Mittwoch, 13. August 2025

DigitalisierungEinfachheit ist Trumpf

[07.06.2024] Bürger wollen Verwaltungsdienste online nutzen, aber es bestehen immer noch viele Hürden. Eine All-in-one-Lösung könnte für mehr Nutzerfreundlichkeit sorgen. Ganz wichtig ist stets die einfache Bedienbarkeit
Für mehr Tempo bei der Digitalisierung müssen Politik

Für mehr Tempo bei der Digitalisierung müssen Politik, Kommunen und Wirtschaft zusammenarbeiten.

(Bildquelle: VisualProduction/Adobe Stock)

Deutschland hinkt bei der Digitalisierung hinterher. Es scheitert an vielen Stellen: Sicherheits- und Datenschutzbedenken, fehlende Unterstützung durch die Politik und schwerfällige Entscheidungswege bremsen die digitale Transformation aus. So ist das Land noch meilenweit davon entfernt, die Ziele der Bundesregierung und die Vorgaben aus Brüssel zu erfüllen. Und die sind hochgesteckt: Die Europäische Kommission fordert bis 2030 unter anderem, 100 Prozent aller wesentlichen öffentlichen Dienstleistungen online anzubieten und allen Bürgern eine digitale ID bereitzustellen. Zwar gibt es Bewegung beim Onlinezugangsgesetz (OZG). Doch das reicht nicht aus. Wie lässt sich die Digitalisierung beschleunigen?
Schlüsselfaktor sind die Bürger. Laut einer PwC-Studie zur vernetzten Verwaltung wünschen sich 92 Prozent der Befragten, Verwaltungsvorgänge online erledigen zu können. Dafür müssen Technologien bereitstehen, die den Alltag erleichtern und die Nutzer überallhin begleiten: mobile Apps ebenso wie Web-Seiten, die durch responsives Design und barrierefreie Zugänglichkeit den Zugriff von verschiedenen Endgeräten aus ermöglichen.
Zudem müssen Verwaltungsdienstleistungen intuitiv und schnell zugänglich sein. Dafür ist der Einsatz einer Microservices-Architektur sinnvoll, die es erlaubt, Dienste flexibel zu aktualisieren, ohne das Gesamtsystem zu beeinträchtigen. Ganz gleich, ob Führerscheinantrag, Auto ummelden oder Hund registrieren, die Services sollten auf den ersten Blick auffindbar und leicht zu bedienen sein – am besten mit wenigen Klicks. E-Government muss künftig so schnell, leicht und alltäglich sein wie Onlineshopping.

Hohe Sicherheit und Datenschutz

Die größte Herausforderung bei der Digitalisierung der Verwaltung und einer der Hauptgründe, warum sich bei uns noch die Aktenberge türmen, sind die hohen Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz. Gleichzeitig ist Sicherheit das drängendste Bedürfnis der Bürger. Sie müssen sich sicher fühlen. Nur dann nehmen sie digitale Verwaltungsdienstleistungen an.
Die Sicherheitsregularien einzuhalten, erfordert ausgefeilte Technologien. Diese müssen höchste Standards erfüllen, wirksam gegen Cyber-Attacken schützen und DSGVO- sowie OZG-konform sein. Außerdem ist der Sozialdatenschutz nach SGB X zu gewährleisten. Viele Kommunen sind hier noch nicht so weit. Persönliche Daten online erfassen, vertrauliche Dokumente digital austauschen, online bezahlen oder kommunizieren – dafür müssen zu jeder Zeit volle Sicherheit und Verbindlichkeit garantiert sein. Technologien wie Blockchain für die Verwaltung digitaler Identitäten und der Einsatz von AES-Verschlüsselungen sichern die Integrität und Vertraulichkeit der Daten. Die Einhaltung geltender Regularien kann technologisch unterstützt werden, indem sie Transparenz und Kontrolle über persönliche Daten bietet und gleichzeitig einen wirksamen Schutz gegen Cyber-Angriffe garantiert.

