DisyDatenanalysen per Sprache steuern

Im Forschungsprojekt INSPIRE-KA soll ein barrierearmes System entwickelt werden, um komplexe Datenanalysen per Sprache zu steuern.
(Bildquelle: Disy)
Daten sind ein Schlüssel zur Lösung zentraler Zukunftsfragen wie Klimaschutz, Energiemanagement oder resiliente Stadtentwicklung – bleiben vielerorts jedoch ungenutzt, weil Fachleute nur eingeschränkten Zugang zu leistungsfähigen Analysetools haben. Hier setzt das Forschungsprojekt INSPIRE-KA („INteraktive SPrachmodellgestützte Integration und REalzeit-Orchestrierung von Datenpipelines für Klimaschutz und KlimaAnpassung) an, das die Unternehmen Disy Informationssysteme und Bytefabrik.AI jetzt gemeinsam mit dem FZI Forschungszentrum Informatik gestartet haben.
„Unsere Vision ist es, ein barrierearmes System zu entwickeln, das auch Nicht-Informatiker befähigt, sicher, transparent und effizient mit Daten zu arbeiten“, erklärt Andreas Abecker, Leiter Forschung und Innovation bei Disy Informationssysteme. „Wir wollen komplexe Datenanalysen über natürliche Sprache zugänglich machen – damit Fachleute ohne Programmierkenntnisse datenbasierte Entscheidungen treffen können.“
Im Zentrum steht nach Angaben von Disy die Entwicklung einer KI-gestützten Analyseplattform, die Sprachmodelle nicht zur direkten Datenabfrage, sondern zur Erstellung geprüfter Daten-Pipelines nutzt. Das sorge für Datensicherheit, vermeide Fehlinformationen durch sogenannte Halluzinationen und ermögliche die vollständige Nachverfolgbarkeit der Analyseschritte. Die Komplexität datengetriebener Auswertungen werde dadurch spürbar reduziert.
Die Entwicklung von INSPIRE-KA erfolgt entlang konkreter Anwendungsszenarien. So sollen beispielsweise kommunale Geodaten zu Stadtklima, Luftqualität oder urbanen Hitzeinseln nutzbar gemacht werden, um Maßnahmen zur Klimaanpassung und Stadtentwicklung gezielter planen zu können. Auch im Energiemanagement eröffnet das Projekt laut Disy neue Perspektiven: Zeitlich und räumlich verortete Daten auf Quartiersebene liefern wichtige Hinweise zur Energieeffizienz und sollen mithilfe intelligenter Analysen zur Identifikation bislang ungenutzter Einsparpotenziale beitragen.
SUMM AI: Prozessmodellierung mit KI
[30.07.2025] SUMM AI hat mit AuraFlows eine neue KI-Anwendung entwickelt, die Verwaltungsprozesse unkompliziert erfassen und standardisiert abbilden kann. Kommunen gewinnen damit Zeit, sichern vorhandenes Wissen und schaffen eine Grundlage für die weitere Digitalisierung. mehr...
Hannover: Smarte Helferin Hanni
[28.07.2025] Die neue digitale Assistenz Hanni der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover ist jetzt online gegangen. Sie soll die Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützen, sich auf dem städtischen Serviceportal besser zurechtzufinden. mehr...
Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch
[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...
Digitale Telefonassistenz: Mehr KI, weniger Wartezeit
[23.07.2025] Dank Künstlicher Intelligenz (KI) können Voicebots Kommunen am Bürgertelefon in mehrfacher Hinsicht unterstützen. Sie entlasten einerseits die Mitarbeitenden und erweitern andererseits den Bürgerservice. Damit die Bots wirklich helfen können, müssen allerdings einige Voraussetzungen erfüllt sein. mehr...
Niedersachsen: Kommunen können LLMoin nutzen
[21.07.2025] Der KI-basierte Verwaltungsassistent LLMoin steht ab sofort auch den Kommunen in Niedersachsen zur Verfügung. Die Landesregierung, die das Tool seit einigen Monaten pilotiert, hat ihren Rahmenvertrag entsprechend angepasst. mehr...
