Königstein/ KronbergBürger vs. Zoo

Bürger wirken am Bebauungsplan des Opel-Zoo mit.
(Bildquelle: creativ collection Verlag)
Der Opel-Zoo zählt zu den beliebtesten Freizeiteinrichtungen der Region Rhein-Main und erfreut sich auch überregionaler Bekanntheit. Im Vergleich zu Traditionshäusern wie dem nahe gelegenen Frankfurter Zoo ist er zwar noch relativ jung, trotzdem ist auch der Opel-Zoo historisch gewachsen. Zeugnis hiervon gibt der Philosophenweg. Der öffentliche Weg durchschneidet den Opel-Zoo auf seiner Ost-West-Achse und verbindet die beiden benachbarten Städte Königstein und Kronberg. Dass sich hieraus gegensätzliche Nutzungsinteressen ergeben, ist einleuchtend. Der Tierpark hat Interesse an einer alternativen Wegführung, die den Betriebserfordernissen eines modernen Zoos entgegenkommt. Dem gegenüber steht der Wunsch vieler Bürger, die den Philosophenweg auch in Zukunft wie gewohnt nutzen wollen. An diese Debatte schließen sich weitere Themen an. Dazu zählen der Natur- und Landschaftsschutz sowie die Verkehrs- und Parkplatzsituation, um nur die wichtigsten zu nennen.
Verbesserter Informationsstand fördert Meinungsaustausch
Nach Jahren der Auseinandersetzung einen tragfähigen Kompromiss zu erarbeiten, war und ist das Ziel von Verwaltung und Politik in Kronberg und Königstein. Vor dem Hintergrund eines Bebauungsplanverfahrens entschieden sich die beiden Kommunen im Herbst 2013, die rechtlich vorgeschriebenen Beteiligungsmöglichkeiten um ein erweitertes Dialogangebot zu ergänzen. Dieses setzte sich aus Informationsveranstaltungen und Workshops zusammen, bei denen die Bürger in vier Arbeitsgruppen Vorschläge erarbeiteten. Außer den Live-Veranstaltungen konnten sich die Bürger auch via Internet beteiligen. Die Firma eOpinio, die nicht nur die Live-Veranstaltungen, sondern auch den Dialog begleitete, richtete dazu die Plattform opelzoo-mitreden.de ein. Auf ihr konnten sich die Bürger unkompliziert austauschen und in einen direkten Dialog mit den Mitarbeitern der beteiligten Stadtverwaltungen treten. Auf der Internet-Plattform wurden umfangreiche Planungsunterlagen, Entwürfe und Gutachten leicht zugänglich bereitgestellt. Denn ein verbesserter Informationsstand der Öffentlichkeit kann Schranken abbauen und fördert einen konstruktiven Meinungsaustausch auf Augenhöhe.
Am Ende des Bürgerbeteiligungsverfahrens war eine ganze Reihe tragfähiger und interessanter Kompromissvorschläge entstanden. Zu ihnen zählt die Idee zur Nutzung einer „K und K“-Karte. Sie könnte es den Bürgern von Kronberg und Königstein ermöglichen, den Weg durch den Opel-Zoo auch in Zukunft kostenfrei zu nutzen. Befinden werden über die verschiedenen Vorschläge in Kürze die Stadtverordnetenversammlungen. In deren Verantwortung liegt es nun, eine sowohl bürgernahe als auch für den Zoobetrieb vertretbare Lösung zu entwickeln.
http://www.kronberg.de
http://www.eopinio.com
Dieser Beitrag ist in der März-Ausgabe von Kommune21 im Schwerpunkt E-Partizipation erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Lich: Bürgerbeteiligung geht online
[16.09.2025] Mit der Charta für Bürgerbeteiligung und dem Beteiligungsbeirat hat die Stadt Lich in den vergangenen Jahren wichtige Grundlagen für die Bürgerbeteiligung geschaffen. Mit einer Onlineplattform geht sie nun den nächsten Schritt. mehr...
Großostheim: Mängelmelder im Einsatz
[10.09.2025] Über einen Mängelmelder verfügt jetzt die Marktgemeinde Großostheim. Damit sollen der Bürgerservice verbessert und Verwaltungsmitarbeitende entlastet werden. mehr...