Verifizierte digitale Identität

Über die digitale Identität wird derzeit viel diskutiert. Sie ist Grundvoraussetzung für den Zugang zu elektronischen Verwaltungsservices. Es besteht allerdings noch viel Aufklärungsbedarf, denn die Skepsis ist groß. Gleichzeitig sieht man anhand des Online-Ausweises, dass die Nutzung digitaler IDs noch zu wünschen übrig lässt. Das liegt daran, dass es zu wenig sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten gibt – die eID ist noch kaum in relevante Dienste integriert.
Damit die digitale Identität breite Akzeptanz findet, muss auch hier eine 100-prozentige Sicherheit gewährleistet sein. Jeder Bürger braucht eine eigene verifizierte digitale Identität. Personenbezogene Daten müssen verschlüsselt in der Cloud liegen und die Server in Deutschland stehen. Der Einsatz von Public-Key-Infrastruktur und biometrischen Verfahren ermöglicht eine sichere und eindeutige Authentifizierung der Nutzer. Zudem braucht es Anwendungsmöglichkeiten auf breiter Ebene. Dies erfordert eine flächendeckende Integration der digitalen Identität nicht nur in Behördendienste, sondern auch in digitale Angebote von Shops, Restaurants, Banken oder Versicherungen.

Herausforderungen für Kommunen

Für Kommunen ist die einfache Integration digitaler Lösungen in die bestehende Infrastruktur entscheidend. Insbesondere kleinere Kommunen verfügen jedoch häufig nicht über ausreichend Expertise, Ressourcen und Umsetzungskraft. Dafür spielen APIs eine entscheidende Rolle, indem sie die Anbindung an diverse Back-End-Systeme drastisch vereinfachen. Dies reduziert den Implementierungsaufwand und die benötigte Fachkenntnis, denn auch hier gilt: Einfachheit ist Trumpf. Die digitale Lösung sollte sich unkompliziert und schnell einführen und integrieren lassen. Wichtig ist, dass die Verwaltung keine aufwendigen Investitionen in eine eigene IT-Infrastruktur tätigen und kein Fachpersonal einstellen muss. Der Schulungsaufwand sollte überschaubar sein. Und: Die Mitarbeiter sollten auf dem Weg zur digitalen Transformation mitgenommen werden.

Vorteile einer All-in-one-Lösung

Für die Umsetzung der Digitalisierung empfiehlt sich eine zentrale Technologieplattform, die alle Behördendienste vereint. Die All-in-one-Lösung muss sämtliche Sicherheitsanforderungen erfüllen sowie gesetzeskonform und flexibel anpassbar sein. Ein solches System bietet durch Single-Sign-on eine vereinfachte Nutzung diverser Dienste, verstärkt die Sicherheit durch kontinuierliche Anpassungen an neue Bedrohungen und schafft eine reibungslose Benutzererfahrung über verschiedenste Dienstleistungen und Angebote hinweg. Bürger haben es damit maximal einfach. Einmal authentifiziert, können sie alle Dienste der Verwaltung, aber auch des Nahverkehrs, der Lieferdienste oder Onlineshops sicher nutzen, ohne die Plattform verlassen zu müssen.
Wie es geht, machen Länder wie Dänemark oder Estland vor. Die Voraussetzungen und die technischen Möglichkeiten sind auch in Deutschland längst gegeben. Werden diese genutzt, könnten deutsche Städte innerhalb eines Jahres komplett digital sein. Dafür müssen alle an einem Strang ziehen: Politik, Kommunen und die Wirtschaft. Und es braucht mehr Mut, um neue Wege zu gehen und Innovationen voranzutreiben.

Ismet Koyun ist CEO und Gründer der KOBIL-Gruppe.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Bürgerservice
Vier Personen sitzen um einen Besprechungstisch versammelt und schauen eine Präsentation auf einem Whiteboard an.
bericht

Kreis Viersen: Innovative Ausländerbehörde

[12.08.2025] Kürzere Bearbeitungszeiten, eine höhere Servicequalität und mehr Bürgernähe sind das Ergebnis der digitalen Neuausrichtung der Ausländerbehörde im Kreis Viersen. Dazu tragen unter anderem standardisierte Prozesse, einheitliche Eingangskanäle, medienbruchfreie Onlineanträge und ein mehrsprachiger, KI-basierter Telefonassistent bei. mehr...

Würzburg: Sperrmüll online beantragen

[12.08.2025] In Würzburg lässt sich die Abholung von Sperrmüll seit Kurzem digital beantragen. Der neue Onlineservice wurde rund zwei Monate seit dem Start bereits 500-mal in Anspruch genommen. mehr...

Drei Personen vor dem Gütersloher Rathaus

Gütersloh: Vom Bürgerportal ins Trauzimmer

[08.08.2025] In Gütersloh können Bürgerinnen und Bürger die Eheschließung ab sofort online anmelden. Die Stadt nutzt dafür einen EfA-Service. mehr...

Grafik zum Praxisseminar

Praxisseminar: Bürgerservices unter Druck

[31.07.2025] Lösungen für kommunale Bürgerservices präsentiert das Unternehmen JCC Software in einem kostenlosen Praxisseminar (18. September 2025, Essen). Eingeladen sind Fach- und Führungskräfte aus Großstädten und Landkreisen. mehr...

