Mittwoch, 5. November 2025

Land BerlinDualer Studiengang Verwaltungsinformatik

[01.02.2022] Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und das Land Berlin bieten in Kooperation ab dem Wintersemester 2022 den neuen dualen Studiengang Verwaltungsinformatik an, um qualifizierte Nachwuchskräfte auszubilden und die Digitalisierung der Bezirks- und Hauptverwaltung zu forcieren. Ein entsprechender Dachvertrag wurde nun unterzeichnet.

Das Land Berlin weitet die Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) aus: Ab dem Wintersemester 2022 wird es den neuen dualen Studiengang Verwaltungsinformatik geben. Wie die Berliner Senatsverwaltung für Finanzen in einer Pressemeldung bekannt gab, hat sie dazu im Januar einen entsprechenden Dachvertrag unterzeichnet. Mit der Einrichtung des Studiengangs setze der neue Senat das erste Projekt des so genannten 100-Tage-Programms um – und erweitere das Portfolio an Ausbildungsangeboten für angehende Fachkräfte des Landes Berlin passgenau. Bisher habe dieses die dualen Studiengänge Bauingenieurwesen und Öffentliche Verwaltung umfasst.

Duales Studium löst Stipendienmodell ab

Zum Hintergrund der neuen Kooperation sagt Daniel Wesener, Finanzsenator des Landes Berlin: „Der Personalbedarf der Berliner Verwaltung ist groß, insbesondere im IT-Bereich. Aus diesem Grund kooperieren wir bereits seit 2017 mit der HWR Berlin, um kompetente, motivierte Nachwuchskräfte zu gewinnen. Diese Kooperation wird mit dem Wechsel vom Stipendienmodell zum dualen Studium nun intensiviert. Die Vorteile liegen auf der Hand: Wir bieten jungen Menschen einen guten Berufseinstieg, vor allem aber eine berufliche Perspektive. Denn die Chancen, danach übernommen zu werden und auch in die Beamtenlaufbahn einzusteigen, stehen sehr gut. Gleichzeitig sichern wir uns qualifiziertes Personal. Das hilft uns, die Digitalisierung der Bezirks- und Hauptverwaltung zu forcieren.“
Und seitens der Hochschule ergänzt Professorin Susanne Meyer, Erste Vizepräsidentin der HWR Berlin: „Nachdem der gemeinsam mit dem Land Berlin konzipierte Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (dual) von Studierenden und Ausbildungsbehörden sehr gut angenommen wurde, freuen wir uns besonders, das duale Format nun auch beim Bachelor Verwaltungsinformatik einführen und dort wieder so gut mit dem Land Berlin zusammenarbeiten zu können. Das Land Berlin braucht, ebenso wie unsere anderen Kooperationspartner, noch mehr Digitalkompetenz – und die HWR Berlin freut sich, die Fachkompetenz ihrer Lehrenden und ihre große Erfahrung mit dem dualen Studium auch hier einzubringen. Studieninteressierte wird die intensive Praxisintegration genauso überzeugen wie das große Engagement aller Akteure für den Studiengang. Ich freue mich sehr auf das neue Programm.“

Vom Ausbildungsvertrag profitieren

Laut Pressemeldung dauert der duale Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik an der HWR Berlin dreieinhalb Jahre (sieben Semester), in denen Lehrinhalte aus den Themenfeldern Informatik, Verwaltung, Integration und Methodenkompetenzen vermittelt werden. In den vorlesungsfreien Zeiten während der ersten fünf Semester müssen Praxisphasen von fünf bis acht Wochen (im Gesamtumfang von 26 Wochen) erbracht werden, im sechsten Semester findet eine vertiefende Praxisphase von 26 Wochen statt. Bereits mit der Aufnahme des Studiums wird ein Ausbildungsvertrag mit einer Behörde des Landes Berlin geschlossen, welche die Semestergebühren übernimmt. Neben einem monatlichen Studienentgelt von 1.400 Euro brutto erhalten die Studierenden 30 Urlaubstage im Jahr, eine jährliche Sonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen sowie eine zusätzliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL).

Digitale Verwaltung muss Alltag werden

Auf positive Resonanz stößt das neue Programm auch beim Chief Digital Officer des Landes Berlin: „Ich bin begeistert von diesem Studiengang, denn für die digitale Transformation brauchen wir Profis, die beides können: Informatik und Verwaltung, sagt CDO Ralf Kleindiek, zugleich Staatssekretär für Digitales und Verwaltungsmodernisierung. „Unser Ziel ist klar: Wir wollen, dass die digitale Verwaltung zum Alltag wird. Mit diesem Nachwuchs sind wir auch zukünftig für große Projekte wie die Digitalisierung der Bürgerdienste, die elektronische Akte oder die Migration der Verwaltung gut aufgestellt.“
Die Ausschreibung für den Studienjahrgang ist nach Angaben der Senatsverwaltung für Finanzen seit dem 21. Januar 2022 freigeschaltet. Bewerbungen für das Wintersemester (Beginn: 1. Oktober 2022) können online bis zum 4. März 2022 hochgeladen werden.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama

Initiative Ehrenbehörde: Michelin-Stern für Behörden

[28.10.2025] Zwölf Behörden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden jetzt für neue Standards in Kommunikation, Digitalisierung und Führung als „Ehrenbehörden 2026“ ausgezeichnet. mehr...

dbb akademie: Digitalisierung im öffentlichen Dienst bleibt große Baustelle

[24.10.2025] Die dbb akademie hat jetzt das Fach- und Führungskräfte-Barometer 2025 vorgelegt. Demnach fühlen sich jüngere Generationen digital fitter, aber unzureichend vorbereitet. mehr...

