KongressDigitale Städte und Regionen

Kongress vernetzt Akteure.
(Bildquelle: HMinD/HTAI)
Vor gleich mehreren Herausforderungen stehen die Kommunen und Regionen hierzulande. Zum einen gilt es, die Klimaschutzziele umzusetzen und die Energiewende voranzutreiben. Zum anderen stehen die Modernisierung der Verwaltung und eine resilientere Gestaltung kritischer Infrastrukturen auf der Agenda. Mit digitalen Anwendungen kann diesen Herausforderungen begegnet werden. Dazu zählen etwa digitale Bürgerservices, Kommunal-Apps oder ein virtueller Wissenstransfer.
Die Geschäftsstelle Smarte Region in Hessen begleitet die Kommunen bei ihrer digitalen Transformation. Mit verschiedenen Informations- und Transferangeboten wie Online-Foren, Kongressen und Beratungen stößt sie smarte Lösungen in ganz Hessen an. Dabei gilt: Für die Gestaltung der digitalen Zukunft einer Kommune gibt es keine Patentlösung. Themenschwerpunkte, Umsetzungspartner und weitere Rahmenbedingungen werden vor Ort gesetzt. Jede Kommune muss ihren eigenen Weg finden.
Die Angebote der Geschäftsstelle zielen deshalb darauf, eine Kommune möglichst dort zu unterstützen, wo sie gerade steht. Dies kann die Suche nach Vorbildprojekten, einem richtigen Ansprechpartner, nach geeigneten Förderangeboten oder Antworten auf fachliche Fragen betreffen. Eine wichtige Adresse ist hierfür das Informationsportal der Geschäftsstelle Smarte Region Hessen. Hier finden sich unter anderem eine Best-Practice-Projektedatenbank, FAQs und Hintergrundinformationen zu Fachthemen sowie eine Termin- und Veranstaltungsübersicht. Auch alle wichtigen Informationen zur Förderung smarter Kommunen und Regionen im Programm Starke Heimat Hessen sind abrufbar.
Kongress als zentraler Treffpunkt
Die Geschäftsstelle arbeitet in einem virtuellen Verbund mit verschiedenen Partnern zusammen. Dazu gehören beispielsweise der IT-Dienstleister ekom21, Hessen Trade & Invest und der Verein House of Digital Transformation. Sie bündeln ihre verschiedenen Angebote rund um das Thema Smart Region unter dem gemeinsamen Dach der Geschäftsstelle. Der Bereich der hessischen Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung koordiniert die Aktivitäten.
Im Sinne des Community-Gedankens möchte die Geschäftsstelle alle miteinander vernetzen, die vor Ort an der Vision einer smarten Region Hessen mitwirken: Kommunen sowie Lösungsanbieter aus Wirtschaft und Wissenschaft, Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft und alle Bürgerinnen und Bürger.
Zentraler Treffpunkt der Community ist der jährlich stattfindende Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“, den die Geschäftsstelle im Namen der hessischen Digitalministerin Kristina Sinemus ausrichtet. Er ist die Leitveranstaltung des Landes Hessen für die Digitalisierung in Kommunen und Regionen. Am 28. September 2022 steht er unter dem Motto „Kommunen for future: Zielbild Klimaneutralität“ und wird erneut Akteurinnen und Akteure aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammenbringen. Ausgerichtet als Hybridveranstaltung bietet er den Teilnehmenden ein Forum, um sich zu den Themen Smart City und Smart Region passgenau zu informieren. Eine kostenfreie Teilnahme ist sowohl vor Ort im Tagungszentrum Südflügel Kulturbahnhof Kassel als auch virtuell möglich. Von 9 bis 17 Uhr wird nicht nur ein spannendes Programm geboten. Es wird auch wieder eine begleitende Ausstellung und natürlich viel Raum fürs Mitdiskutieren und Netzwerken geben.
Technologien für mehr Klimaschutz
Deutschland strebt die Klimaneutralität bis 2045 an. Alle Kommunen und Regionen müssen sich deshalb klimafreundlich transformieren. Entsprechend stellt der hessische Ministerpräsident Boris Rhein das Thema Klima in den Vordergrund seiner Regierungserklärung: „Der Klimaschutz gehört ohne jeden Zweifel in das Zentrum unserer Politik, denn es ist die Aufgabe unserer Generation, unseren Kindern und Enkeln ein lebenswertes Hessen zu hinterlassen. Eines unserer Kernziele liegt darin, Ökonomie und Ökologie sozialverträglich zu vereinen.“ Auch die Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister sehen darin zunehmend eines der wichtigsten Handlungsfelder in den Kommunen. Das hat die Jahresbefragung des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) gezeigt. Im Vergleich zum OB-Barometer des Vorjahrs ist das Thema 2022 deutlich nach oben gerückt und nimmt zum ersten Mal – mit deutlichem Abstand – den Spitzenplatz der aktuell wichtigsten Handlungsbereiche ein.
Digitale Technologien bieten vielfältige Chancen für Kommunen, um Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dies soll beim Kongress Digitale Städte – Digitale Regionen in Vorträgen, Talk-Runden und Workshops sowie Werkstätten aufgezeigt und diskutiert werden. Sowohl bestehende Lösungen und konkrete Umsetzungsprojekte aus den Kommunen als auch neue Innovationsfelder oder notwendige politische Rahmenbedingungen für smarte Kommunen und Regionen werden besprochen.
