Donnerstag, 17. Juli 2025

StudieDatenbasierte Innovationen als Gemeinschaftsaufgabe

[12.12.2022] Die Relevanz interkommunaler Zusammenarbeit bei datenbasierten Anwendungsfällen haben das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, das Datenkompetenzzentrum Städte und Regionen (DKSR) und die Morgenstadt-Initiative untersucht. Entstanden ist eine Studie, die Mehrwerte, Synergieeffekte und Handlungsempfehlungen aufzeigt.
Interkommunale Zusammenarbeit lohnt sich unter anderem beim Aufbau eines digitalen Zwillings für eine integrierte Stadtentwicklung.

Interkommunale Zusammenarbeit lohnt sich unter anderem beim Aufbau eines digitalen Zwillings für eine integrierte Stadtentwicklung.

(Bildquelle: jakarin2521/123rf.com)

Von urbanen Datenplattformen und Digitalen Zwillingen für eine integrierte Stadtentwicklung über den Aufbau rechenzentrumsübergreifender, cloudbasierter Infrastrukturen bis hin zur Entwicklung kommunaler Apps reichen die Themen, die eine Vielzahl von Kommunen zur Zusammenarbeit bewegen. Die Relevanz solch interkommunaler Kooperationen bei datenbasierten Anwendungsfällen haben jetzt das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, das Datenkompetenzzentrum Städte und Regionen (DKSR) und die Morgenstadt-Initiative untersucht.
„Da einer unserer großen Antriebe bei DKSR die Skalierung und Verbreitung datenbasierter Lösungen ist, ist für uns die Frage sehr spannend, wie dies durch interkommunale Zusammenarbeit gemeinwohlorientiert gestaltet werden kann“, erläutert Eva Schmitz, die für das DKSR in das Forschungsteam der Studie involviert war. Anhand von Fallstudien zu konkreten Umsetzungsprojekten für Smart City und Verwaltungsdigitalisierung sowie Interviews mit Expertinnen und Experten beleuchtet die Studie laut den Herausgebern die aktuellen Mehrwerte und Synergieeffekte. Auch formuliert sie zentrale Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Umsetzung interkommunaler Zusammenarbeit.

Drei konkrete Projekte im Vergleich

Datenbasierte Anwendungen und Modelle können im Gegensatz zu physischer Infrastruktur einfach übertragen werden. Das ermöglicht eine gemeinsame Entwicklung trotz geografischer Distanz. Dabei ist ein breites Spektrum an Organisationsformen mit unterschiedlichen Formalisierungsgraden, Finanzierungsmodellen und Zielsetzungen entstanden, welche wiederum eine Vielzahl an Möglichkeiten für die interkommunale Zusammenarbeit eröffnen. Um die interkommunale Zusammenarbeit für weitere Kommunen zu ermöglichen und deren Initiierung zu erleichtern, hat das Forschungsteam drei Pilotprojekte als Fallstudien herangezogen. Aufbau, Mehrwerte, Finanzierung, Umfang sowie technische und organisatorische Empfehlungen seien näher betrachtet worden. Untersucht wurden zu diesem Zweck die Entwicklungspartnerschaft Open SmartCity App, das Kooperationsprojekt Connected Urban Twins – Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge für Integrierte Stadtentwicklung (CUT) der Städte Hamburg, Leipzig und München sowie die bundesweite Genossenschaft govdigital. Die Erkenntnisse wurden mit weiteren Projekten verglichen, um Übereinstimmungen zu identifizieren. „Wir wollten unter anderem herausfinden, inwiefern Fördermittel die Projekte beeinflussen im Hinblick auf deren Flexibilität und ob Kommunen solche Kooperationen auch fördermittelunabhängig stemmen können“, sagt Hendrik Frieling, Autor der Studie und Forscher am Fraunhofer IAO.

