Cloud ComputingDienste für Europa

EU will Cloud Computing vorantreiben.
(Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation)
Cloud Computing hat sich als Bestandteil der politischen Agenda in der Europäischen Union etabliert. Viele Nationen setzen bereits Cloud-Strategien um. Das Cloud-for-Europe-Projekt dient dazu, der öffentlichen Verwaltung Lösungen aufzuzeigen, die der europäischen Cloud-Strategie entsprechen. Unterstützt durch Akteure aus dem öffentlichen und privaten Sektor, strebt das Projekt an, die Widerstände für die Nutzung von Cloud Computing zu beseitigen. Im Rahmen von Cloud for Europe können Industrie und öffentlicher Sektor gemeinsam die Bedingungen für einen digitalen Binnenmarkt in Europa erforschen.
Cloud for Europe ist ein Projekt des siebten Rahmenprogramms der EU. Es steht in Relation zur europäischen Cloud-Partnerschaft (European Cloud Partnership) und dessen Lenkungsausschuss, der am 19. November 2012 in Brüssel gegründet wurde, und fester Bestandteil der europäischen Cloud-Strategie ist. In diesem Lenkungsausschuss werden die Herausforderungen der fragmentierten Märkte durch Harmonisierung der unterschiedlichen Anforderungen an Cloud-Dienstleistungen adressiert, die von europäischen Regierungen gefordert werden.
Elf Länder beteiligt
Eine der drei Säulen der Cloud-Strategie der EU ist die Förderung einer gemeinsamen Führung im öffentlichen Sektor durch eine europäische Cloud-Partnerschaft zwischen Industrie-Experten und Nutzern der öffentlichen Hand. Ziel ist es, einen gemeinsamen Beschaffungsbedarf für Cloud Computing zu schaffen. Der öffentliche Sektor als größter Abnehmer von IT-Dienstleistungen hat spezifische Anforderungen an Leistung, Sicherheit, Interoperabilität und Portabilität von Daten sowie die Einhaltung technischer Anforderungen. Das schließt auch Anforderungen an eine Zertifizierung ein. Mit dem Cloud-for-Europe-Projekt wird daher durch Pilotierung von Cloud-Diensten ein Ansatz für innovative Lösungen entwickelt, der auf die Bedarfe des öffentlichen Sektors zugeschnitten ist.
Ziel ist es, die Anforderungen des öffentlichen Sektors und Einsatzszenarien für Cloud Computing klar zu definieren. Dazu gehören die Identifizierung von Barrieren für den Cloud-Einsatz im öffentlichen Sektor, die Definition von neuen Diensten, die dazu beitragen, diese Barrieren zu überwinden, sowie die Beschaffung von Forschungslösungen aus der Industrie, um innovative Lösungen für Cloud-Services zu finden.
Das Projekt Cloud for Europe besteht aus drei Phasen: der Vorbereitung der vorwettbewerblichen Auftragsvergabe, deren Durchführung sowie der Bekanntmachung der Ergebnisse. Die Partner kommen aus elf Ländern – Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Italien, Niederlande, Österreich, Portugal, Slowenien, Spanien und der Türkei – und gehören Ministerien, Universitäten oder Forschungseinrichtungen an. Aus Deutschland sind das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS als Koordinator und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als Experte für Anforderungen an Sicherheit und Zertifizierung beteiligt. Das Budget umfasst knapp zwölf Millionen Euro, von denen rund neun Millionen Euro für die vorwettbewerbliche Auftragsvergabe zur Verfügung stehen.
Vorwettbewerbliche Auftragsvergabe
Deren Vorbereitung beinhaltet alle Arbeiten, die zur Durchführung des Angebots notwendig sind. Dazu zählt etwa, die Anforderungen des europäischen öffentlichen Sektors, die aktuelle Marktsituation sowie die relevante Normenlandschaft zu analysieren. Ein spezielles Arbeitspaket beschäftigt sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen, wobei neben datenschutzrelevanten Aspekten auch Beschaffungsaspekte betrachtet werden.
Die vorwettbewerbliche Auftragsvergabe (Pre-Commercial Procurement) ist bei der Beschaffung von IT-Dienstleistungen nicht unbedingt ein häufig genutztes Verfahren in Europa. Die wichtigsten Aspekte sind:
• Die Beschaffung von Forschung und nicht eines Produkts: Die Forschung wird von der Industrie durchgeführt.
