AnliegenmanagementDen Alltag erleichtern

In Dinslaken können Sperrmülltermine online beantragt werden.
(Bildquelle: Cora Müller/stock.adobe.com)
MeldooPLUS ist ein digitales Anliegenmanagementsystem der Firma leanact, das bundesweit in rund 95 Kommunen im Einsatz ist – von kleinen Gemeinden bis hin zu Großstädten, Landkreisen und kommunalen Servicebetrieben. Die cloudbasierte Software-as-a-Service-Lösung bietet drei flexibel einsetzbare Module: den Mängelmelder für ortsbezogene Anliegen wie Schlaglöcher oder defekte Laternen, das Modul Allgemeine Anliegen zur zentralen Verwaltung unterschiedlicher Bürgeranfragen über Webformulare sowie das Beteiligungsmodul, das die Durchführung von Online-Umfragen ermöglicht. Dank einer zentralen Verwaltungsoberfläche werden alle Anliegen automatisch kategorisiert, direkt an die zuständigen Stellen weitergeleitet und übersichtlich nachverfolgt.
Die nordrhein-westfälische Hansestadt Dinslaken nutzt bereits die Module Mängelmelder und Allgemeine Anliegen. Um den bisher analogen Prozess der Sperrmüllanmeldung zu modernisieren, wurde kürzlich in enger Abstimmung mit leanact eine Individualerweiterung innerhalb des Moduls Allgemeine Anliegen entwickelt. Damit wurde die bisherige Anmeldung abgelöst, die über Zettel, Telefonate oder wenig intuitive Formulare erfolgte. Bürgerinnen und Bürger können Sperrmülltermine nun rund um die Uhr über eine intuitive Oberfläche online beantragen – schnell, unkompliziert und ohne lange Wartezeiten am Telefon.
Bürgerkommunikation ganzheitlich denken
Die Vorteile liegen nicht nur aufseiten der Bürgerinnen und Bürger. Auch die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung erleben durch das Verfahren eine erhebliche Erleichterung. Denn Meldungen landen automatisch im System, werden nach vorkonfigurierten Kriterien sortiert und somit direkt in den internen Workflow integriert. Das System erstellt auf Knopfdruck ein PDF mit allen relevanten Informationen und generiert eine optimierte Route für die Abholung. Das spart Zeit, Ressourcen und reduziert die Fehleranfälligkeit.
„Im Rahmen der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes sollte nicht nur die digitale Antragstellung, sondern auch die digitale Sachbearbeitung umgesetzt werden. Das ist uns sehr gut gelungen. Alle Projektbeteiligten, bestehend aus Projektmanager, Sachbearbeiter und Dienstleister, konnten sich gemeinschaftlich an der Ablösung des bisherigen Verfahrens beteiligen und zu einer nutzerzentrierten Lösung beitragen“, berichtet Nils Gilges, Leiter der Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Dinslaken. Die digitale Dienstleistung zeigt, wie moderne Verwaltungsprozesse durch klug integrierte Lösungen effizienter und bürgerfreundlicher gestaltet werden können – mit deutlicher Entlastung für die Mitarbeitenden.
Die Idee zur Sperrmüllanmeldung entstand durch den Austausch im integrierten Innovationsportal von MeldooPLUS. Das Portal denkt digitale Bürgerkommunikation ganzheitlich – hier treffen Ideen, Erfahrungen und Praxislösungen aufeinander. Alle Partnerkommunen sowie das Team von leanact können neue Ideen und bestehende Erweiterungen vorstellen, sich gegenseitig inspirieren und voneinander lernen. Ob zusätzliche Branding-Elemente, Prozessvorlagen oder individuelle Erweiterungen – das Portal schafft Raum für Austausch und praxisnahe Digitalisierung, die sich an den realen Anforderungen kommunaler Abläufe orientiert.
Optimierter Dialog zwischen Stadt und Bevölkerung
In diesem offenen Austauschprozess entstehen Lösungen wie die digitale Sperrmüllanmeldung in Dinslaken, die aus diesem Dialog hervorging. Das Innovationsportal von MeldooPLUS fördert damit nicht nur die Weiterentwicklung der digitalen Bürgerkommunikation, sondern auch die enge Zusammenarbeit und die schnelle Umsetzung von Verbesserungen.
Digitale Anwendungen wie die Sperrmüllanmeldung in Dinslaken zeigen, wie moderne Verwaltung in der Praxis funktionieren kann: weniger Aufwand, klarere Abläufe, mehr Service – sowohl für Bürgerinnen und Bürger als auch für die Verwaltung. Solche digitalen Lösungen müssen nicht immer klassische Beteiligungsformate abbilden, um echte Verbesserungen zu bewirken. Auch niedrigschwellige, serviceorientierte Angebote wie die Sperrmüllanmeldung oder der Mängelmelder stärken den Dialog zwischen Stadt und Bevölkerung, reduzieren bürokratischen Aufwand und erleichtern den Zugang zu städtischen Dienstleistungen. Möglich werden solche Fortschritte, wenn Kommunen und Entwickler gemeinsam an Lösungen arbeiten, die sich an den tatsächlichen Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger orientieren. MeldooPLUS zeigt, wie digitale Dienstleistungen dazu beitragen können, Transparenz, Effizienz und Bürgernähe in der Verwaltung zu leben, und wie solche Lösungen den Alltag der Menschen spürbar verbessern.