Screenshot des 360-Grad-Rundgangs im Innern des Augsburger Doms

Augsburg: Dom in 4D erkunden

[17.10.2025] Der Augsburger Dom kann künftig auch in 4D erkundet werden. Der virtuelle Rundgang führt durch verschiedene Epochen und macht Geschichte auf besondere Art greifbar. mehr...

Drohne vor blauem Himmel

Katastrophenschutz: 5G-Drohne hilft Rettungskräften

[14.10.2025] Inwiefern Drohnen durch Live-Luftaufnahmen bei Rettungseinsätzen unterstützen können, testet aktuell die Berufsfeuerwehr Rostock. Koordiniert wird das Projekt ADELE vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). mehr...

Geschäftsmann hält Puzzle mit virtuellem Symbol.

Leitfaden: Wegweiser für Digitalisierungsbeauftragte

[07.10.2025] Studierende der Hochschule Ludwigsburg haben unter fachlicher Beratung von Axians-Infoma-Consultants einen Leitfaden entwickelt, der Digitalisierungsverantwortliche in Kommunen auf ihre vielfältigen Aufgaben vorbereiten soll. mehr...

Journalist und Podcast-Host Martin Brüning (l.) mit Oberbürgermeister Belit Onay im Maschpark.

Hannover: Podcast mit dem OB

[25.09.2025] Ein neues Kommunikationsformat startet Niedersachsens Landeshauptstadt: „Hannover macht das!“ lautet der Podcast mit dem Oberbürgermeister, der einen Beitrag zum demokratischen Diskurs leisten möchte. mehr...

eGovernment-Wettbewerb 2025: Die Gewinner stehen fest

[22.09.2025] Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs stehen fest. Die ausgezeichneten Projekte wollen konkrete Antworten auf Herausforderungen des Verwaltungsumbaus geben – mit KI, der Digitalisierung von Prozessen und durch bessere Bürgerservices. mehr...

Junger Mann mit einem Schreiben in der Hand rauft sich die Haare und schaut besorgt.

Dresden: Verständliche Behördenschreiben

[18.09.2025] Behördliche Schreiben sollen für rechtliche Eindeutigkeit sorgen – sind für Bürgerinnen und Bürger aber oft nur schwer verständlich. Die Stadt Dresden möchte das ändern: Eine Umfrage soll helfen, Verwaltungstexte klarer, verständlicher und bürgernäher zu gestalten. mehr...

Porträt einer Frau mit Kopfhörern in Office-Umgebung, die konzentriert zuhört.

Podcast: Deutschland-Index 2025 zum Hören

[05.09.2025] Welche Entwicklungen lassen sich bei digitaler Infrastruktur, Nutzungsverhalten und Verwaltungsdigitalisierung in den bundesdeutschen Ländern beobachten? Der ÖFIT-Podcast bereitet aktuelle Zahlen zu diesen und anderen Fragen ohrenfreundlich auf. mehr...

Wildschwein auf einer Lichtung

Kreis Kassel: Digitaler Service für Jäger

[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen. mehr...

Mithilfe eines CDO widmet sich die Stadtverwaltung Bonn der Digitalisierung.

Bonn: Modellkommune für Verwaltungsmodernisierung

[14.08.2025] Die Bundesstadt Bonn will sich als Modellkommune der Initiative „Für einen handlungsfähigen Staat“ bewerben. Ziel ist es, innovative Verwaltungsansätze zu erproben, Verfahren zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen – im Rahmen demokratischer Prozesse. mehr...

Frauenhände die auf einem Laptop tippen mit einem Overlay aus Binärcode.

München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse

[04.08.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...

KGSt: Kooperation mit der DUV vereinbart

[24.07.2025] Um das kommunale Management weiter zu stärken, haben die KGSt und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer eine Kooperation geschlossen. mehr...

drei Personen vor einem Bildschirm, Frauengesicht auf Bildschirm

Fraunhofer IESE: Digitale Dörfer werden Smartes Land

[16.07.2025] Das Fraunhofer-Institut IESE, die Deutsche Assistance und die Versicherungskammer Bayern haben die Smartes Land GmbH gegründet. Damit werden die Plattformlösungen DorfFunk und BayernFunk aus dem Forschungsprojekt „Digitale Dörfer“ in den dauerhaften Betrieb überführt und unter einem gemeinsamen Dach weiterentwickelt und betrieben.  mehr...

Logo Digitaltag 2025 Digitale Demokratie

Studie: Viele fühlen sich digital abgehängt

[03.07.2025] Eine repräsentative Studie anlässlich des Digitaltags zeigt, dass in Deutschland zwar eine große Offenheit gegenüber digitalen Angeboten besteht, viele Menschen sich aber digital abgehängt fühlen und ihre eigenen Digitalkompetenzen eher schlecht bewerten. mehr...