• Die Verträge werden an verschiedene Wirtschaftsteilnehmer für den gleichen Service vergeben.
• Die Industrie hält die Rechte am geistigen Eigentum und kann später die Ergebnisse vermarkten.
• Nutzen und Risiken werden zwischen Auftraggebern und der Industrie gemeinsam getragen.
Die Durchführung der vorwettbewerblichen Auftragsvergabe wird gemeinsam von den Beschaffern des Projekts gestaltet. Es werden Rahmenverträge an die ausgewählten Wirtschaftsteilnehmer oder Konsortien erteilt. Der Rahmenvertrag wird für 18 Monate vergeben und umfasst drei Phasen: Exploration der Lösung, Prototyp und Test-Produkt/Pilot. Nach jeder Phase erfolgt eine Auswertung, um festzustellen, welche Anbieter in die nächste Phase kommen.
Die drei Projektphasen
Phase 1 beginnt mit der Exploration der Lösung. Sie umfasst die Analyse der Anforderungen, einen Vorschlag für eine Lösungsarchitektur und ein erstes Design für offene, interoperable Cloud-Services. Diese Phase dauert etwa vier Monate. Prämierte Gewinner werden zur Phase 2 zugelassen, für die ein Zeitraum von acht Monaten veranschlagt wird. Dabei geht es darum, die Machbarkeit der vorgeschlagenen Lösung zu demonstrieren. Das schließt Spezifikation und prototypische Implementierung ein. Erfolgreich evaluierte Projekte werden in Phase 3 (sechs Monate) fortgesetzt, in der Lösungen in einer Testumgebung nach vorgegebenen Leistungs- und Interoperabilitätskriterien demonstriert werden sollen. Die Ankündigung zur Erstellung der Angebote erfolgt im August 2014, die entsprechende Vorankündigung im Mai.
Erfahrungen und Good-Practice-Beispiele werden zusammengefasst und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Darüber hinaus werden Richtlinien für die Nutzung der vorwettbewerblichen Auftragsvergabe und Schulungsunterlagen erstellt und Beschaffern des öffentlichen Sektors und der Industrie zur Verfügung gestellt.
Dieser Beitrag ist in der April-Ausgabe von Kommune21 im Schwerpunkt Cloud Computing erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Baden-Württemberg: Virtuelles Amt für Kommunen
[05.11.2025] In Baden-Württemberg fördert das Digitalministerium gemeinsam mit der Digitalakademie@bw die Kommunen beim Ausbau des Virtuellen Amts mit insgesamt 400.000 Euro. Bewerbungen können noch bis zum 15. Dezember eingereicht werden. Interessierte Kommunen wenden sich direkt an IT-Dienstleister Komm.ONE. mehr...
MR Datentechnik: Ganzheitliche IT statt Insellösungen
[05.11.2025] Mit ganzheitlichen, maßgeschneiderten IT-Lösungen unterstützt das Unternehmen MR Datentechnik öffentliche Auftraggeber von der Hardware über die IT-Sicherheit bis hin zur smarten Netzwerk- oder Medientechnik. Die Managed Services stehen auch für den Bildungsbereich zur Verfügung. mehr...
Karlsruhe: Digitale Begleiterin auch bei Gefahr
[29.10.2025] Als zentrale mobile Plattform bündelt die Karlsruhe.App zahlreiche digitale Dienste der Stadtverwaltung sowie stadtnahe Angebote von Drittanbietenden. Nun hat die Stadt auch das Modulare Warnsystem (MoWaS) in die App integriert. mehr...
Nidderau: Wirtschaftlicher dank Bürgernähe
[28.10.2025] In Nidderau können die Bürger an einem Terminal rund um die Uhr digitale Anträge stellen. An einem anderen Terminal können sie jederzeit Pässe und Dokumente abholen. Der Hessische Städte- und Gemeindebund und der hessische Steuerzahlerbund haben die Stadt unter anderem für diese beiden Lösungen mit dem so genannten Spar-Euro ausgezeichnet. mehr...