Gelsenkirchen: URBAN.KI ist Innovator des Jahres
[21.07.2025] Die von der Stadt Gelsenkirchen ins Leben gerufene Initiative URBAN.KI ist von der DDW („Die Deutsche Wirtschaft“) als Top Innovator des Jahres 2025 gewürdigt worden. Die Jury lobte, das Projekt leiste einen relevanten Beitrag zur Modernisierung der kommunalen Infrastruktur. mehr...
Münster: Smarte Ressourcenschonung
[18.07.2025] Wie smarte Lösungen zum ressourcenschonenden Leben im Quartier beitragen können, soll ein aus mehreren Teilprojekten bestehendes Modellvorhaben in Münster zeigen. Beispielsweise soll Künstliche Intelligenz (KI) auf Störstoffe im Bioabfall hinweisen, sodass dieser tatsächlich weiterverwertet werden kann. mehr...
Wien: KI zählt Museumsbesucher
[18.07.2025] Ein Zählsystem für Besucherinnen und Besucher nutzt KI-Videoanalysen, um die Planung, betriebliche Effizienz und Sicherheit des Wien Museums zu verbessern. Die Lösung wurde von den Unternehmen Isarsoft und PKE implementiert und soll etwa dazu beitragen, Warteschlangen zu vermeiden. mehr...
Kreis Bergstraße: Förderung für KI
[14.07.2025] Der Kreis Bergstraße will den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zunächst in Jobcentern vorantreiben. Das Projekt „KI_Hub Kommunal“ wird vom Digitalministerium gefördert. mehr...
Ayunis: Neue KI-Werkzeuge für die Verwaltung
[11.07.2025] Das Start-up Locaboo heißt jetzt Ayunis und will mit zwei neuen KI-Tools die Verwaltung unterstützen. Die Lösungen namens Core und Studio sollen Prozesse vereinfachen und Mitarbeitende entlasten. Entwickelt wurde die Plattform speziell für den Einsatz im öffentlichen Sektor – datenschutzkonform und offen zugänglich. mehr...
Whitepaper/Webinar: KI-Nutzung in der kommunalen Praxis
[10.07.2025] Mit dem Whitepaper „Mit KI von Daten zu Taten“ zeigt URBAN.KI, wie Kommunen Künstliche Intelligenz praxisnah einsetzen können. Es präsentiert reale Anwendungsfälle und zentrale Technologien – und macht Know-how und Software auch für andere Städte nutzbar. Am 11. Juli findet ein Webinar zum Thema statt. mehr...
ÖFIT-Impulspapier: KI braucht Kompetenzen
[10.07.2025] Standardisierte, aber sehr arbeitsintensive Prozesse kennzeichnen große Teile der Verwaltung. Generative KI-Systeme können dabei für erhebliche Entlastung sorgen. Das ÖFIT hat nun ein Impulspapier veröffentlicht, das sich mit dem Kompetenzaufbau in diesem Bereich befasst. mehr...
Thüringen: Automatisiert zum Antrag
[03.07.2025] Als erstes Bundesland bietet Thüringen eine KI-gestützte Erstellung von Antragsverfahren für Kommunen an. Das System befindet sich aktuell in der Beta-Phase und zeigt bei strukturell einfachen und mittelkomplexen Anträgen sehr zuverlässige Ergebnisse. mehr...
Gelsenkirchen: KI-Assistenz für den Bürgerservice
[01.07.2025] Ab dem kommenden Jahr will Gelsenkirchen mit der Künstlichen Intelligenz EMMA AI arbeiten. Höflich, halluzinationsfrei und rechtssicher soll sie dann Bürgerfragen in zunächst sechs Bereichen beantworten. Aktuell wird die KI auf ihren Live-Einsatz trainiert. mehr...