Mittwoch, 21. Mai 2025

RostockBürgerschaft bestätigt Smart-City-Strategie

[13.07.2023] Das Smart-City-Strategiepapier der Stadt Rostock ist sowohl seitens der Fördermittelgeber der Modellprojekte Smart Cities als auch seitens der Rostocker Bürgerschaft bestätigt. Damit kann das Papier mit sieben Kernprojekten in die Umsetzung starten.
Rostocks Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger eröffnet die neunte  Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities in der Ostseeregion.

Rostocks Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger eröffnet die neunte Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities in der Ostseeregion.

(Bildquelle: Smart City Dialog/Martin Börner)

In Rostock hat jetzt die Bürgerschaft das Smart-City-Strategiepapier der Stadt bestätigt. Wie die Smart-City-Modellkommune in Mecklenburg-Vorpommern mitteilt, wurde die Strategie bereits vorab von den nationalen Fachgremien und dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen geprüft und bestätigt. Nun schließe sich die Umsetzung der geförderten Projekte bis 2027 an.
Der Beschluss der Bürgerschaft sichere die Fördergelder zur Umsetzung von sieben Rostocker Kernprojekten, die Bestandteil des Papiers sind. Herausgearbeitet worden seien sie in einer vielfältigen, digitalen und analogen Bürgerbeteiligung und sollen das Gemeinwohl der Stadtgesellschaft vergrößern. Damit folgen sie der Rostocker Vision einer Smart City, wie Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger erklärt: „Als Smart City wollen wir unsere Stadt lebenswerter machen. Dabei hat die Technik dem Menschen zu dienen und nicht andersherum. Technischer und sozialer Fortschritt sollten Hand in Hand gehen.“
Unter dem Titel Blueprint soll nach Angaben der Stadt beispielsweise ein Angebot barrierefreier Routen für unterschiedliche Mobilitätsgruppen entstehen. Als stationärer Anlaufpunkt sei ein Stadtlabor geplant, wo in Zukunft Informations- und Beteiligungsveranstaltungen stattfinden. Auch will die Stadt hier neue Stadtentwicklungsprojekte wie Rostocks Digitalen Zwilling vorstellen. Im Kernprojekt Zukunft Quartier wiederum sollen zusammen mit den Anwohnern und Beiräten der Stadt Innenhöfe oder öffentliche Plätze neu gestaltet werden.

Impulspapier für die Stadt

Die Smart-City-Strategie umfasst mehrere Analysen, etwa zur Segregation, Einsamkeit, zu Stärken und Schwächen und zu Handlungsbedarfen in der Stadt. Das Dokument zeigt laut der Meldung aus Rostock aktuelle Trends und Perspektiven für eine lebenswerte Stadt von morgen und diene damit als Impulspapier für Verwaltung, kommunale Unternehmen und die Stadtgesellschaft. „Die Rostocker Smart-City-Strategie befasst sich vor allem mit Veränderungsprozessen“, sagt Johannes Wolff, Leiter des Smart-City-Projekts der Stadt. „Wir wollen Impulse für eine neue Beteiligungs- und Kooperationskultur in der Stadt setzen. Die breite Zustimmung der Stadtpolitik zeigt, dass die Zeit für Veränderung gekommen ist. Mit den sieben Kernprojekten schaffen wir dafür neue Experimentierräume und laden die Einwohnerinnen und Einwohner ein, sich an diesem Prozess zu beteiligen. Wir sind froh, nach einer langen und fachlich-theoretischen Strategiephase nun endlich in die Umsetzung gehen zu dürfen. Erlernbarkeit der entstehenden Lösungen steht bei uns an erster Stelle.“

