Zukunftskongress-SpezialDeutschland vor der Wahl

Ein Zukunftskongress-Spezial nimmt den Status quo der Verwaltungsdigitalisierung hierzulande in den Blick.
(Bildquelle: trustieee / 123rf.com)
Am 31. August 2021 findet ein Zukunftskongress-Spezial statt. Das Thema: Deutschland vor der Wahl. Wie die wegweiser GmbH, Veranstalter des Zukunftskongresses, mitteilt, dreht sich einen Tag lang alles um die Digitalisierung des Staates. Es werde einen Rück- und Ausblick zum Status quo der Verwaltungsdigitalisierung geben. Auch werden strukturelle Schwächen unter die Lupe genommen und im Dialog zwischen Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft nach Antworten und Lösungen für die nächste Legislaturperiode gesucht. Während der Spezial-Veranstaltung werden Partei- und Wahlprogramme sowie mögliche Konstellationen durch Koalitionsbildungen analysiert. Zudem werden Debatten geführt, die die Aufgaben der Digitalisierung aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten und Umsetzungsmöglichkeiten möglichst konkret, operativ und strategisch stark verankern. Die Konferenz wird kostenlos online übertragen. Unter strengen Hygienemaßnahmen sei auch die Teilnahme vor Ort in Berlin in begrenztem Umfang möglich.
Das Zukunftskongress-Spezial ist untergliedert in ein Eröffnungsplenum, vier Zukunftsforen sowie ein Abschlussplenum. Bundesinnenminister Horst Seehofer wird als Schirmherr die Veranstaltung eröffnen. Auch Johannes Ludewig, Vorsitzender des Nationalen Normenkontrollrats wird eine Begrüßungsrede halten. Themenschwerpunkte dieser Session sind unter anderem der Föderalismus im Zeitalter der Digitalisierung oder die Subsidiarität in Deutschland und Europa. Insgesamt steht das Eröffnungsplenum unter der Frage: Welche Staats- und Verwaltungsreformen braucht Deutschland?
Verwaltung im Jahr 2025
Im ersten Zukunftsforum richtet sich der Blick hin zur Verwaltung im Jahr 2025: Ein serviceorientierter Staat mit einer leistungsstarken digitalen Verwaltung? Themenschwerpunkte sind die Bilanz der Verwaltungsdigitalisierung in den Jahren 2017 bis 2021 in Bund, Ländern und Kommunen, die Themen Standardisierung und Verbindlichkeit sowie die Handlungsnotwendigkeiten und Umsetzungsimpulse ab 2021 bis 2025. Auch wird es um Auswege aus der Komplexitätsfalle und die so genannten Dresdener Forderungen gehen. Die Ergebnisse des Zukunftspanels Staat & Verwaltung werden aufgegriffen. Bundes-CIO Markus Richter wird einen Eingangsimpuls für das Zukunftsforum geben. Debattieren werden Konstantin von Notz, stellvertretender Fraktionsvorsitzender MdB, Bündnis 90/Die Grünen, Ulrich Silberbach, Bundesvorsitzender dbb beamtenbund und tarifunion sowie Alexander Schweitzer, Staatsminister im Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz. Im Zukunftsforum II geht es um die Lehren aus der Corona-Krise und die sich daraus abzuleitenden Aufgaben für den (gesundheitlichen) Bevölkerungsschutz. Das Zukunftsforum III widmet sich dem Thema Bildung: Deutschland braucht Nachhilfe – Hausaufgaben für die digitale Bildung bis 2025. Impulse kommen hierzu von Ammar Alkassar für die Regierung des Saarlandes, Rainer Bernnat von PwC, Kornelia Haugg vom BMBF, Detlef Scheele, Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit sowie Dario Schramm von der Bundesschülerkonferenz.
Die Zukunft öffentlicher IT
Im vierten Zukunftsforum wird es um die Zukunft der öffentlichen IT-Landschaft gehen: Was gehört auf die To-do-Liste, damit der Staat wettbewerbsfähig bleibt? Themenschwerpunkte sind hier die Zukunft der öffentlichen Rechenzentren, die ebenenübergreifende Kooperation, Preis- und Geschäftsmodelle, das Zusammenwirken zwischen Privat und Staat, die eID für Bürger und Wirtschaft, die digitale Souveränität und Eigenleistungsfähigkeit der Verwaltung, das Thema Cloud-Strategie und die Frage nach mehr Integration von Public-Cloud-Angeboten. Auch geht es um Gov-Tech und Start-ups sowie die Folgen für das Innovations- und Beschaffungsmanagement der Verwaltung. Debattieren werden Marc Reinhardt, Executive Vice President / Head of Public Sector & Healthcare bei Capgemini, Rolf Beyer, Vorstandsvorsitzender Vitako und Verbandsgeschäftsführer der KDO, Manuel Höferlin, Fraktion der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag und Anna Christmann, Bundestagsabgeordnete, Sprecherin Bündnis 90/Die Grünen für Innovations- und Technologiepolitik im Deutschen Bundestag.
