Das sind 2,6 Millionen Haushalte mehr als noch Mitte 2020. Was mich besonders freut: Die digitale Schere zwischen Stadt und Land schließt sich zunehmend. Das ist wichtig, denn es ermöglicht den Menschen im ländlichen Raum, Home-schooling-Angebote wahrzunehmen, von zu Hause zu arbeiten oder eigene Unternehmen aufzubauen. Wir treiben den Breitbandausbau in Deutschland immer weiter voran. Denn klar ist: Schnelles Internet ist entscheidend für gesellschaftliche Teilhabe und einen starken Wirtschaftsstandort. Der heute erschienene DESI-Index der Europäischen Kommission zeigt, dass wir insbesondere im ländlichen Raum weit über dem EU-Durchschnitt liegen.“

Hohe Dynamik beim 5G-Ausbau

Diesem Index entnimmt das BMVI folgende Zahlen, die allerdings den Stand von Mitte 2020 repräsentierten: Deutschland habe Mitte 2020 mit 95 Prozent bei der Versorgung mit mindestens 30 Mbit/s deutlich über dem EU-Schnitt (87 Prozent) gelegen. Im ländlichen Bereich sei der Vorsprung mit 81 Prozent gegenüber dem EU-Schnitt (60 Prozent) noch deutlicher. Damit bestehe nach den Angaben des Berichts in Deutschland eine solide Grundlage für die soziale und wirtschaftliche Teilhabe in der Gesellschaft. Bei der Gigabit-Versorgung habe Deutschland Mitte 2020 mit 56 Prozent leicht unter EU-Durchschnitt (59 Prozent) gelegen. Die neuen Zahlen aus dem Breitbandatlas zeigten aber ein kontinuierliches und deutliches Wachstum, so das BMVI.
In der Mobilfunkversorgung liege Deutschland Mitte 2020 bei der Versorgung der Haushalte mit 4G laut DESI bei 99,7 Prozent. Aktuelle Werte aus diesem Jahr (Mitte 2021) zeigten eine Verbesserung um 0,3 Prozentpunkte. Damit bestehe in Deutschland mittlerweile eine nahezu 100-prozentige Versorgung der Haushalte mit 4G. Bei der Versorgung der Haushalte mit 5G liege Deutschland Mitte 2020 auf Platz fünf mit 18 Prozent, EU-Durchschnitt seien 14 Prozent der Haushalte. Zur Einordnung betont das BMVI, dass der Wert der EU-Kommission zur 5G-Versorgung geschätzt wurde. Seit Mitte 2020 gebe es eine hohe Dynamik beim 5G-Ausbau durch die Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland. Heute könnten je nach Wahl des Anbieters zum Teil bereits bis zu 85 Prozent der Deutschen 5G nutzen. Bei der Bereitstellung der 5G-Pionierbänder (700 MHz, 3.6 GHz, 26 GHz) sei Deutschland führend.
Wie das BMVI erläutert, ist der Ausbau der Kommunikationsnetze in Deutschland nach dem Grundgesetz privatwirtschaftlich organisiert. Der Staat dürfe nur dann eingreifen, wenn die Unternehmen beispielsweise aufgrund fehlender Wirtschaftlichkeit nicht ausbauen. Insbesondere in ländlichen Regionen unterstütze der Bund in diesen Fällen den Ausbau schneller Glasfasernetze über das Bundesförderprogramm Breitbandausbau. Dafür stünden aktuell rund 12 Milliarden Euro zur Verfügung. Davon seien bereits rund 9,4 Milliarden Euro gebunden. Damit würden bundesweit rund 2,7 Millionen Anschlüsse für Haushalte, Unternehmen, Schulen und Krankenhäuser realisiert. Über 800.000 Anschlüsse seien bereits fertiggestellt.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband
Lumper_Höhe_Visualisierung

Ravensburg: Highspeed-Internet für die Lumper Höhe

[02.05.2025] Im neuen Stadtquartier Lumper Höhe in Ravensburg können die Bewohner künftig mit Highspeed-Internet surfen. Dafür sorgt der Telekommunikationsanbieter TeleData. mehr...

Berlin: Vollständig mit 5G versorgt

[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Ein voll besetzter Zuschauerraum mit Blick auf eine Bühne, auf der eine Diskussion stattfindet.

ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels

[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...

Glasfaser-Nahaufnahme

Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung

[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...

v.l.: Digitalisierungsdezernent Tobias Raab und OB Conradt mit Martin Stiebitz und Thomas Lauterbach von der Deutschen Telekom sitzen an einem großen ovalen Holztisch, vor sich Dokumente.