Gemeinsam in der Ostseeregion

In Rostock fand in diesen Tagen auch die neunte Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities statt. Sie stand unter dem Motto: Gemeinsam in der Ostseeregion – Smartes Zusammenspiel von Mensch und Technik. Etwa 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen in Deutschland, der Politik und Wirtschaft kamen hier nach Angaben der Stadt zusammen. Sie tauschten sich in einem vielfältigen, interaktiven Programm mit Impulsvorträgen, Workshops und Networking-Formaten aus. Thematisiert worden seien die regionale Vernetzung, Inklusion und Partizipation sowie gemeinsame Smart-City-Lösungen. Veranstalter waren das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie die nationale Koordinierungs- und Transferstelle unter dem Projektträger DLR.
Rostock ist seit 2020 eine von deutschlandweit 72 weiteren Modellstädten im Förderprogramm „Modellprojekte Smart Cities made in Germany“. Nach Startschwierigkeiten im Projekt konnte Rostock laut eigenen Angaben in den vergangenen Monaten wesentliche Meilensteine im Förderprogramm erreichen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City

BSI: Sicherheit für urbane Datenplattformen

[20.05.2025] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine Richtlinie rund um die Sicherheit urbaner Datenplattformen veröffentlicht. Kommunen werden unterstützt, Sicherheitsaspekte frühzeitig mitzudenken und Risiken systematisch zu adressieren – für eine sichere, smarte Stadtentwicklung. mehr...

Diagramm, dass die Funktionsweise von urbanOS zeigt.

urbanOS: Betriebssystem für smarte Städte

[20.05.2025] Das Betriebssystem urbanOS des Kölner Start-ups dataMatters soll Städte beim digitalen Infrastrukturmanagement unterstützen – mit föderierter KI, hohem Datenschutz und flexibler Anbindung. Erste Pilotprojekte laufen in über 20 Kommunen. mehr...

Daten der Veranstaltung, im Hintergrund ist die Stadt Halle (Saale) zu sehen.

Modellprojekte Smart Cities: 22. Regionalkonferenz in Halle (Saale)

[19.05.2025] Smart sein: Brücken bauen – Netzwerke nutzen: Unter diesem Motto steht die 22. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities. Sie findet am 3. Juni in Halle (Saale) statt. mehr...

Gut gelaunte, leger gekleidete Personengruppe bei einem Bildtermin, einige halten Dokumente in ihren Händen.

Potsdam: Drei Jahre Digitalisierungsrat

[19.05.2025] Nach drei Jahren kam der Potsdamer Digitalisierungsrat ein letztes Mal zusammen. Politik und Verwaltung zogen eine positive Bilanz. Ein Beschlussvorschlag zur Fortsetzung des Gremiums soll im Juli ins Stadtparlament eingebracht werden. mehr...

Deckblatt des Deckblatts der Future District Toolbox Teil I.

Future District Toolbox: Baukasten für das Quartier von morgen

[16.05.2025] Ein neues Whitepaper für Stadtplanung, Immobilienentwicklung und Kommunen bietet die am Fraunhofer IAO angesiedelte Future District Alliance an. Die Future District Toolbox Teil I umfasst 40 praxisnahe, anpassbare Blaupausen für eine zukunftsorientierte Quartiersentwicklung beispielsweise mit KI-Tools. mehr...

Screenshot der smarten Augsburger Datenplattform.

Augsburg: Echtzeitdaten zu Bus und Bahn

[12.05.2025] Augsburg hat sein Smart-City-Dashboard um zwei neue Datenbausteine erweitert: Neben Live-Daten zum ÖPNV sind nun auch aktuelle Zahlen zum Radverkehr abrufbar. Die Urbane Plattform bildet das Fundament für eine smarte, integrierte Verkehrssteuerung. mehr...

Porträtaufnahme von Professor Dr. Schachtner.
interview

Smart City und E-Government: Ganzheitlich denken

[08.05.2025] Eine NEGZ-Studie hat die Synergieeffekte zwischen Smart City und E-Government in den Blick genommen. Studienautor Christian Schachtner, Professor an der Hochschule RheinMain, erläutert die Ergebnisse. mehr...

Scan-Fahrzeug auf dem Parkplatz der Uni Hohenheim.

Baden-Württemberg: Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

[08.05.2025] Als erstes Bundesland ermöglicht Baden-Württemberg den Einsatz von Scan-Fahrzeugen zur digitalen Parkraumkontrolle. Um die Einführung in den Kommunen zu erleichtern, wird ein Pilotversuch auf den Parkplätzen der Universität Hohenheim durchgeführt. mehr...

