Stay InformedDigitale Elternkommunikation

Die effektive, digitale Kommunikation entlastet Kita-Beschäftigte und Eltern.
(Bildquelle: sharaku1216/stock.adobe.com)
Kitas waren lange Zeit wenig von der Digitalisierung betroffen. Auch heute wird in vielen Kitas der Alltag, insbesondere die Kommunikation zwischen Kita und Eltern über Zettel, Telefonanrufe, E-Mails und kommerzielle Chat-Messenger organisiert. Das birgt einige Gefahren: Die unterschiedlichen Kommunikationswege sind fehleranfällig, erschweren die Übersicht und entsprechen häufig auch nicht den Vorgaben des Datenschutzes. Bei einem derart sensiblen Bereich wie Kitas ist der Schutz der personenbezogenen Daten jedoch besonders wichtig. Eine Lösung muss daher unterschiedlichen Anforderungen genügen: den Alltag des Kita-Personals erleichtern, die Eltern zufriedenstellen und den hohen Ansprüchen des Datenschutzes genügen.
Kommunikations-App für Kitas
Das zuverlässige und schnelle Erreichen von Eltern ist für die Organisation des Alltags unerlässlich. Wie erreicht die Kita-Leitung die Eltern, wenn die Umstände eine schnelle Information notwendig werden lassen? Wie kann gewährleistet werden, dass Eltern, die nicht gut Deutsch sprechen, ihre Nachrichten richtig verstehen? Wie kann man sicher sein, dass diese Nachrichten auch von den Empfängern gelesen werden? Und wie lassen sich zuverlässig Rückmeldungen einholen und diese übersichtlich aufbereiten? Eine Kommunikations-App für Kitas, die Organisationsabläufe zentralisiert, stellt im Alltag eine enorme Arbeitserleichterung dar. In Zeiten von knappem Personal wird die ressourcensparende Organisation von Arbeitsabläufen immer wichtiger. Denn weniger Büroarbeit heißt mehr Zeit für die eigentliche Arbeit.
Die Kosten für die Stay Informed App werden transparent kommuniziert, es gibt keine versteckten Folgekosten. Auch der Support ist im Paket inbegriffen. Und die App rechnet sich: Durch das Einsparen von Material und Arbeitszeit werden ihre Kosten mindestens ausgeglichen. Das Reduzieren von Material, zum Beispiel Papier und Toner, ist zudem ein Baustein auf dem Weg zu einer umweltfreundlichen Kita. Eminent wichtig ist die Sicherheit der App. Als Träger muss man sich darauf verlassen können, dass die Daten der anvertrauten Kinder sicher sind und nicht durch technische oder menschliche Fehler in falsche Hände gelangen können. Erleichternd zu wissen, dass das Kita-Personal keine speziellen technischen Kenntnisse braucht, um Datensicherheit gewährleisten zu können. Das entlastet die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Stay Informed App ist ein geschlossenes Verwaltungs- und Kommunikationssystem. Die Datenübertragung zwischen den einzelnen Komponenten findet nach den aktuellen Verschlüsselungsstandards statt. Die Daten werden in einem nach ISO/IEC 27001 zertifizierten Rechenzentrum eines deutschen Betreibers gespeichert.
Gut informierte Eltern
Gut informierte und zufriedene Eltern erleichtern die Arbeit in der Kita. Für viele Menschen ist es selbstverständlich, ihren Alltag mithilfe von Apps auf dem Smartphone zu organisieren. Wichtige Informationen werden über das Smartphone abgerufen, Tage und Wochen darüber geplant. Es ist naheliegend, auch die Kinderbetreuung auf diese Weise zu organisieren. Die Stay Informed App bietet als moderne, zeitgemäße und zentrale Kommunikationsplattform Eltern genau dies: immer, auch bereits am frühen Morgen, informiert zu sein und auch selbst informieren zu können. So ist es per App möglich, unabhängig von Tageszeit und Anwesenheit von Personal wichtige Informationen durchzugeben, etwa die Abwesenheit des eigenen Kindes. Auch Kommunen können von der Stay Informed App profitieren. Die durch verbesserte Kommunikation und Zeitersparnis steigende Zufriedenheit bei Eltern und Kita-Personal wirkt sich nicht zuletzt auf die Beurteilung der Verwaltung aus. Die Zufriedenheit von Kita-Personal und Eltern wirkt sich nicht zuletzt auf die Beurteilung der Verwaltung aus: als fortschrittlich, gute Arbeitgeberin und familienfreundlich.
Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt
[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...
Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt
[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...
Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte
[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...
Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird
[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...
Sachsen: eWA gestartet
[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...
G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft
[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten. mehr...
Waghäusel: Mit Prosoz zum digitalen Bauantrag
[15.09.2025] Das Baurechtsamt der Stadt Waghäusel hat mit Unterstützung des Herstellers Prosoz Herten den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...
Landkreis Nienburg/Weser: Schneller zur Baugenehmigung
[11.09.2025] Seit Januar vergangenen Jahres arbeitet der Kreis Nienburg/Weser mit dem Virtuellen Bauamt des Anbieters cit. Die durchweg positive Bilanz der Kommune: Die digitale Plattform sorgt für mehr Transparenz, kürzere Laufzeiten und eine spürbare Entlastung. mehr...
Düsseldorf: Erfolgreicher Start für digitale Eheanmeldung
[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt. mehr...
Gütersloh: KI-Potenzial für Baugenehmigung
[09.09.2025] Das Potenzial von KI im Bereich Baugenehmigungen wird gerade in Gütersloh getestet. Dazu erprobt der Fachbereich Bauordnung neue Lösungen in seiner Fachanwendung. mehr...
Kreis Peine: Elterngeldantrag ab sofort online möglich
[03.09.2025] Eltern im Landkreis Peine können den Elterngeldantrag ab sofort online stellen. Damit entfallen Papierformulare, Wartezeiten und Medienbrüche. mehr...
Aufenthalt Digital: Exportschlager aus Brandenburg
[22.08.2025] Der Onlinedienst Aufenthalt Digital entlastet nun bundesweit 300 Ausländerbehörden bei der Antragsbearbeitung. Zuletzt ging er im bayerischen Kreis Amberg-Sulzbach an den Start. In 150 weiteren Kommunen befindet sich die im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) von Brandenburg entwickelte Lösung im Roll-out. mehr...
Digitale Wohnsitzanmeldung: Rheinland-Pfalz erreicht Flächendeckung
[13.08.2025] In Rheinland-Pfalz können jetzt alle Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnsitz digital ummelden. Der flächendeckende Einsatz der entsprechenden Einer-für-Alle-Lösung aus Hamburg macht es möglich. mehr...
Bauwesen: Digitaltage in Merseburg
[08.08.2025] Ende August finden die Merseburger Digitaltage sowie der 17. brain-SCC Anwendertag statt. Im Mittelpunkt des Anwendertags stehen die EfA-Fokusleistung „Digitale Baugenehmigung“ und der VOIS-Vorgangsraum. mehr...
Oberkrämer: Einfacher zum Betreuungsplatz
[07.08.2025] In der brandenburgischen Gemeinde Oberkrämer steht Eltern seit Anfang August ein neues Onlineportal zur Verfügung, das die Suche und Anmeldung für Kitaplätze digitalisiert und erheblich vereinfacht. Zum Einsatz kommt dabei die Lösung von Anbieter Little Bird. mehr...