Hessen: Beteiligungsportal für Kommunen
[04.09.2025] Hessens Kommunen können künftig ein Beteiligungsportal kostenfrei nutzen, das bereits erfolgreich in der Landesverwaltung zum Einsatz kommt. Die Lösung basiert auf dem Beteiligungsportal Sachsen, das von Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen-Anhalt gemeinsam weiterentwickelt wird. mehr...
Wuppertal: Einblick in lokale Entscheidungswege
[01.09.2025] Die Stadt Wuppertal hat ihr Informationsangebot zur Lokalpolitik erweitert. Neu sind Informationen zu Ausschüssen und Beiräten, eine Recherche-Funktion sowie Texte in leichter Sprache. Bürgerinnen und Bürger sollen so zur Mitgestaltung eingeladen werden. mehr...
Frankfurt fragt mich: App-Design angepasst
[13.08.2025] Seit Frühjahr ist die überarbeitetet Beteiligungsplattform Frankfurt fragt mich online. Nun wurde auch das Design der zugehörigen App angepasst. mehr...
Sachsen: Neue Förderrunde für kommunale Beteiligung
[06.08.2025] Sachsen unterstützt erneut kommunale Beteiligungsprojekte. Kommunen und zivilgesellschaftliche Träger können bis zum 18. September Förderanträge stellen. Die nächste Informationsveranstaltung zur Antragstellung findet am 19. August digital statt. mehr...
Kreis München: Zentrale Beteiligungsplattform
[05.08.2025] Mit einer neuen Beteiligungsplattform will der Landkreis München transparenter werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier Informationen zu aktuellen und künftigen Projekten. Auch können sie die Vorhaben kommentieren, eigene Ideen einbringen oder sich in Onlineforen austauschen. mehr...
Anliegenmanagement: Den Alltag erleichtern
[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können. mehr...
Bürgerbeteiligung: Frankfurt fragt
[24.07.2025] Eileen O’Sullivan, Leiterin der Stabsstelle für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main, spricht über die Bedeutung von Beteiligung, E-Partizipation und die neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...
Saarbrücken: Dank Struktur erfolgreich verändern
[14.07.2025] Mit einem digitalen Anliegenmanagement konnte Saarbrücken sowohl den Bürgerservice als auch verwaltungsinterne Abläufe optimieren. Der Schlüssel zum Erfolg lag dabei nicht allein in der Technologie, sondern vor allem in einem methodisch umgesetzten Change-Prozess. mehr...
Kaiserslautern: Haushaltsplan wird interaktiv
[30.06.2025] Die Stadt Kaiserslautern stellt ihren Bürgerinnen und Bürgern erstmals einen interaktiven Haushaltsplan zur Verfügung. Die Beteiligung läuft bis 11. Juli. mehr...
Konferenz: Neue Wege der Beteiligung
[23.06.2025] Wie können Bürgerinnen und Bürger besser mitgestalten? Eine Fachkonferenz am 23. September in Marburg will Antworten geben. Es geht um neue Formen der Partizipation – vom Losverfahren bis zu Künstlicher Intelligenz. mehr...
Soltau: Onlineplattform ergänzt Bürgerbeteiligung
[18.06.2025] Als zentrale Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung bietet die Stadt Soltau nun eine Onlineplattform an. Interessierte können sich hier nicht nur einbringen, sondern auch Informationen zu Projekten einholen. Um möglichst viele Personen zu erreichen, bleiben analoge Beteiligungsformate erhalten. mehr...
Münster: Zentrale Beteiligungsplattform gestartet
[11.06.2025] In Münster ist jetzt das Portal „Münster mitgestalten“ gestartet. Dieses bietet eine Übersicht über alle Beteiligungsmöglichkeiten, die von der Stadt angeboten oder mitverantwortet werden – von Präsenzveranstaltungen bis hin zu digitalen Formaten. mehr...
Hamburg: Auszeichnung für DIPAS Anwender Community
[05.06.2025] Mit dem Siegel „Bewährt vor Ort“ sollen innovative, erfolgreich erprobte Lösungen aus der kommunalen Praxis sichtbar gemacht und ihre Verbreitung gefördert werden. Zu den in diesem Jahr ausgezeichneten Projekten zählt unter anderem die DIPAS Anwender Community. mehr...