Franziska Pöhlmann (Projektleiterin FichtelApp), Lena Ostermeyer (Projektmitarbeiterin FichtelApp), Landrat Peter Berek.

Kreis Wunsiedel: FichtelApp besonders nutzerfreundlich

[08.05.2025] Im Smart‑City‑App‑Vergleich des Bundesinstituts für Bau‑, Stadt‑ und Raumforschung (BBSR) hat die FichtelApp des Landkreises Wunsiedel hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit den ersten Platz belegt. mehr...

Geschäftsmann hält Puzzle mit virtuellem Symbol.

Data Governance Wegweiser: Praxisnahe Anleitung für Kommunen

[06.05.2025] Mit dem Data Governance Wegweiser steht den Kommunen nun ein Werkzeugkasten für den strategischen Umgang mit Daten zur Verfügung. Er thematisiert die rechtlichen Unsicherheiten sowie unklaren Zuständigkeiten, Strukturen und Prozesse, die oft verhindern, dass Digitalisierungsprojekte aus der Planungsphase herauskommen. mehr...

Ein Mann und eine Frau wandern im Fichtelgebirge

Kreis Wunsiedel: Fichtelgebirge als digitale Modellregion

[06.05.2025] Von einem Ideenwettbewerb, bei dem Start-ups digitale Lösungen für die Stadtentwicklung pilotieren, sollen die Kommunen im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge profitieren. Gesucht wurden unter anderem Lösungen für die smarte Müllerfassung, die intelligente Buchung kommunaler Sporthallen oder eine Augmented-Reality-Anwendung für Wanderwege. mehr...

Fahrrad an dem ein Umweltsensor befestigt ist.

Arnsberg: Sensoren sammeln Umweltdaten

[05.05.2025] Lokale Umweltdaten, mit denen sich klimatische Entwicklungen nachvollziehen lassen, sind eine wertvolle Grundlage für die Stadtentwicklung. In Arnsberg werden solche Informationen künftig in einem Klimadashboard gebündelt. Bei der Erhebung der Daten mittels Sensoren nimmt die Stadt die Hilfe der Bürgerinnen und Bürger in Anspruch. mehr...

Fünf Personen stehen um den Reinigungsroboter – ein kniehohes kastenförmiges Gerät – versammelt, der auf einer Wiese im Park aufgestellt ist.

Mannheim: Grünflächen smart reinigen

[02.05.2025] Ob ein autonomer Roboter die Reinigung öffentlicher Grünflächen übernehmen kann, will die Stadt Mannheim herausfinden. Sechs Monate lang testet sie nun ein solches Gerät, das kleinteiligen Müll wie Zigarettenstummel oder Kronkorken erkennen kann. Bevor es den Unrat einsammelt, meldet es diesen georeferenziert. mehr...

Pepper, der humanoide Roboter, steht in einem Vortragsraum, im Hintergrund sind ein Sprecher und Zuhörer zu sehen.

Hanau: Roadshow im Sinne der Bürgerbeteiligung

[02.05.2025] Mit einer Roadshow zur Smart City wendet sich die Stadt Hanau an ihre Bürgerinnen und Bürger. Zum einen will sie in diesem Rahmen die in Hanau bereits vorhandenen smarten Lösungen sichtbar machen. Zum anderen will sie die Meinungen, Anregungen und Impulse der Bürgerschaft dazu aufnehmen. mehr...

Screenshot aus dem 3D-Viewer mit dem digitalen Stadtmodell Arnsbergs.

Arnsberg: 3D-Stadtmodell mit neuen Funktionen

[30.04.2025] Die Stadt Arnsberg hat ihren Digitalen Zwilling erweitert: Neu integriert sind eine 3D-Solarpotenzialanalyse und die Visualisierung beantragter Windkraftanlagen. Ziel ist es, nachhaltige Energieprojekte gezielt zu fördern und zu unterstützen. mehr...