CeBITChancen im Fokus

Public Sector Parc zeigt aktuellen Stand von E-Government.
(Bildquelle: Deutsche Messe)
Im vergangenen Jahr ist nicht nur die Zahl der Nutzer von E-Government-Diensten gesunken, auch die Zufriedenheit mit dem Online-Angebot der Verwaltung hat abgenommen. Das zeigt der aktuelle eGovernment Monitor der Initiative D21 und des Forschungsinstituts ipima, der zum vierten Mal in Folge Nutzung und Akzeptanz elektronischer Bürgerdienste in Deutschland und anderen Ländern untersucht hatte. Besonders alarmierte die Forscher, dass ein deutlicher Vertrauensverlust in die Sicherheit staatlicher elektronischer Verwaltungsdienste festzustellen war. Petra Wolf, Executive Director bei ipima, erklärte: „Die Ansprüche an Services, welche die Behörden ihren Kunden online und mobil zur Verfügung stellen, sind deutlich gestiegen. Die Menschen erwarten offenbar ein vergleichbares Niveau an Nutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Gestaltung wie sie es von nichtstaatlichen Angeboten gewöhnt sind.“
Sonderbereich „Government for you“
Eine Chance hierfür bietet das im August 2013 in Kraft getretene E-Government-Gesetz des Bundes. Es soll nicht nur die elektronische Kommunikation zwischen Bürgern, Unternehmen und Verwaltung erleichtern, sondern auch die Nutzung der eID-Funktion des neuen Personalausweises (nPA) vorantreiben. Im Public Sector Parc in Halle 7 der CeBIT (10.-14. März, Hannover) besteht Gelegenheit, den aktuellen Stand der E-Government-Aktivitäten zu präsentieren. Projekte des IT-Planungsrats stellen Bund und Länder im Sonderbereich „Government for you“ vor (siehe Interview Seite 55). Ein Fokus liegt auf dem Thema sichere Identität. Dabei werden anhand praxisnaher Beispiele von Ländern, Kommunen und Partnern aus der Wirtschaft neue Einsatzmöglichkeiten für die Online-Ausweisfunktion des nPA sowie für De-Mail gezeigt. Akzeptanz und Vertrauen in die Internet-Sicherheitstechnik sollen unter anderem mit einem zentralen Anzeigedienst für Daten auf dem Ausweis-Chip sowie durch verbesserte und offene Nutzer-Software gefördert werden. Eines der interessantesten Projekte des Bundesinnenministeriums ist zudem das geplante Hochwasser-Informationssystem aus dem Zentrum für Satellitengestützte Kriseninformation, hinter dem das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) steht. Auf der CeBIT sind erste Skizzen des vernetzten Systems zu sehen, das Daten von verschiedenen Bundes- und Landesbehörden, führenden Forschungseinrichtungen, Universitäten und Unternehmen zusammenführt.
Dokumenten-Management/E-Akte, De-Mail und eID-Funktion stehen im Forum Public Sector Parc im Mittelpunkt. Besucher können sich hier außerdem über Open-Data-Portale, Bürger-Terminals, Social Media, die Entwicklung der IT unter Demografie-Aspekten, Prozess-Management und IT-Sicherheit informieren. Im Forum Marktplatz Kommune (Halle 7, Stand C70) präsentieren Unternehmen und Anwender innovative Lösungen für die kommunale Verwaltung. IT-Dienstleister citeq beispielsweise stellt Nordrhein-Westfalen als Modellregion für den neuen Personalausweis vor: Attraktive Antragsverfahren sollen die Bürger in Großstädten wie Dortmund, Düsseldorf, Köln oder Wuppertal motivieren, kommunale Dienstleistungen online zu beantragen. Das Bundesinnenministerium unterstützt die Umsetzung der Modellregion über die E-Government-Initiative 2.0.
Sicherheit im Fokus
So stark wie noch nie ist nach Angaben des Veranstalters Deutsche Messe das Thema Sicherheit auf der CeBIT vertreten: Mehr als 500 Anbieter werden ihre IT-Security-Lösungen auf der Messe zeigen. Im Mittelpunkt der CeBIT 2014 steht zudem das Top-Thema Datability. „Wir rücken damit die großen Chancen in den Vordergrund, die sich aus dem internationalen Trend Big Data ergeben. Big Data wird die IT-Branche und viele Anwenderindustrien im Kern verändern“, meint Deutsche-Messe-Vorstand Oliver Frese. „Datability ist das richtige Thema zum richtigen Zeitpunkt für die CeBIT“, ist auch BITKOM-Präsident Professor Dieter Kempf überzeugt. „Die fortschreitende Digitalisierung führt zur Entstehung riesiger Datenmengen, die sinnvoll genutzt und verantwortungsvoll geschützt werden müssen.“ Auch Bundesinnenminister Thomas de Maizière, der die Schirmherrschaft für den Public Sector Parc übernommen hat, betont: „Wenn wir die Chancen der intelligenten Auswertung und Verknüpfung von Daten richtig nutzen wollen, müssen wir uns jetzt mit neuen Methoden und Technologien, aber auch neuen Sicherheitsanforderungen auseinandersetzen. Das Leitthema Datability zeigt daher nicht nur die Zukunft der digitalen Verwaltung auf, sondern es macht auch auf die wichtigen Schnittstellen zwischen Politik, Wissenschaft und der deutschen sowie internationalen IT- und Internet-Wirtschaft aufmerksam.“
Kommunale 2025: Die Zukunft gestalten
[15.10.2025] Auf der Kommunale in Nürnberg erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot an Innovationen, Impulsen und praxisnahen Lösungen für die kommunale Zukunft. mehr...
