CeBIT 2017Digitale Zukunft wird Realität

CeBIT 2017: Thema Smart City rückt neu in den Fokus.
(Bildquelle: Deutsche Messe AG)
Hannover wird in dieser Woche wieder zum Treffpunkt der internationalen IT-Branche: Rund 3.000 Aussteller und 200.000 Fachbesucher werden vom 20. bis 24. März auf der CeBIT erwartet. Unter dem Motto „d!conomy – no limits“ rückt der Veranstalter Deutsche Messe nach eigenen Angaben erneut die Chancen und Möglichkeiten der digitalen Transformation in den Fokus. Die Digitalisierung eröffnet nicht nur Unternehmen enorme Möglichkeiten. Auch Städte und Gemeinden profitieren vom Internet der Dinge, Big-Data-Auswertungen oder Künstlicher Intelligenz.
Im Public Sector Parc in Halle 7 der CeBIT können sich Entscheider von Bund, Ländern und Kommunen über zahlreiche innovative Konzepte und Anwendungen informieren – vom intelligenten Dokumenten-Management über die E-Akte bis hin zum Bürgerservice per Smartphone-App. Darüber hinaus rückt nach Angaben des Messeveranstalters das Thema „Digitalisierung öffentlicher Infrastrukturen“ in den Fokus.
Lösungen für die Smart City
Lösungen für die Smart City zeigt etwa das Urban Software Institute (Halle 7, Stand A14). Mit Urban Pulse liefert das Institut eine Plattform, die alle Daten sammelt und unterschiedlichen Interessengruppen bereitstellt. So laufen hier Informationen aus Sensoren und Fachabteilungen zusammen, etwa aus Parkautomaten, Ampeln oder Kameras sowie aus Meldeämtern und Verkehrsüberwachung. Daraus lassen sich dann in Echtzeit sinnvolle Schlüsse ziehen, beispielsweise eine dynamische Ampelschaltung oder individuelle Routenplanungen für Navigationsgeräte. Auch das Unternehmen CycloMedia bietet der Verwaltung innovative Lösungen zur Realisierung von Smart-City-Konzepten: 360-Grad-Panoramabilder werden zunehmend als wichtiges Element bei der fotorealistischen Digitalisierung von Städten wahrgenommen. Die GIS-genauen Cycloramas dienen als zusätzliche Informationsebene, beispielsweise bei der Planung von Neubauten. Zu sehen sind sie am Stand A28/4 in Halle 7.
Darüber hinaus beleuchtet nach Angaben der Deutschen Messe die Konferenz „Beyond Smart Cities: Smart Urbanism“ im Rahmen der CeBIT Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung.
Highlights im Public Sector Parc
Ein Besuchermagnet im Public Sector Parc ist laut der Deutschen Messe der Gemeinschaftsstand des IT-Planungsrats: Hier stellen Bund und Länder ihre aktuellen Projekte vor. Dazu zählen beispielsweise das Servicekonto Baden-Württemberg zur sicheren Speicherung und Verwaltung digitaler Identitäten, das Haushaltsmanagement-System HAMASYS aus Thüringen zur Planung, Abrechnung und Kontrolle von Rechnungssystemen oder das rlp ServiceKonto aus Rheinland-Pfalz für Bürgerdienste im Netz.
Zudem informiert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) auf rund 300 Quadratmetern Fläche über das Ziel, in Deutschland das modernste Highspeed-Netz der Welt aufzubauen, den Weg in die Gigabit-Gesellschaft, die neue 5G-Strategie der Bundesregierung sowie die Chancen von Open Data. Am Gemeinschaftsstand Digital Government stellen die Partner Bundesdruckerei, MACH AG und Materna ihre Vision eines durchgängig elektronischen Bestell- und Abrechnungsverfahrens als Showcase vor. Mit weiteren digitalen Schritten, etwa zur Authentifizierung, ist dieser Prozess automatisiert durch verschiedene Workflows umsetzbar. Darüber hinaus zeigen Materna und die Bundesdruckerei die qualifizierte Signatur per Smartphone am Beispiel eines bundeseinheitlichen elektronischen Antrags.
Umfangreiches Vortragsprogramm
Wie in jedem Jahr wird der Public Sector Parc auf der CeBIT durch ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm begleitet. So findet am Eröffnungstag der Messe (20. März 2017) der Breitbandgipfel der Initiative D21, des BMVI und des Bitkom statt (Marktplatz Kommune, Beginn: 14 Uhr). Parallel diskutieren im Forum Public Sector Parc Bundes-CIO Klaus Vitt, Katrin Lange, Vorsitzende des IT-Planungsrats und Staatssekretärin im Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg, und Hartmut Beuß, CIO von Nordrhein-Westfalen über die geplante Verknüpfung der Verwaltungsportale der Bundesländer. Zudem geht es im Vortragsprogramm um E-Government national und international, Mobilitätsvisionäre mit innovativen Ansätzen aus dem Verkehrs- und Mobilitätsbereich, supranationale Vorgaben für das E-Government, Open Data und den modernen Behördenarbeitsplatz.