Das Abschlussplenum steht schließlich unter der Headline: (Organisatorische) Verankerung von Zukunft, Innovation und Digitalisierung in einer neuen Bundesregierung. An der Debatte beteiligen sich Thomas Heilmann, MdB (CDU/CSU), Valentina Kerst, Staatssekretärin für Wirtschaft und Digitale Gesellschaft in Thüringen, Kristina Sinemus, Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung in Hessen sowie Bettina Uhlich von Evonik/VOICE.
Informationen zur Anmeldung und zum Programm finden sich auf der Zukunftskongress-Website.
Niedersachsen: Rückblick auf das IT-Symposium 2025
[30.10.2025] Etwa 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen beim IT-Symposium 2025 der Niedersächsischen Landesverwaltung in Osnabrück zusammen, um praktische Einblicke in neue Technologien wie KI, RPA und VR zu gewinnen und um deren Einsatz in der öffentlichen Verwaltung zu diskutieren. mehr...
DIGITAL-Award 2025: Innovative Kommunen ausgezeichnet
[29.10.2025] Im Rahmen der Kommunale haben herausragende Kommunalprojekte den DIGITAL-Award erhalten. Die Auszeichnung wurde in drei Kategorien verliehen. Zu den Bestplatzierten zählen die Gemeinde Kloster Lehnin, der Markt Weisendorf, die Städte Bad Soden-Salmünster, Nürnberg, Leipzig und Nettetal sowie der Kreis Darmstadt-Dieburg, der Rhein-Kreis Neuss und der Kreis Augsburg. mehr...
Kommunale 2025: Starkes Signal aus dem Süden
[27.10.2025] Deutschlands größte Fachmesse für Kommunalbedarf wächst weiter: Die Kommunale in Nürnberg verzeichnete Rekordzahlen und präsentierte sich als Schaufenster für Innovation, Austausch und politische Orientierung. mehr...
cit-Kundentag: Verwaltungsdigitalisierung als Chance
[27.10.2025] Künstliche Intelligenz, Standardisierung und skalierbare Plattformlösungen spielen eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung digitaler Verwaltungsprozesse. Wie sich Effizienz, Nutzerorientierung und Datenschutz dabei in der Praxis verbinden lassen, zeigte der Kundentag des Unternehmens cit. mehr...
Kommunale 2025: Die Zukunft gestalten
[15.10.2025] Auf der Kommunale in Nürnberg erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot an Innovationen, Impulsen und praxisnahen Lösungen für die kommunale Zukunft. mehr...
Little Bird: Informationstag Kinderbetreuung
[14.10.2025] Anfang November lädt Softwareanbieter Little Bird zu einem kostenfreien Informationstag über die digitale Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten nach Walldorf ein. Teilnehmende erhalten von der ganzheitlichen Digitalisierung über die rechtssichere Platzvergabe bis hin zur Bedarfsplanung einen umfassenden Einblick in die Praxis. mehr...
Learntec: Jetzt bewerben für den Innovationspreis
[09.10.2025] Im Rahmen der Bildungsmesse Learntec wird der Innovationspreis für digitale Bildung, delina, verliehen. Bewerbungen können noch bis Ende Oktober eingereicht werden. mehr...
Infotag: KI und digitale Prozesse
[09.10.2025] Auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung, den das Unternehmen NOLIS Anfang November in Hannover ausrichtet, stehen KI-Lösungen und digitale Prozesse im Mittelpunkt. mehr...
Smart Country Convention: 2025 erneut gewachsen
[07.10.2025] Eine neue Rekordbeteiligung hat die Smart Country Convention 2025 erreicht. Mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstaltung besucht, viele wollen zwischen dem 13. und 15. Oktober 2026 zur nächsten SCCON wiederkommen. mehr...
Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel
[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...
Kommunale: Wolters Kluwer gibt Einblick in digitale Werkstatt
[01.10.2025] Auf der Kommunale 2025 in Nürnberg präsentiert Wolters Kluwer digitale Werkzeuge für eine effizientere Verwaltungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Rechtsinformationen und praxisnahe Lösungen für den kommunalen Alltag. mehr...
Intergeo 2025: Vernetzen, erleben, mitnehmen
[24.09.2025] Wie Geodaten, Digitale Zwillinge und Erdbeobachtungsdaten Kommunen entlasten können, macht die Intergeo, internationale Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement, ersichtlich. Smarte Technologien werden ebenso präsentiert wie praktische Lösungen. mehr...
Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis
[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...
SCCON: Fünf Finalisten wetteifern um Startup Award
[09.09.2025] Fünf junge Unternehmen wetteifern am 1. Oktober in Berlin um den Smart Country Startup Award 2025. Gesucht wird die beste digitale Lösung für Staat und Verwaltung. mehr...
Merseburger Digitaltage: Innovation, Praxisnähe und Zusammenarbeit
[08.09.2025] Rund 700 Teilnehmende sind der Einladung zu den diesjährigen Merseburger Digitaltagen gefolgt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden neue Lösungsansätze, Anwendungen und Technologien in den Blick genommen. Ein Höhepunkt war in diesem Jahr die Präsentation der Merseburger Erklärung. mehr...


















