KaiserslauternDigitale Akte fürs Asyl

Kaiserslautern: Schritt in die elektronische Aktenverwaltung vollzogen.
(Bildquelle: Stadt Kaiserslautern)
Für die Ausländerbehörden erweist sich ein elektronischer Ablauf als besonders effizient und nutzbringend. Die rheinland-pfälzische Stadt Kaiserslautern vollzog daher mit der Kombination von elektronischer Aktenverwaltung und der Datenhaltung über das bestehende Dokumenten-Management-System (DMS) den ersten Schritt zum Organisationsprozess der Zukunft.
Aktuell werden in der Ausländerbehörde rund 11.000 Ausländer aus 140 Staaten betreut, die im Einzugsgebiet der Stadt Kaiserslautern leben. Als Universitätsstadt und Militärstandort haben die Kaiserslauterer ein deutlich höheres Arbeitsaufkommen als Behörden mit ähnlichen Ausländerzahlen zu bewältigen. 40 Prozent der Ausländer stammen aus dem Hochschulbereich. Darüber hinaus ist die Behörde für rund 50.000 Angehörige der amerikanischen Militärgemeinde zuständig. Deren Betreuung übernehmen die 13 Mitarbeiter neben ihren Hauptaufgaben wie der Erteilung von Aufenthaltserlaubnissen, Einladungen oder der Bearbeitung der Asylanträge zusätzlich. Schon seit vielen Jahren setzt Kaiserslautern auf die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Infoma und nutzt erfolgreich verschiedene Bausteine der integrierten Produktfamilie newsystem kommunal für ihre Verwaltungsabläufe. Die Kaiserslauterer Ausländerbehörde gehörte zu den ersten Anwendern, die ihre vorgangsorientierte Sachbearbeitung mithilfe des Infoma-Fachverfahrens ALWsystem erledigten.
Erfolgreicher Echtbetrieb
Die Hauptgründe für den Schritt in die elektronische Aktenverwaltung lagen sowohl in der aufwendigen Logistik als auch der zunehmenden Platznot. „Wir betreiben an zwei Tagen in der Woche zusätzlich eine Außenstelle an der Technischen Universität Kaiserslautern“, sagt Hermann Wohlgemuth, Leiter der Ausländer- und Einbürgerungsbehörde. „Die benötigten Akten mussten die Kollegen daher jeweils hin und her transportieren. Außerdem kamen häufig Kunden, die nicht angemeldet waren. Deren Akten standen dann natürlich nicht zur Verfügung. Das führte nicht selten zu Stress auf beiden Seiten.“
Seit September vergangenen Jahres sind eAkte und DMS-Anbindung in Kaiserslautern erfolgreich im Echtbetrieb. In der täglichen Praxis ermöglichen die Vorteile der Infoma-Module der Stadtverwaltung bereits ein optimiertes Arbeiten. Über das Modul eAkte stehen den Sachbearbeitern per Tastendruck alle Inhalte der digitalen Ausländerakte sofort zur Verfügung. Neben den Lichtbildern gehören dazu unter anderem sämtliche eingescannten Dokumente, wie Ein- und Ausgangsbriefe oder Faxe. Aber auch aus anderen IT-Systemen gewonnene Dateien fallen darunter, etwa PDF- und Bilddateien. Diese Daten werden jedoch nicht mehr innerhalb des ALWsystems gespeichert, sondern an das DMS übergeben und dort vorgehalten. Von jedem Arbeitsplatz aus können sich die zugriffsberechtigten Anwender über den aktuellen Stand informieren oder neue Sachverhalte ergänzen.
Die Auskunftsfähigkeit ist immer gewährleistet – auch wenn die Papierakte beispielsweise wegen eines Umzugs zwischenzeitlich bei einer anderen Behörde ist, bei Gericht liegt oder keine physischen Unterlagen mehr vorhanden sind. Aktensuche und lange Wege ins Archiv gehören damit der Vergangenheit an, die Kunden können flexibler bedient werden. „Und den nicht mehr benötigten Archivraum können wir anderweitig besser nutzen“, sagt Wohlgemuth.
Dieser Beitrag ist in der Juli-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
http://www.kaiserslautern.de
ITK Rheinland: Auf neuer Spur im Verkehrswesen
[04.11.2025] Die ITK Rheinland führt im Competence Center Verkehrswesen eine neue Software ein. In Mönchengladbach, Wesel, der Landeshauptstadt Düsseldorf, Bottrop, dem Rhein-Kreis Neuss und Kleve ist die Umstellung bereits abgeschlossen. mehr...
Leipzig: QR-Code als Hundemarke
[31.10.2025] Mit dem kommenden Jahr erhalten Hundehalter in Leipzig für jeden neu angemeldeten Hund den Nachweis über die Anmeldung in digitaler oder Papierform. Ein QR-Code dient dann als Hunderegistriermarke, die Blechmarken verlieren bis Ende 2026 ihre Gültigkeit. mehr...
Mainz: Online für den Wochenmarkt bewerben
[30.10.2025] In Mainz können Interessierte jetzt einen Onlinedienst nutzen, um Bewerbungen für Wochenmärkte zu erstellen und einzureichen. Die Stadt hat hierfür eine von Hamburg und dem Land Rheinland-Pfalz entwickelte EfA-Leistung bedarfsgerecht angepasst. mehr...
Registermodernisierung: Erster NOOTS-Use-Case besteht Abnahmetests
[23.10.2025] Der erste NOOTS-Use-Case hat alle Abnahmetests erfolgreich bestanden – ein wichtiger Schritt für die Registermodernisierung in Deutschland. Der Onlinedienst „Antrag auf Bewohnerparken“ wurde über den OZG-Hub erfolgreich getestet und soll im Dezember starten. mehr...
Kita-Lösungen: Weniger verwalten
[22.10.2025] Konnten Eltern bislang froh sein, überhaupt einen Betreuungsplatz für ihren Nachwuchs zu erhalten, verändert sich die Situation jetzt aufgrund der sinkenden Geburtenraten. Kita und Kindertagespflege werden künftig stärker konkurrieren. mehr...
AKDB/Komm.ONE: Kooperation im Ausländerwesen
[21.10.2025] Die IT-Dienstleister AKDB und Komm.ONE streben eine Zusammenarbeit im Bereich Ausländer- und Einbürgerungswesen an. Gemeinsam wollen sie eine zukunftsfähige und sichere Software bereitstellen, die sich innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz bedient. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen
[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...
Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer
[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...
Tübingen: Sozialhilfe online beantragen
[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...
Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt
[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...
Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt
[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...
Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte
[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...
Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird
[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...
Sachsen: eWA gestartet
[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...
G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft
[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten. mehr...

















