KongressDigitale Städte und Regionen

Kongress vernetzt Akteure.
(Bildquelle: HMinD/HTAI)
Vor gleich mehreren Herausforderungen stehen die Kommunen und Regionen hierzulande. Zum einen gilt es, die Klimaschutzziele umzusetzen und die Energiewende voranzutreiben. Zum anderen stehen die Modernisierung der Verwaltung und eine resilientere Gestaltung kritischer Infrastrukturen auf der Agenda. Mit digitalen Anwendungen kann diesen Herausforderungen begegnet werden. Dazu zählen etwa digitale Bürgerservices, Kommunal-Apps oder ein virtueller Wissenstransfer.
Die Geschäftsstelle Smarte Region in Hessen begleitet die Kommunen bei ihrer digitalen Transformation. Mit verschiedenen Informations- und Transferangeboten wie Online-Foren, Kongressen und Beratungen stößt sie smarte Lösungen in ganz Hessen an. Dabei gilt: Für die Gestaltung der digitalen Zukunft einer Kommune gibt es keine Patentlösung. Themenschwerpunkte, Umsetzungspartner und weitere Rahmenbedingungen werden vor Ort gesetzt. Jede Kommune muss ihren eigenen Weg finden.
Die Angebote der Geschäftsstelle zielen deshalb darauf, eine Kommune möglichst dort zu unterstützen, wo sie gerade steht. Dies kann die Suche nach Vorbildprojekten, einem richtigen Ansprechpartner, nach geeigneten Förderangeboten oder Antworten auf fachliche Fragen betreffen. Eine wichtige Adresse ist hierfür das Informationsportal der Geschäftsstelle Smarte Region Hessen. Hier finden sich unter anderem eine Best-Practice-Projektedatenbank, FAQs und Hintergrundinformationen zu Fachthemen sowie eine Termin- und Veranstaltungsübersicht. Auch alle wichtigen Informationen zur Förderung smarter Kommunen und Regionen im Programm Starke Heimat Hessen sind abrufbar.
Kongress als zentraler Treffpunkt
Die Geschäftsstelle arbeitet in einem virtuellen Verbund mit verschiedenen Partnern zusammen. Dazu gehören beispielsweise der IT-Dienstleister ekom21, Hessen Trade & Invest und der Verein House of Digital Transformation. Sie bündeln ihre verschiedenen Angebote rund um das Thema Smart Region unter dem gemeinsamen Dach der Geschäftsstelle. Der Bereich der hessischen Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung koordiniert die Aktivitäten.
Im Sinne des Community-Gedankens möchte die Geschäftsstelle alle miteinander vernetzen, die vor Ort an der Vision einer smarten Region Hessen mitwirken: Kommunen sowie Lösungsanbieter aus Wirtschaft und Wissenschaft, Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft und alle Bürgerinnen und Bürger.
Zentraler Treffpunkt der Community ist der jährlich stattfindende Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“, den die Geschäftsstelle im Namen der hessischen Digitalministerin Kristina Sinemus ausrichtet. Er ist die Leitveranstaltung des Landes Hessen für die Digitalisierung in Kommunen und Regionen. Am 28. September 2022 steht er unter dem Motto „Kommunen for future: Zielbild Klimaneutralität“ und wird erneut Akteurinnen und Akteure aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammenbringen. Ausgerichtet als Hybridveranstaltung bietet er den Teilnehmenden ein Forum, um sich zu den Themen Smart City und Smart Region passgenau zu informieren. Eine kostenfreie Teilnahme ist sowohl vor Ort im Tagungszentrum Südflügel Kulturbahnhof Kassel als auch virtuell möglich. Von 9 bis 17 Uhr wird nicht nur ein spannendes Programm geboten. Es wird auch wieder eine begleitende Ausstellung und natürlich viel Raum fürs Mitdiskutieren und Netzwerken geben.
Technologien für mehr Klimaschutz
Deutschland strebt die Klimaneutralität bis 2045 an. Alle Kommunen und Regionen müssen sich deshalb klimafreundlich transformieren. Entsprechend stellt der hessische Ministerpräsident Boris Rhein das Thema Klima in den Vordergrund seiner Regierungserklärung: „Der Klimaschutz gehört ohne jeden Zweifel in das Zentrum unserer Politik, denn es ist die Aufgabe unserer Generation, unseren Kindern und Enkeln ein lebenswertes Hessen zu hinterlassen. Eines unserer Kernziele liegt darin, Ökonomie und Ökologie sozialverträglich zu vereinen.“ Auch die Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister sehen darin zunehmend eines der wichtigsten Handlungsfelder in den Kommunen. Das hat die Jahresbefragung des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) gezeigt. Im Vergleich zum OB-Barometer des Vorjahrs ist das Thema 2022 deutlich nach oben gerückt und nimmt zum ersten Mal – mit deutlichem Abstand – den Spitzenplatz der aktuell wichtigsten Handlungsbereiche ein.
Digitale Technologien bieten vielfältige Chancen für Kommunen, um Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dies soll beim Kongress Digitale Städte – Digitale Regionen in Vorträgen, Talk-Runden und Workshops sowie Werkstätten aufgezeigt und diskutiert werden. Sowohl bestehende Lösungen und konkrete Umsetzungsprojekte aus den Kommunen als auch neue Innovationsfelder oder notwendige politische Rahmenbedingungen für smarte Kommunen und Regionen werden besprochen.