Lich: Bürgerbeteiligung geht online
[16.09.2025] Mit der Charta für Bürgerbeteiligung und dem Beteiligungsbeirat hat die Stadt Lich in den vergangenen Jahren wichtige Grundlagen für die Bürgerbeteiligung geschaffen. Mit einer Onlineplattform geht sie nun den nächsten Schritt. mehr...
Großostheim: Mängelmelder im Einsatz
[10.09.2025] Über einen Mängelmelder verfügt jetzt die Marktgemeinde Großostheim. Damit sollen der Bürgerservice verbessert und Verwaltungsmitarbeitende entlastet werden. mehr...
Hessen: Beteiligungsportal für Kommunen
[04.09.2025] Hessens Kommunen können künftig ein Beteiligungsportal kostenfrei nutzen, das bereits erfolgreich in der Landesverwaltung zum Einsatz kommt. Die Lösung basiert auf dem Beteiligungsportal Sachsen, das von Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen-Anhalt gemeinsam weiterentwickelt wird. mehr...
Wuppertal: Einblick in lokale Entscheidungswege
[01.09.2025] Die Stadt Wuppertal hat ihr Informationsangebot zur Lokalpolitik erweitert. Neu sind Informationen zu Ausschüssen und Beiräten, eine Recherche-Funktion sowie Texte in leichter Sprache. Bürgerinnen und Bürger sollen so zur Mitgestaltung eingeladen werden. mehr...
Frankfurt fragt mich: App-Design angepasst
[13.08.2025] Seit Frühjahr ist die überarbeitetet Beteiligungsplattform Frankfurt fragt mich online. Nun wurde auch das Design der zugehörigen App angepasst. mehr...
Sachsen: Neue Förderrunde für kommunale Beteiligung
[06.08.2025] Sachsen unterstützt erneut kommunale Beteiligungsprojekte. Kommunen und zivilgesellschaftliche Träger können bis zum 18. September Förderanträge stellen. Die nächste Informationsveranstaltung zur Antragstellung findet am 19. August digital statt. mehr...
Kreis München: Zentrale Beteiligungsplattform
[05.08.2025] Mit einer neuen Beteiligungsplattform will der Landkreis München transparenter werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier Informationen zu aktuellen und künftigen Projekten. Auch können sie die Vorhaben kommentieren, eigene Ideen einbringen oder sich in Onlineforen austauschen. mehr...
Bürgerbeteiligung: Frankfurt fragt
[24.07.2025] Eileen O’Sullivan, Leiterin der Stabsstelle für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main, spricht über die Bedeutung von Beteiligung, E-Partizipation und die neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...
Saarbrücken: Dank Struktur erfolgreich verändern
[14.07.2025] Mit einem digitalen Anliegenmanagement konnte Saarbrücken sowohl den Bürgerservice als auch verwaltungsinterne Abläufe optimieren. Der Schlüssel zum Erfolg lag dabei nicht allein in der Technologie, sondern vor allem in einem methodisch umgesetzten Change-Prozess. mehr...
Kaiserslautern: Haushaltsplan wird interaktiv
[30.06.2025] Die Stadt Kaiserslautern stellt ihren Bürgerinnen und Bürgern erstmals einen interaktiven Haushaltsplan zur Verfügung. Die Beteiligung läuft bis 11. Juli. mehr...
Konferenz: Neue Wege der Beteiligung
[23.06.2025] Wie können Bürgerinnen und Bürger besser mitgestalten? Eine Fachkonferenz am 23. September in Marburg will Antworten geben. Es geht um neue Formen der Partizipation – vom Losverfahren bis zu Künstlicher Intelligenz. mehr...
Soltau: Onlineplattform ergänzt Bürgerbeteiligung
[18.06.2025] Als zentrale Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung bietet die Stadt Soltau nun eine Onlineplattform an. Interessierte können sich hier nicht nur einbringen, sondern auch Informationen zu Projekten einholen. Um möglichst viele Personen zu erreichen, bleiben analoge Beteiligungsformate erhalten. mehr...
Münster: Zentrale Beteiligungsplattform gestartet
[11.06.2025] In Münster ist jetzt das Portal „Münster mitgestalten“ gestartet. Dieses bietet eine Übersicht über alle Beteiligungsmöglichkeiten, die von der Stadt angeboten oder mitverantwortet werden – von Präsenzveranstaltungen bis hin zu digitalen Formaten. mehr...
Hamburg: Auszeichnung für DIPAS Anwender Community
[05.06.2025] Mit dem Siegel „Bewährt vor Ort“ sollen innovative, erfolgreich erprobte Lösungen aus der kommunalen Praxis sichtbar gemacht und ihre Verbreitung gefördert werden. Zu den in diesem Jahr ausgezeichneten Projekten zählt unter anderem die DIPAS Anwender Community. mehr...