Digitale Teilnahme ist möglich
Konkret im Programm vorgesehen sind unter anderem Neuigkeiten aus den Regionen. Entsprechende Berichte wird es aus Offenbach und Marburg, dem Werra-Meißner-Kreis oder dem Landkreis Schwalm-Eder-West geben. Geplant ist außerdem ein Talk zur Verwaltungsdigitalisierung und über Perspektiven für die Post-OZG-Ära mit dem Hessischen Staatssekretär und CIO Patrick Burghardt. Eine Werkstatt zu kommunalen Datenplattformen mit ekom21 und der Gemeinde Eichenzell runden den Kongress ab.
Alle Interessierten haben die Möglichkeit, digital an der Veranstaltung teilzunehmen: Im Livestream kann der gesamte Kongress mitverfolgt werden. Auch kann online aktiv an einem der digitalen Workshops zu den Themen Mobilität, Digital Twins, Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in Europa teilgenommen werden.
https://www.smarte-region-hessen.de
Learntec: Beiträge gesucht
[15.08.2025] Der Learntec-Kongress 2026 sucht Beiträge zu Trends und Innovationen in der digitalen Bildung. Fachleute können ihre Ideen, Projekte oder Forschungsergebnisse bis zum 7. September 2025 einreichen. mehr...
Smart Country Convention: 25 Ideen bekommen eine Bühne
[31.07.2025] Die Call-for-Speaker-Auswahl zur kommenden Smart Country Convention steht fest. Aus 400 Bewerbungen wurden 25 Projekte ausgewählt, die unter anderem Smart-City-Lösungen, Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge oder Bürgerbeteiligungsformate thematisieren. mehr...
Bayerisches Anwenderforum: Ausblick auf KI in cit intelliForm
[03.07.2025] Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum präsentiert das Unternehmen cit Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm. mehr...
Smart City Festival 2025: Neue Details zum Programm
[01.07.2025] Vom 4. bis 6. September findet in Ahaus ein Smart City Festival statt. Veranstalter Tobit.Software hat jetzt weitere Details zum Programm bekannt gegeben. mehr...
Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft
[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...
Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen
[26.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...
Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
[23.06.2025] Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen. mehr...
Intergeo: Konkrete Lösungen
[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...
E-Rechnungs-Gipfel: Pflicht umsetzen
[18.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 findet in Berlin der 12. E-Rechnungs-Gipfel statt. Die Fachveranstaltung widmet sich zentral der Umsetzung der E-Rechnungs-Pflicht in Deutschland und bietet praxisnahe Einblicke in Lösungen, Prozesse und gesetzliche Neuerungen. mehr...
Kommunale: Ticketverkauf gestartet
[16.06.2025] Die Kommunale 2025 erweitert sich erstmals auf drei Messehallen und rückt zentrale kommunale Zukunftsthemen stärker in den Fokus. Der Ticketverkauf für die Fachmesse für Kommunalbedarf ist jetzt gestartet. mehr...
Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Bühne für neue Bundesregierung
[12.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 trifft sich die digitale Verwaltungselite Deutschlands beim 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin. Als erste große Plattform der neuen Bundesregierung rückt der Kongress die Umsetzung digitaler Reformen in den Mittelpunkt. mehr...
d.velop SUMMIT 2025: Neuer Teilnehmerrekord
[12.06.2025] Einen neuen Teilnehmerrekord kann der d.velop SUMMIT 2025 verzeichnen: Der Fachkongress für Prozessdigitalisierung brachte in diesem Jahr über 2.000 Digitalisierungsexpertinnen und -experten zusammen, die gemeinsam neueste Technologien und spannende Praxisbeispiele rund um KI, Cloudsouveränität und weitere Digitalthemen erlebten. mehr...
ANGA COM 2025: Messe zieht positives Fazit
[12.06.2025] Ein positives Fazit können die Veranstalter der ANGA COM ziehen: Über 500 Aussteller sowie mehr als 22.000 Besucherinnen und Besucher waren auf der diesjährigen Kongressmesse (3. bis 5. Juni, Köln) vertreten. mehr...
Zukunftskongress: Impulse setzen
[10.06.2025] Dieses Jahr fällt der Zukunftskongress Staat & Verwaltung in eine Zeit, in der sich die Politik mit dem Wechsel der Bundesregierung neu aufstellt. Indem er eine Reihe dringlicher Fragen adressiert, bietet er eine Plattform für die strategische Neuausrichtung. mehr...
SCCON 2025: Erste Highlight-Speaker stehen fest
[05.06.2025] Das Programm der Smart Country Convention in Berlin (30.9. bis 02.10.2025) wartet auch in diesem Jahr wieder mit hochkarätigen Referenten aus der Politik und Digitalwirtschaft auf. Die ersten Highlight-Speaker, so etwa der Staatssekretär für Digitales, Markus Richter, Berlins Bürgermeister Kai Wegner oder Mecklenburg-Vorpommerns CIO Ina-Maria Ulbrich, wurden jetzt bekannt gegeben. mehr...