Digitale Teilnahme ist möglich
Konkret im Programm vorgesehen sind unter anderem Neuigkeiten aus den Regionen. Entsprechende Berichte wird es aus Offenbach und Marburg, dem Werra-Meißner-Kreis oder dem Landkreis Schwalm-Eder-West geben. Geplant ist außerdem ein Talk zur Verwaltungsdigitalisierung und über Perspektiven für die Post-OZG-Ära mit dem Hessischen Staatssekretär und CIO Patrick Burghardt. Eine Werkstatt zu kommunalen Datenplattformen mit ekom21 und der Gemeinde Eichenzell runden den Kongress ab.
Alle Interessierten haben die Möglichkeit, digital an der Veranstaltung teilzunehmen: Im Livestream kann der gesamte Kongress mitverfolgt werden. Auch kann online aktiv an einem der digitalen Workshops zu den Themen Mobilität, Digital Twins, Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in Europa teilgenommen werden.
https://www.smarte-region-hessen.de
Kommunale 2025: Starkes Signal aus dem Süden
[27.10.2025] Deutschlands größte Fachmesse für Kommunalbedarf wächst weiter: Die Kommunale in Nürnberg verzeichnete Rekordzahlen und präsentierte sich als Schaufenster für Innovation, Austausch und politische Orientierung. mehr...
cit-Kundentag: Verwaltungsdigitalisierung als Chance
[27.10.2025] Künstliche Intelligenz, Standardisierung und skalierbare Plattformlösungen spielen eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung digitaler Verwaltungsprozesse. Wie sich Effizienz, Nutzerorientierung und Datenschutz dabei in der Praxis verbinden lassen, zeigte der Kundentag des Unternehmens cit. mehr...
Kommunale 2025: Die Zukunft gestalten
[15.10.2025] Auf der Kommunale in Nürnberg erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot an Innovationen, Impulsen und praxisnahen Lösungen für die kommunale Zukunft. mehr...
Little Bird: Informationstag Kinderbetreuung
[14.10.2025] Anfang November lädt Softwareanbieter Little Bird zu einem kostenfreien Informationstag über die digitale Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten nach Walldorf ein. Teilnehmende erhalten von der ganzheitlichen Digitalisierung über die rechtssichere Platzvergabe bis hin zur Bedarfsplanung einen umfassenden Einblick in die Praxis. mehr...
Learntec: Jetzt bewerben für den Innovationspreis
[09.10.2025] Im Rahmen der Bildungsmesse Learntec wird der Innovationspreis für digitale Bildung, delina, verliehen. Bewerbungen können noch bis Ende Oktober eingereicht werden. mehr...
Infotag: KI und digitale Prozesse
[09.10.2025] Auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung, den das Unternehmen NOLIS Anfang November in Hannover ausrichtet, stehen KI-Lösungen und digitale Prozesse im Mittelpunkt. mehr...
Smart Country Convention: 2025 erneut gewachsen
[07.10.2025] Eine neue Rekordbeteiligung hat die Smart Country Convention 2025 erreicht. Mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstaltung besucht, viele wollen zwischen dem 13. und 15. Oktober 2026 zur nächsten SCCON wiederkommen. mehr...
Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel
[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...
Kommunale: Wolters Kluwer gibt Einblick in digitale Werkstatt
[01.10.2025] Auf der Kommunale 2025 in Nürnberg präsentiert Wolters Kluwer digitale Werkzeuge für eine effizientere Verwaltungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Rechtsinformationen und praxisnahe Lösungen für den kommunalen Alltag. mehr...
Intergeo 2025: Vernetzen, erleben, mitnehmen
[24.09.2025] Wie Geodaten, Digitale Zwillinge und Erdbeobachtungsdaten Kommunen entlasten können, macht die Intergeo, internationale Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement, ersichtlich. Smarte Technologien werden ebenso präsentiert wie praktische Lösungen. mehr...
Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis
[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...
SCCON: Fünf Finalisten wetteifern um Startup Award
[09.09.2025] Fünf junge Unternehmen wetteifern am 1. Oktober in Berlin um den Smart Country Startup Award 2025. Gesucht wird die beste digitale Lösung für Staat und Verwaltung. mehr...
Merseburger Digitaltage: Innovation, Praxisnähe und Zusammenarbeit
[08.09.2025] Rund 700 Teilnehmende sind der Einladung zu den diesjährigen Merseburger Digitaltagen gefolgt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden neue Lösungsansätze, Anwendungen und Technologien in den Blick genommen. Ein Höhepunkt war in diesem Jahr die Präsentation der Merseburger Erklärung. mehr...
Smart Country Convention: Umfangreiches Programm
[02.09.2025] Von Verwaltungsdigitalisierung bis Künstliche Intelligenz: Die Smart Country Convention bringt Ende September in Berlin Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammen. Mehr als 900 Sessions und 70 Workshops beleuchten drei Tage lang die digitale Zukunft von Staat und Kommune. mehr...
Kommunale 2025: Drei Ausstellerfachforen
[28.08.2025] Mit aktuell 585 Ausstellern belegt die Kommunale dieses Jahr drei Messehallen. In diesen werden auch drei Ausstellerfachforen stattfinden, die sich mit aktuellen Herausforderungen und Lösungen für Kommunen befassen. Des Weiteren wird ein Messerundgang zum Thema Nachhaltigkeit angeboten. mehr...


