Im Forum Marktplatz Kommune finden darüber hinaus am 21. März der Kommunaltag Niedersachsen und eine Veranstaltung zum Thema „Kommune neu gedacht: digitale Verwaltungsprozesse“ statt. Der 22. März steht im Zeichen des Kommunaltags Schleswig-Holstein und des Themenschwerpunkts E-Akte, während am 23. März Nordrhein-Westfalen zum Kommunaltag lädt und wichtige Fragen rund um die digitale Arbeit in der Kommunalverwaltung beantwortet werden.
Learntec: Markt der Möglichkeiten
[17.04.2025] Die Kongressmesse Learntec bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Workshops zur digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. mehr...
Regionalkonferenz MPSC: Smart sein
[11.04.2025] Wie Städte digital und nachhaltig wachsen können, steht im Mittelpunkt der 22. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities am 3. Juni 2025 in Halle (Saale). mehr...
Vitako: Zukunftsstrategien diskutiert
[10.04.2025] Die Vitako-Mitgliederversammlung Anfang April in Magdeburg hatte den Fokus auf Politik und Zukunftsstrategien gesetzt. Themen waren unter anderem die föderale Digitalstrategie und die Registermodernisierung. mehr...
Infotag: Impulse aus Leipzig
[10.04.2025] Mit dem Infotag E-Government und Digitalisierung in Leipzig zeigt sich Veranstalter NOLIS zufrieden: 150 kommunale Beschäftigte waren der Einladung gefolgt und haben in 35 Vorträgen und im Austausch untereinander und mit Softwareherstellern praxisnahe Impulse erhalten. mehr...
ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels
[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...
Innovatives Management 2025: Verantwortung für die Demokratie
[02.04.2025] Wie kann die öffentliche Verwaltung dazu beitragen, verloren gegangenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen? Diese Frage wird auf dem Kongress Innovatives Management diskutiert, der in diesem Jahr in Bonn stattfindet. Die Veranstaltung des Softwarehauses MACH gibt seit über 25 Jahren Impulse für eine zukunftsorientierte öffentliche Verwaltung. mehr...
Verwaltung.digiTal: Wuppertal veranstaltet IT-Hausmesse
[01.04.2025] Im Mai will die Stadtverwaltung Wuppertal eine IT-Hausmesse für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter veranstalten. Die Beschäftigten können in diesem Rahmen moderne Technik und KI-Anwendungen praxisnah kennenlernen und ausprobieren. mehr...
ANGA COM: Höchststand an Ausstellern
[21.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...
Infotag E-Government: Best Practices aus erster Hand
[06.03.2025] Wie sich der digitale Wandel in der Verwaltung erfolgreich gestalten lässt, können Interessierte auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung Anfang April in Leipzig in Praxisvorträgen erfahren. mehr...
Governikus Summit: Ideen für die Verwaltungszukunft
[06.03.2025] Auf dem diesjährigen Governikus Summit vom 25. bis 26. Februar in Berlin wurde wieder über zahlreiche Ideen zur Digitalisierung der Verwaltung, der Justiz und des Gesundheitsbereichs diskutiert. Zudem formulierten die Teilnehmenden drei Wünsche an die nächste Bundesregierung. mehr...
GovTech-Gipfel: Strategien für eine moderne Verwaltung
[04.03.2025] Beim GovTech-Gipfel diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft über Strategien für eine moderne und leistungsfähige Verwaltung. Neben Panels und Round Tables wurden auch Best Practices aus dem In- und Ausland vorgestellt. mehr...
Dataport: Einladung zur Hausmesse 2025
[28.02.2025] Am 6. März lädt Dataport zur Hausmesse nach Hamburg-Schnelsen ein. Fünf Bühnen, 13 Themeninseln und 30 Vorträge werden aktuelle Fragen rund um die Verwaltungsdigitalisierung aufgreifen. Auch eine Networking-Area wird angeboten. mehr...
Ems-Dollart-Region: 2. Interkommunales bijeenkomst
[27.02.2025] Kommunen in der Ems-Dollart-Region können sich am 27. März 2025 in Leer zum zweiten Mal auf der deutsch-niederländischen Veranstaltung „Interkommunales bijeenkomst“ über Themen rund um die Verwaltungsdigitalisierung austauschen. mehr...
fiberdays: Umzug in die Messestadt
[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...
Mönchengladbach: 4. SmartCity-Summit Niederrhein
[26.02.2025] Am 13. März lädt Mönchengladbach zum vierten SmartCity-Summit Niederrhein ein. In Impulsvorträgen und Workshops geht es beispielsweise um die Entwicklung einer Stadt-App, das Thema Künstliche Intelligenz oder die Onlineausweisfunktion. Digitale Lösungen zum Anfassen gibt es außerdem auf der Expo des Summit. mehr...