KommDIGITALE 2022cit thematisiert Low-Code-Ansatz

Thilo Schuster (l.) und Klaus Wanner, cit, gestalten mit Vorträgen das Kongressprogramm der KommDIGITALE mit.
(Bildquelle: cit GmbH)
Lösungen für die digitale Kommune von Morgen präsentiert laut eigenen Angaben cit im Rahmen der KommDIGITALE (15. bis 17. November 2022 in Bielefeld, wir berichteten). Nicht nur am Messestand des Unternehmens (F6-2) werde es darum gehen, sondern auch in zwei Beiträgen des Kongressprogramms. Dazu zähle der Vortragsblock unter dem Titel „Digitale Verwaltung und OZG in der kommunalen Praxis“ (15. November, 13 bis 15 Uhr). In Best-Practice-Beispielen stellen die Mitglieder der Databund AG CMS/Portale laut cit hier praxisorientiert und anschaulich eigene Lösungen einer funktionierenden digitalen Verwaltung sowie Beispiele gelungener OZG-Umsetzungen vor. Sie möchten dazu mit den Teilnehmenden aktiv in den Austausch treten. Im Anschluss an den Vortragsblock bestehe die Möglichkeit, sich in einem geführten Rundgang an den Messeständen die gezeigten Lösungen genauer erläutern zu lassen. Klaus Wanner, geschäftsführender cit-Gesellschafter, erläutere im Rahmen der Veranstaltung gemeinsam mit Teleport-Geschäftsführer Thomas Patzelt, wie das Land Brandenburg Teile seiner OZG-Umsetzung mittels Universalantrag abdeckt. In ihrem Vortrag mit dem Titel „Zuständigkeitsfinder + Antragsmanagement = Universalantrag“ gehen die beiden Referenten darauf ein, wie die Produkte TSA Infodienste und cit intelliForm das Land hierbei unterstützt haben.
Am darauffolgenden Tag ist von 11 bis 12 Uhr ein Vortrag unter dem Titel „Effiziente Erstellung von Antragsverfahren mit cit intelliForm“ vorgesehen. Der Zeitplan zum Onlinezugangsgesetz (OZG) macht es laut cit erforderlich, Formulare und Prozesse schnell, einfach und mit einer hohen Qualität elektronisch umzusetzen. Ein aufwendiger Entwicklungsprozess mit Fachkonzept und Programmierung sei zu langsam und auf Dauer zu teuer. Werden die Antragsverfahren hingegen mit einer Low-Code-Plattform im Rahmen einer Fertigungsstraße umgesetzt, könne deren Erstellung und Pflege effizient gestaltet werden. Nicht nur die Pflegekosten würden drastisch reduziert. Eine solche Plattform erlaube auch ein iteratives Prototyping und die agile Software-Entwicklung. Hinzu komme, dass Umsetzungsprojekte dank Low Code erfolgreich, im Zeitplan und mit entsprechender Fertigungsstraße bis zu zehnmal schneller erstellt und in Betrieb genommen werden können. Auch Anpassungen und Pflege seien deutlich einfacher und schneller.
Thilo Schuster, ebenfalls geschäftsführender cit-Gesellschafter, und Klaus Wanner werden in dem Vortrag die wichtigsten Eigenschaften einer OZG-Fertigungsstraße auf Grundlage einer Low-Code-Plattform beschreiben. „Wir freuen uns sehr, dass es mit der KommDIGITALE eine umfassende Messe mit spannendem Kongressprogramm speziell für den Verwaltungssektor gibt“, sagt Thilo Schuster. „Für uns ist es nicht nur eine tolle Gelegenheit, unsere Lösungen einem interessierten Publikum vorzustellen, sondern auch in den direkten Austausch mit anderen Experten zu kommen“, ergänzt Klaus Wanner.