Mehrwerte überwiegen Aufwände

Das Kooperationsprojekt Connected Urban Twins wäre beispielsweise ohne finanzielle Unterstützung und Folgefinanzierung nicht umgesetzt worden. Insgesamt 70 Expertinnen und Experten arbeiten in CUT zusammen – über kommunale Grenzen hinweg in agiler Form und mithilfe von digitalen Tools. Alle Projektverantwortlichen nannten laut den Herausgebern der Studie eine Vielzahl an Mehrwerten der interkommunalen Zusammenarbeit. Unter anderem ermögliche die Nutzung von Open Source Software die Replikation von Projektbausteinen in anderen Kommunen, was zu Einsparungen von Entwicklungs- und Anlaufkosten bei den beteiligten Städten führt. Auch das Einbringen der individuellen Stärken der beteiligten Städte in der interkommunalen Projektstruktur beeinflusse den Wissenstransfer positiv.
„Außerdem sind wir der Frage nachgegangen, ob Kommunen solche Zusammenarbeitsformate im Förderauftrag als hindernd empfinden“, sagt Freiling. „Die klare Antwort war: Nein. Die Mehrwerte überwiegen die Aufwände deutlich.“ In den insgesamt sieben beleuchteten Projekten der Studie wurden vielfältige Mehrwerte von interkommunaler Zusammenarbeit identifiziert, teilen die Herausgeber mit. Alle interviewten Personen zeigten demnach eine hohe Motivation und Begeisterung für interkommunale Projekte. Zu den genannten Mehrwerten zählen die Einsparung von Ressourcen und die Steigerung der Effizienz, die Standardisierung und Replikation von Umsetzungsmaßnahmen an stadtspezifische Kontexte, Netzwerkeffekte, Wissenstransfer und Kompetenzentwicklung, die Schaffung einer gemeinsamen Projektidentität, die Stärkung von Datensouveränität und Data Governance, agile Arbeitsstrukturen und die Überwindung von Wissens-Silos sowie eine erhöhte Redundanz durch das Teilen von Systemen.

Nützlich und wichtig

Das Forschungsteam betont mit Blick auf die Studienergebnisse den Nutzen und die Wichtigkeit interkommunaler Zusammenarbeit. Dies komme nicht nur der zielgerichteten Entwicklung und Umsetzung zugute, sondern beispielsweise auch der Förderung kommunaler Innovationen und Smart-City-Maßnahmen. Akteurinnen und Akteure auf allen Handlungsebenen sollten dies erkennen und in den Fokus innovationspolitischer Maßnahmen stellen. Damit die genannten Mehrwerte besser zutage treten können, müssten laut den Herausgebern weitere organisatorische, finanzielle und inhaltliche Hindernisse abgebaut werden. Hilfestellungen könnten nach dem Prinzip „von Kommunen für Kommunen“, durch Bürokratieabbau oder durch eine gezieltere Unterstützung auf Bundes- und Länderebene erfolgen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Nahaufnahme eines Gartenschlauchs, mit dem eine Grünanlage bewässert wird

Hannover: Mit KI zur nachhaltigen Grünpflege

[16.07.2025] Ein innovatives Projekt zur nachhaltigen Stadtbegrünung mit Künstlicher Intelligenz ist jetzt in Hannover gestartet. Im Rahmen von BlueGreenCity-KI sollen unter anderem Methoden zur intelligenten Speicherplanung und Bewässerung entwickelt sowie automatisierte Prognosen für den individuellen Bewässerungsbedarf erstellt werden. mehr...

Kempten: Digitale Verkehrsanalyse

[15.07.2025] Kempten setzt in der Verkehrsmessung intelligente Kamerasysteme ein. Sie erfassen anonymisiert die Anzahl der Fahrzeuge im Stadtkern, in welche Richtung sie fahren und wie lange sie sich in bestimmten Bereichen aufhalten. Die Daten fließen direkt in die städtische Mobilitätsstrategie ein. mehr...

Kaiserslautern: Altstadtfest mit IT-Sicherheitskonzept

[11.07.2025] Im Sicherheitskonzept rund um das Kaiserslauterer Altstadtfest hat Smart-City-Technologie eine wichtige Rolle gespielt. Sie gewährleistete eine sichere, stabile und schnelle Netzwerkverbindung für Einsatzkräfte und Rettungsdienst und sorgte für ein stets aktuelles Lagebild im Einsatzzentrum. mehr...

Mehrere Menschen widmen sich in einem Raum unterschiedlichen Informationstafeln und anderen Exponaten rund um die Smart City Mönchengladbach.

Mönchengladbach: Smart City der Bürgerinnen und Bürger

[11.07.2025] Die Smart City Mönchengladbach soll nicht zuletzt von Bürgerideen und -anwendungen getragen werden. Dazu zählen beispielsweise gemeinsam entwickelte Lösungen, mit denen Interessierte direkt oder indirekt den öffentlichen Raum mitgestalten können. mehr...

Messpunkt eines Sensors im Lutherviertel der Stadt Halle (Saale)

Halle (Saale): Wassersensibel dank Sensorik

[10.07.2025] Die Stadt Halle (Saale) testet neue Wege einer klimaangepassten Stadtentwicklung mittels Smart-City-Technologien. Als Pilotgebiet dient das Lutherviertel. mehr...

Ministerin Kristina Sinemus bei der Übergabe des Förderbescheids an Bad Homburgs Oberbürgermeister

Bad Homburg: Ausbau der Smart-City-Aktivitäten

[09.07.2025] Bad Homburg, Friedrichsdorf und Wehrheim werden bei der Umsetzung ihrer Smart-City-Aktivitäten vom Land Hessen finanziell unterstützt. Bei einem Besuch von Digitalministerin Kristina Sinemus wurden nun die Fortschritte im Projekt „Digital und smart den Limes überwinden“ sowie die Pläne für das Vorhaben „Digitale Stadt und Infrastruktur“ präsentiert. mehr...