Saarbrücken: Glasfaser für alle Häuser

[14.03.2025] Saarbrücken will den flächendeckenden Glasfaserausbau bis in jedes Haus voranbringen. Dafür hat die Landeshauptstadt eine Absichtserklärung mit der Telekom unterzeichnet. Das Telekommunikationsunternehmen soll städtische Infrastruktur beim Ausbau mitnutzen dürfen. mehr...

BMDV: Neuer Förderaufruf des Lückenschluss-Programms

[10.03.2025] Das BMDV setzt das Lückenschluss-Pilotprogramm 2025 fort und stellt 40 Millionen Euro bereit, um verbliebene Versorgungslücken beim Gigabitausbau zu schließen. Die Förderung bleibt bürokratiearm und flexibel – neu ist, dass Großstädte nun zwei Anträge stellen können. mehr...

Beim Spatenstich in Falkensee

Falkensee: Glasfaserausbau gestartet

[10.03.2025] Mit einem symbolischen Spatenstich ist für die Stadt Falkensee der Startschuss zum Ausbau der Glasfaserinfrastruktur gefallen. mehr...

Screenshot der Startseite des OZG-Breitband-Portals.

Breitband-Portal: Flächendeckend in Hessen und Rheinland-Pfalz

[07.03.2025] Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes haben Hessen und Rheinland-Pfalz das Breitband-Portal zur medienbruchfreien Beantragung und Genehmigung von Leitungsverlegungen entwickelt. 2023 startete in den beiden Ländern der Roll-out der Einer-für-Alle-Lösung, heute kommt sie dort flächendeckend zum Einsatz. mehr...

Blick von schräg oben auf die Stadt Ravensburg.

Ravensburg: Schnelles Internet für alle

[06.03.2025] Nicht nur im Kernstadtbereich, auch in den unterversorgten Gebieten rund um Ravensburg soll bis in fünf Jahren glasfaserschnelles Internet zur Verfügung stehen. Mit diesem Ziel hat sich die Stadt unter anderem dem Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg angeschlossen. mehr...

Hessen: Land fördert Breitbandberatungsstelle Mittelhessen

[05.03.2025] Breitbandberatungsstellen sind wichtiger Bestandteil der Beratungsstruktur für den Breitbandausbau in Hessen: Sie unterstützen Kommunen von der Erstberatung bis zur Umsetzung von Projekten. Das Land unterstützt die drei regionalen Beratungszentren auch in diesem Jahr finanziell. mehr...

Vertreter des Märkischen Kreises und der Deutschen Telekom bei der Vertragsunterzeichnung für den geförderten Breitbandausbau im Kreisgebiet.

Märkischer Kreis: Glasfaser für 15 Kommunen

[14.02.2025] Die Telekom hat die europaweite Ausschreibung für den Glasfaserausbau in 15 Kommunen des Märkischen Kreises gewonnen. Mit diesem und weiteren schon abgeschlossenen oder noch laufenden Förderverfahren sollen alle Adressen im Kreisgebiet gigabitfähig werden. mehr...

Zu sehen sind grünlich leuchtende Glasfasern, davor Kabel.

Stadtnetz 500+: Dresden wird glasfaserschnell

[05.02.2025] In Dresden steht der Glasfaserausbau für über 400 kommunale Gebäude kurz vor dem Abschluss. Zunächst werden die 150 Schulstandorte an das Stadtnetz 500+ angeschlossen, bis Mitte 2025 folgen dann unter anderem Museen, Bibliotheken, Feuerwachen und Bürgerämter. mehr...

Mobilfunkmast aus der Untersicht aufgenommen gegen wolkenlosen blauen Himmel.

Rheingau-Taunus-Kreis: Mobilfunkausbau kommt voran

[30.01.2025] Mit einem Förderbescheid über 1,16 Millionen Euro unterstützt das Land Hessen den Mobilfunkausbau im Rheingau-Taunus-Kreis. Zwei neue Masten in Heidenrod sollen die Versorgung in der topografisch anspruchsvollen Region verbessern. mehr...

Ortsschild mit der Richtungsaufschrift Glasfaser, das Wort Kupfer ist durchgestrichen.

Bayern: Gigabitausbau in ländlichen Kommunen

[24.01.2025] Der Gigabitausbau in Bayern kommt voran - auch auf dem Land. Die Kommunen Aufseß, Altenkunstadt, Pressig und Lauter erhalten insgesamt rund sieben Millionen Euro an Fördermitteln. Über 1.300 Adressen sollen künftig von Glasfaseranschlüssen profitieren. mehr...