Kommunale 2025: Starkes Signal aus dem Süden
[27.10.2025] Deutschlands größte Fachmesse für Kommunalbedarf wächst weiter: Die Kommunale in Nürnberg verzeichnete Rekordzahlen und präsentierte sich als Schaufenster für Innovation, Austausch und politische Orientierung. mehr...
cit-Kundentag: Verwaltungsdigitalisierung als Chance
[27.10.2025] Künstliche Intelligenz, Standardisierung und skalierbare Plattformlösungen spielen eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung digitaler Verwaltungsprozesse. Wie sich Effizienz, Nutzerorientierung und Datenschutz dabei in der Praxis verbinden lassen, zeigte der Kundentag des Unternehmens cit. mehr...
Kommunale 2025: Die Zukunft gestalten
[15.10.2025] Auf der Kommunale in Nürnberg erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot an Innovationen, Impulsen und praxisnahen Lösungen für die kommunale Zukunft. mehr...
Little Bird: Informationstag Kinderbetreuung
[14.10.2025] Anfang November lädt Softwareanbieter Little Bird zu einem kostenfreien Informationstag über die digitale Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten nach Walldorf ein. Teilnehmende erhalten von der ganzheitlichen Digitalisierung über die rechtssichere Platzvergabe bis hin zur Bedarfsplanung einen umfassenden Einblick in die Praxis. mehr...
Learntec: Jetzt bewerben für den Innovationspreis
[09.10.2025] Im Rahmen der Bildungsmesse Learntec wird der Innovationspreis für digitale Bildung, delina, verliehen. Bewerbungen können noch bis Ende Oktober eingereicht werden. mehr...
Infotag: KI und digitale Prozesse
[09.10.2025] Auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung, den das Unternehmen NOLIS Anfang November in Hannover ausrichtet, stehen KI-Lösungen und digitale Prozesse im Mittelpunkt. mehr...
Smart Country Convention: 2025 erneut gewachsen
[07.10.2025] Eine neue Rekordbeteiligung hat die Smart Country Convention 2025 erreicht. Mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstaltung besucht, viele wollen zwischen dem 13. und 15. Oktober 2026 zur nächsten SCCON wiederkommen. mehr...
Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel
[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...
Kommunale: Wolters Kluwer gibt Einblick in digitale Werkstatt
[01.10.2025] Auf der Kommunale 2025 in Nürnberg präsentiert Wolters Kluwer digitale Werkzeuge für eine effizientere Verwaltungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Rechtsinformationen und praxisnahe Lösungen für den kommunalen Alltag. mehr...
Intergeo 2025: Vernetzen, erleben, mitnehmen
[24.09.2025] Wie Geodaten, Digitale Zwillinge und Erdbeobachtungsdaten Kommunen entlasten können, macht die Intergeo, internationale Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement, ersichtlich. Smarte Technologien werden ebenso präsentiert wie praktische Lösungen. mehr...
Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis
[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...
SCCON: Fünf Finalisten wetteifern um Startup Award
[09.09.2025] Fünf junge Unternehmen wetteifern am 1. Oktober in Berlin um den Smart Country Startup Award 2025. Gesucht wird die beste digitale Lösung für Staat und Verwaltung. mehr...
Merseburger Digitaltage: Innovation, Praxisnähe und Zusammenarbeit
[08.09.2025] Rund 700 Teilnehmende sind der Einladung zu den diesjährigen Merseburger Digitaltagen gefolgt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden neue Lösungsansätze, Anwendungen und Technologien in den Blick genommen. Ein Höhepunkt war in diesem Jahr die Präsentation der Merseburger Erklärung. mehr...
Smart Country Convention: Umfangreiches Programm
[02.09.2025] Von Verwaltungsdigitalisierung bis Künstliche Intelligenz: Die Smart Country Convention bringt Ende September in Berlin Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammen. Mehr als 900 Sessions und 70 Workshops beleuchten drei Tage lang die digitale Zukunft von Staat und Kommune. mehr...
Kommunale 2025: Drei Ausstellerfachforen
[28.08.2025] Mit aktuell 585 Ausstellern belegt die Kommunale dieses Jahr drei Messehallen. In diesen werden auch drei Ausstellerfachforen stattfinden, die sich mit aktuellen Herausforderungen und Lösungen für Kommunen befassen. Des Weiteren wird ein Messerundgang zum Thema Nachhaltigkeit angeboten. mehr...


