Meßstetten: Tablet statt Tinte
[27.10.2025] Meßstetten zählt rund 11.000 Einwohner, hat aber eine eigene Stabsstelle Digitalisierung. Das Ziel: Das Rathaus soll Schritt für Schritt zum modernen, digitalen Dienstleistungszentrum gemacht werden. mehr...
Kaiserslautern: Mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen
[24.10.2025] In Kaiserslautern sorgen ab sofort vier eigens entwickelte mobile Teleskopmastsysteme (TEMES) für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen. Die TEMES können flexibel aufgebaut und beispielsweise mit Kameras bestückt werden. Sie verfügen über ein dauerhaft aktives Monitoring und Alarmierungssystem. Eine mobile Stromversorgung über mehrere Stunden ist möglich. mehr...
Rödermark: In der Cloud mit Axians Infoma
[20.10.2025] Die Stadt Rödermark verlagert ihre Verwaltung in die Cloud. Für die Umsetzung des IT-Paradigmenwechsels setzt die südhessische Kommune auf das Unternehmen Axians Infoma. mehr...
Wiesbaden: Digitales Stadtarchiv in Betrieb
[15.10.2025] Um digitale Unterlagen langfristig sicher aufbewahren zu können, hat Wiesbaden ein digitales Stadtarchiv eingerichtet. Mit der Aufnahme erster Archivalien ist dieses nun in den Produktivbetrieb gestartet. mehr...
Mainz: Mit neuen Projekten voran
[29.09.2025] Trotz Fortschritten bei der Digitalisierung ist die Stadt Mainz beim Smart City Index des Bitkom im Mittelfeld gelandet. Kurz- und mittelfristig will die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt aufholen. Zahlreiche Projekte stehen in den Startlöchern. mehr...
Klimamanagement: regio iT bietet Software und Beratung
[01.09.2025] Mit ClimateView bietet regio iT den Kommunen ein neues Klimaschutzmanagement-Tool an. Die Software-as-a-Service-Lösung bildet die gesamte Treibhausgasbilanz einer Kommune ab, geplante Maßnahmen können einer Wirtschaftlichkeitsanalyse unterzogen werden. Die Software ergänzend steht fachlich fundierte Beratung aus dem regio iT Partnernetzwerk zur Verfügung. mehr...
Dataport: Auf dem Weg zum Register-as-a-Service
[26.08.2025] IT-Dienstleister Dataport konnte im Innovationswettbewerb Register-as-a-Service überzeugen und entwickelt nun mit den Unternehmen Edgeless Systems, HSH Software- und Hardware und Adesso sowie dem IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITV.SH) den Prototyp für ein cloudbasiertes Melderegister. mehr...
Schleswig-Holstein: Landesdatennetz für alle
[21.08.2025] Schleswig-Holstein will ein umfassendes Landesdatennetz schaffen, das den Austausch von Verwaltungsdaten zwischen Behörden verschiedener Ebenen – auch länder- und staatenübergreifend – ermöglicht. Kommunen sollen mit wenig Aufwand und unter Berücksichtigung bestehender IT an die Landesinfrastruktur andocken können. mehr...
Melderegister: Cloudbasierte Lösung in Arbeit
[21.08.2025] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) entwickelt mit IT-Dienstleister Komm.ONE, den Unternehmen Scontain und H&D sowie den Städten München, Augsburg, Ulm und Heidelberg eine cloudbasierte Lösung für das Melderegister. Sie bilden eines von drei Umsetzungskonsortien, die die FITKO und GovTech Deutschland im Wettbewerb Register-as-a-Service (RaaS) ausgewählt haben. mehr...
Hessen: Sechs Städte setzen digitale Impulse
[20.08.2025] Mit einem neuen Projekt führen die Städte Fulda, Gießen, Limburg, Marburg, Offenbach und Wetzlar ihre interkommunale Zusammenarbeit fort. HessenNext soll unter anderem durch Augmented Reality, Digitalisierungslabore und den Ausbau des Sensorennetzwerks Impulse für smarte Kommunen setzen. mehr...
OpenCloud: Als Android-App verfügbar
[19.08.2025] Die Open-Source-Plattform OpenCloud ist jetzt auch als Android-App verfügbar. Die Lösung kann bereits im Browser sowie als Desktop-App für Windows, macOS und Linux genutzt werden. Zudem ist sie als iOS-App verfügbar. mehr...

















