Creative Bureaucracy FestivalDie Verwaltung muss agiler werden

Das Creative Bureaucracy Festival bringt Innovatoren aller Ebenen des öffentlichen Sektors zusammen.
(Bildquelle: Creative Bureaucracy Festival)
Am 2. Juni 2022 fand zum fünften Mal das Creative Bureaucracy Festival in Berlin statt, ein vom Beratungsunternehmen PD und der Falling Walls Foundation ausgerichtetes, internationales Forum für Innovatoren aller Ebenen im öffentlichen Sektor. Etwa tausend Gäste aus Verwaltung, Politik und Gesellschaft diskutierten erfolgreiche Innovationen im Public Sector – nach zwei Pandemiejahren erstmalig wieder in einer Präsenzveranstaltung.
Das Grußwort sprach Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt. Er betonte, dass Innovation und Krisenresilienz für die Zukunft der Kommunen entscheidend seien. Das Motto des Koalitionsvertrags „Mehr Fortschritt wagen“ gelte auch für die Bürokratie. Die Bundesregierung wolle die Bürokratie und die Verwaltungen agiler machen und ein Beispiel dafür sein, dass Kooperation und Zusammenarbeit das Richtige sind, so Schmidt. Neben Schmidt waren unter den Sprechern auch Bauministerin Klara Geywitz, Bundes-CIO Markus Richter und Berlin-CDO Ralf Kleindiek, der Präsident des Bundesverwaltungsamts Christoph Verenkotte sowie weitere Fachleute aus Österreich, den USA und Australien.
Dringenden Nachholbedarf sehen die Festivalgäste vor allem in den Bereichen der strukturellen Transformation der Verwaltung, so die Falling Walls Foundation in einer Zusammenfassung der Ergebnisse des Festivals. Aber auch in der Weiterbildung von Fachkompetenzen und dem ganzheitlichen Einsatz von Technologien müsse noch viel passieren. Angesichts der aktuellen und zukünftigen Krisen müsse die Verwaltungsreform klar im Fokus der politischen Agenda stehen. Arbeitsprozesse müssten agil gestaltet und in Projekten – nicht als Linienarbeit – gedacht werden, so die Falling Walls Foundation.
Auszeichnung für kreative Vorreiter
Wie bereits in den Vorjahren wurden auch beim diesjährigen Creative Bureaucracy Festival Vorreiter und Innovatoren mit dem Creative Bureaucracy Award ausgezeichnet. Der Preis geht an Akteure, die sich im öffentlichen Sektor für Innovationen einsetzen, aber oft übersehen werden. In diesem Jahr ging die erste der drei Auszeichnungen an Mykhailo Fedorov, den ukrainischen Vizepremierminister und Minister für digitale Transformation, der damit für die erfolgreiche Digitalisierung der Ukraine gewürdigt wurde. Ein weiterer Award wurde an Kotchakorn Voraakhom vergeben, eine thailändische Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin, die damit für ihr nachhaltiges Engagement und den Beitrag zur grünen Stadtentwicklung der thailändischen Hauptstadt Bangkok anerkannt wurde. Der dritte Award ging an Brian K. Smith, den Director of Performance and Innovation der US-amerikanischen Stadt Minneapolis. Er wurde für die Polizeireform ausgezeichnet, die mit dem Tod von George Floyd den Anstoß für Black Lives Matter gab.
Der Creative Bureaucracy Festival Award „Young Faces – Young Spaces“ für die kreative Beteiligung junger Menschen an der Gestaltung öffentlicher Räume ging im Jahr 2022 an die Gemeinde Bleckede aus Niedersachsen. Dieser Award wird von der Hertie-Stiftung unterstützt.
Der Termin für das nächste Creative Bureaucracy Festival steht bereits fest: Es soll am 15. Juni 2023 stattfinden.