Es ist ein Bildschirm mit einem 3D-Modell von Wiesbaden zu sehen.

Wiesbaden: Digitaler Zwilling für die Stadtentwicklung

[08.07.2025] Wiesbaden bekommt einen Digitalen Zwilling. Er integriert beispielsweise Luftbilder, Geodaten, Planungs- und Standortinformationen und dient damit als Instrument zur datenbasierten und transparenten Stadtentwicklung. Sukzessive soll das virtuelle Abbild Wiesbadens weiterentwickelt werden. mehr...

Mehere Personen stehen unter einer Brücke versammelt.

Dortmund: Sensoren erfassen Brückenzustand

[08.07.2025] Kontinuierlich überwacht Dortmund nun den Zustand der neuen Remberg-Brücke. Das Bauwerk wurde mit insgesamt 14 Sensoren ausgestattet, die Temperatur, Feuchtigkeit, Vibrationen, Materialspannungen und kleinste Risse erfassen. Die Daten fließen in Echtzeit an das Tiefbauamt. mehr...

Dortmund: Stadtweites Klima-Messnetz gestartet

[04.07.2025] Wie heiß wird Dortmund? Um die Hitzebelastung in der Stadt messen und grafisch darstellen zu können, ist in der Ruhrmetropole jetzt ein stadtweites Klima-Messnetz inklusive interaktivem Dashboard gestartet. mehr...

Mehrere Personen stehen um einen Startknopf versammelt, den sie gemeinsam betätigen. Im Hintergrund ist unter anderem der Schriftzug Arnsberg zu sehen.

Arnsberg: Datenplattform liefert Echtzeitdaten

[02.07.2025] Von Wetter- und Klimadaten über Energieverbräuche bis hin zu Pegelständen zeigt eine neue Plattform Echtzeitdaten für die Stadt Arnsberg an. Die Lösung soll sukzessive erweitert werden. Technisch basiert sie auf einer offenen, im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities entwickelten Anwendung. mehr...

Grafik zeigt eine ländliche Landschaft umgeben von Bergen, darüber schweben unterschiedliche Symbole zu Temperatur, Niederschlag, Mobilität, Straßen und ähnliches die miteinander verbunden sind.

Innovation trifft Praxis: Digitale Teilhabe auf dem Land

[24.06.2025] Mit praxisnahen Vorträgen, Good Practices, Technik-Demonstrationen und Diskussionsrunden soll am 25. Juni in Schimberg ersichtlich werden, wie die Digitalisierung abseits der großen Städte gelingt. Die Veranstaltung kann kostenlos und online im Livestream oder vor Ort besucht werden. mehr...

Drei Personen sitzen vor einem Banner, das die Eröffnung des Smart Region Hub in Bad Nauheim ankündigt.

Bad Nauheim: Hessens dritter Smart Region Hub

[24.06.2025] Ende Juni eröffnet mit Digital.im.Puls der dritte Smart Region Hub in Hessen. Mit smarten Technologien macht er in Bad Nauheim digitale Anwendungsbeispiele im Stadtleben ersichtlich und soll als Ort der Ideen, des Austauschs und der Zusammenarbeit fungieren. mehr...

Vektorgrafik, die mehrere Personen zeigt, die an einem Tisch sitzend miteinander diskutieren, teilweise mit Laptopeinsatz.

Digitales Duisburg: Ergebnisse der Bürgerbeteiligung

[20.06.2025] Duisburg arbeitet derzeit an der Version 2.0 des Smart-City-Masterplans der Stadt. Bis Ende Mai fand dazu eine hybride Bürgerbeteiligung statt, für die nun erste Ergebnisse vorliegen. Positiv bewertet wurden beispielsweise die DuisburgApp und der Mängelmelder. mehr...

Bürstadt / Lampertheim: Smart City interkommunal umsetzen

[20.06.2025] Den Weg zur Smart City gehen die Städte Bürstadt und Lampertheim gemeinsam. Das Projekt umfasst unter anderem Lösungen zur smarten, bedarfsgerechten Bewässerung, zur Verkehrszählung oder zur Waldbranddetektion. mehr...

Die Vektorgrafik zeigt Personen, die mithilfe von Technik Statistikdiagramme und -grafiken analysieren.

Mönchengladbach: Neues Stadtlabor startet

[17.06.2025] Mönchengladbach eröffnet jetzt das stadtlabor.mg, ein Citizen Lab, das als zentraler Ort für digitale Bildung, das gemeinsame Forschen und die digitale Teilhabe dienen soll. In Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern sollen hier digitale Lösungen für die Stadt entwickelt und getestet werden. mehr...