Screenshot des Wartescreens im virtuellen Bürgeramt Saarbrücken

Saarbrücken: Virtuelles Bürgeramt ausgezeichnet

[30.07.2025] Für ihr virtuelles Bürgeramt ist die Stadt Saarbrücken mit dem DIGITAL-Award der Fachmesse Kommunale geehrt worden. Das virtuelle Angebot erlaubt es, Anliegen per Video-Anruf in einem persönlichen Gespräch mit Mitarbeitenden der Bürgerämter zu erledigen. mehr...

Mitteilungsblatt der Stadt Saarbrücken auf einem Tablet, Person mit langen Haaren hält es in der Han und liest darauf

Saarbrücken: Mitteilungsblatt als E-Paper

[25.07.2025] In Saarbrücken haben Bürgerinnen und Bürger ab sofort die Möglichkeit, das städtische Mitteilungsblatt als E-Paper per digitalem Newsletter zu erhalten. mehr...

Augsburger Altstadt aus der Vogelperspektive.

Augsburg: Bundesweit an der Spitze

[21.07.2025] Im aktuellen Bundesranking zur Verwaltungsdigitalisierung belegt Augsburg den ersten Platz. Die Stadt sieht darin ihre Digitalstrategie bestätigt und will den Weg der digitalen Transformation konsequent weitergehen. mehr...

Screenshot aus Erklärvideo zum Passierschein A38

Mönchengladbach / Wiesbaden: Digitaler Service mit Spaßfaktor

[17.07.2025] Das gemeinsame Angebot Passierschein A38 der Städte Mönchengladbach und Wiesbaden hat das Siegel „Bewährt vor Ort – ausgezeichnetes Projekt für Bürgerinnen und Bürger“ erhalten. Der Service nutzt einen Gamification-Ansatz, um Bürger spielerisch mit digitalen Abläufen in der Verwaltung vertraut zu machen. mehr...

Hand holt Ausweisdokument aus DokBox ab

Hamm: Erfolgsmodell DokBox

[16.07.2025] Seit etwa einem Jahr können sich die Bürger der nordrhein-westfälischen Stadt Hamm bei der Abholung ihrer Ausweisdokumente den Gang ins Bürgeramt sparen. Möglich macht das eine Dokumentenausgabebox. Ein Service, der gut angenommen wird. mehr...

Mönchengladbach: Gemeinsamer Mängelmelder

[16.07.2025] Über den Mängelmelder der Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe können jetzt auch der Stadtverwaltung Schäden im öffentlichen Raum mitgeteilt werden. mehr...

eGovernment Monitor 2025: Bereit für die volldigitale Verwaltung

[03.07.2025] Die Initiative D21 hat erste Ergebnisse ihres diesjährigen eGovernment Monitor veröffentlicht. Demnach stößt eine rein digitale Verwaltung mit Unterstützungsangeboten, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, bei den Bürgerinnen und Bürgern auf breite Zustimmung. Als Rahmenbedingungen sind einfache Sprache und menschliche Unterstützung besonders gefragt. 
 mehr...

zwei Männer eine Frau vor einem Stehtisch

Potsdam: Ehe und Wohnsitz digital anmelden

[26.06.2025] Die Stadt Potsdam hat neue Bürgerservices gestartet: Wohnsitzwechsel und Eheschließungen können ab sofort online angemeldet werden. Das erspart den Potsdamerinnen und Potsdamern Behördengänge. mehr...

MagdeApp: Neuer Informationskanal

[18.06.2025] Die Stadt Magdeburg hat einen neuen Informationskanal gestartet: Neben Neuigkeiten aus der Verwaltung bietet die MagdeApp einen Mängelmelder und den Abfallkalender. Rückmeldungen der Bürger zu dem neuen Angebot sind erwünscht. mehr...

Gütersloh: Mehr Komfort für Unternehmen

[13.06.2025] Die Stadt Gütersloh bindet das zentrale Nutzerkonto für Unternehmen – das so genannte Unternehmenskonto – an ihr Bürgerportal an. Unternehmen können sich nun mittels ELSTER-Organisationszertifikat im Bürgerportal der Stadt anmelden und Verwaltungsleistungen digital beantragen. mehr...

Magdeburg: Neuer Onlinedienst im digitalen Rathaus

[06.06.2025] Kulturelle, sportliche und andere Veranstaltungen in städtischen Grünanlagen sind genehmigungspflichtig. Seit kurzem ermöglicht der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg die unkomplizierte Online-Beantragung solcher Sondernutzungen. mehr...