Kommunale 2025: Starkes Signal aus dem Süden
[27.10.2025] Deutschlands größte Fachmesse für Kommunalbedarf wächst weiter: Die Kommunale in Nürnberg verzeichnete Rekordzahlen und präsentierte sich als Schaufenster für Innovation, Austausch und politische Orientierung. mehr...
cit-Kundentag: Verwaltungsdigitalisierung als Chance
[27.10.2025] Künstliche Intelligenz, Standardisierung und skalierbare Plattformlösungen spielen eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung digitaler Verwaltungsprozesse. Wie sich Effizienz, Nutzerorientierung und Datenschutz dabei in der Praxis verbinden lassen, zeigte der Kundentag des Unternehmens cit. mehr...
Kommunale 2025: Die Zukunft gestalten
[15.10.2025] Auf der Kommunale in Nürnberg erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot an Innovationen, Impulsen und praxisnahen Lösungen für die kommunale Zukunft. mehr...
Little Bird: Informationstag Kinderbetreuung
[14.10.2025] Anfang November lädt Softwareanbieter Little Bird zu einem kostenfreien Informationstag über die digitale Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten nach Walldorf ein. Teilnehmende erhalten von der ganzheitlichen Digitalisierung über die rechtssichere Platzvergabe bis hin zur Bedarfsplanung einen umfassenden Einblick in die Praxis. mehr...
Learntec: Jetzt bewerben für den Innovationspreis
[09.10.2025] Im Rahmen der Bildungsmesse Learntec wird der Innovationspreis für digitale Bildung, delina, verliehen. Bewerbungen können noch bis Ende Oktober eingereicht werden. mehr...
Infotag: KI und digitale Prozesse
[09.10.2025] Auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung, den das Unternehmen NOLIS Anfang November in Hannover ausrichtet, stehen KI-Lösungen und digitale Prozesse im Mittelpunkt. mehr...
Smart Country Convention: 2025 erneut gewachsen
[07.10.2025] Eine neue Rekordbeteiligung hat die Smart Country Convention 2025 erreicht. Mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstaltung besucht, viele wollen zwischen dem 13. und 15. Oktober 2026 zur nächsten SCCON wiederkommen. mehr...
Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel
[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...
Kommunale: Wolters Kluwer gibt Einblick in digitale Werkstatt
[01.10.2025] Auf der Kommunale 2025 in Nürnberg präsentiert Wolters Kluwer digitale Werkzeuge für eine effizientere Verwaltungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Rechtsinformationen und praxisnahe Lösungen für den kommunalen Alltag. mehr...
Intergeo 2025: Vernetzen, erleben, mitnehmen
[24.09.2025] Wie Geodaten, Digitale Zwillinge und Erdbeobachtungsdaten Kommunen entlasten können, macht die Intergeo, internationale Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement, ersichtlich. Smarte Technologien werden ebenso präsentiert wie praktische Lösungen. mehr...
Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis
[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...
SCCON: Fünf Finalisten wetteifern um Startup Award
[09.09.2025] Fünf junge Unternehmen wetteifern am 1. Oktober in Berlin um den Smart Country Startup Award 2025. Gesucht wird die beste digitale Lösung für Staat und Verwaltung. mehr...
Merseburger Digitaltage: Innovation, Praxisnähe und Zusammenarbeit
[08.09.2025] Rund 700 Teilnehmende sind der Einladung zu den diesjährigen Merseburger Digitaltagen gefolgt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden neue Lösungsansätze, Anwendungen und Technologien in den Blick genommen. Ein Höhepunkt war in diesem Jahr die Präsentation der Merseburger Erklärung. mehr...
Smart Country Convention: Umfangreiches Programm
[02.09.2025] Von Verwaltungsdigitalisierung bis Künstliche Intelligenz: Die Smart Country Convention bringt Ende September in Berlin Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammen. Mehr als 900 Sessions und 70 Workshops beleuchten drei Tage lang die digitale Zukunft von Staat und Kommune. mehr...
Kommunale 2025: Drei Ausstellerfachforen
[28.08.2025] Mit aktuell 585 Ausstellern belegt die Kommunale dieses Jahr drei Messehallen. In diesen werden auch drei Ausstellerfachforen stattfinden, die sich mit aktuellen Herausforderungen und Lösungen für Kommunen befassen. Des Weiteren wird ein Messerundgang zum Thema Nachhaltigkeit angeboten. mehr...

