Little Bird: Informationstag Kinderbetreuung
[14.10.2025] Anfang November lädt Softwareanbieter Little Bird zu einem kostenfreien Informationstag über die digitale Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten nach Walldorf ein. Teilnehmende erhalten von der ganzheitlichen Digitalisierung über die rechtssichere Platzvergabe bis hin zur Bedarfsplanung einen umfassenden Einblick in die Praxis. mehr...
Learntec: Jetzt bewerben für den Innovationspreis
[09.10.2025] Im Rahmen der Bildungsmesse Learntec wird der Innovationspreis für digitale Bildung, delina, verliehen. Bewerbungen können noch bis Ende Oktober eingereicht werden. mehr...
Infotag: KI und digitale Prozesse
[09.10.2025] Auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung, den das Unternehmen NOLIS Anfang November in Hannover ausrichtet, stehen KI-Lösungen und digitale Prozesse im Mittelpunkt. mehr...
Smart Country Convention: 2025 erneut gewachsen
[07.10.2025] Eine neue Rekordbeteiligung hat die Smart Country Convention 2025 erreicht. Mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstaltung besucht, viele wollen zwischen dem 13. und 15. Oktober 2026 zur nächsten SCCON wiederkommen. mehr...
Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel
[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...
Kommunale: Wolters Kluwer gibt Einblick in digitale Werkstatt
[01.10.2025] Auf der Kommunale 2025 in Nürnberg präsentiert Wolters Kluwer digitale Werkzeuge für eine effizientere Verwaltungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Rechtsinformationen und praxisnahe Lösungen für den kommunalen Alltag. mehr...
Intergeo 2025: Vernetzen, erleben, mitnehmen
[24.09.2025] Wie Geodaten, Digitale Zwillinge und Erdbeobachtungsdaten Kommunen entlasten können, macht die Intergeo, internationale Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement, ersichtlich. Smarte Technologien werden ebenso präsentiert wie praktische Lösungen. mehr...
Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis
[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...
SCCON: Fünf Finalisten wetteifern um Startup Award
[09.09.2025] Fünf junge Unternehmen wetteifern am 1. Oktober in Berlin um den Smart Country Startup Award 2025. Gesucht wird die beste digitale Lösung für Staat und Verwaltung. mehr...
Merseburger Digitaltage: Innovation, Praxisnähe und Zusammenarbeit
[08.09.2025] Rund 700 Teilnehmende sind der Einladung zu den diesjährigen Merseburger Digitaltagen gefolgt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden neue Lösungsansätze, Anwendungen und Technologien in den Blick genommen. Ein Höhepunkt war in diesem Jahr die Präsentation der Merseburger Erklärung. mehr...
Smart Country Convention: Umfangreiches Programm
[02.09.2025] Von Verwaltungsdigitalisierung bis Künstliche Intelligenz: Die Smart Country Convention bringt Ende September in Berlin Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammen. Mehr als 900 Sessions und 70 Workshops beleuchten drei Tage lang die digitale Zukunft von Staat und Kommune. mehr...
Kommunale 2025: Drei Ausstellerfachforen
[28.08.2025] Mit aktuell 585 Ausstellern belegt die Kommunale dieses Jahr drei Messehallen. In diesen werden auch drei Ausstellerfachforen stattfinden, die sich mit aktuellen Herausforderungen und Lösungen für Kommunen befassen. Des Weiteren wird ein Messerundgang zum Thema Nachhaltigkeit angeboten. mehr...
Hannover: Infotag E-Government im November
[26.08.2025] Anfang November veranstaltet NOLIS einen Infotag E-Government und Digitalisierung in Hannover. Das Unternehmen kündigt insgesamt 49 Fachvorträge in sieben Themenfeldern rund um die digitale Transformation von Kommunen an. mehr...
Learntec: Beiträge gesucht
[15.08.2025] Der Learntec-Kongress 2026 sucht Beiträge zu Trends und Innovationen in der digitalen Bildung. Fachleute können ihre Ideen, Projekte oder Forschungsergebnisse bis zum 7. September 2025 einreichen. mehr...